Sudden Strike Resource War
Single Player Map erstellen
( best viewed with 1024 x 768 )
Wie ihr wisst erstelle ich ganz gerne mal eine SP-Map. Sudden Strike, Sudden Strike 2, Resource War, Cold War Conflicts, RWM, RCM, WWM oder eine andere Mod, es ist ja alles ziemlich ähnlich.
Nun liest man im Forum von Sudden-Strike-Maps.de immer wieder mal Fragen wie „Wie erstelle ich eine SP-Map?“. Zwar sind im Laufe der Zeit einige Tutorials erschienen wie das von Irrläufer für MP Maps und das Handbuch für SSRW von Gareth. Aber genau das, was ich hier gemacht habe gibt es wohl noch nicht. Da es kleinere Abweichungen bei den einzelnen Mods gibt – vor allem bei der Einheitenbelegung – bitte entsprechend anpassen bei Benutzung mit einer anderen Mod. Bei WWM 0.5 kann man in der Datei "rwg-tow.ini" den Eintrag Language=2 setzen um in dem Editor die wichtigen Teile in Englisch anzuzeigen.
In dieser Version sind nun Maps für RCM 2.7 , RWM 8.0 und WWM 0.5 enthalten.
Im Switcher kann man links direkt den Map-Editor starten.
Zum späteren Maptest kann man bei "Select Map" die Map auswählen und dann für jeden weiteren Test die Map mit "Bootstrap" direkt starten.
Fangen wir ganz von vorne an. Eine neue Karte erstellen. Oder kopiert euch die beiliegenden Karten nach "Maps.src".
Und gleich noch eine Mission. Die beiden müssen später immer getrennt abgespeichert werden. Am besten immer zusammen.
Beginnen wir mit einem Flughafen. Mit Terrain Asphalt werden drei Hangarplätze und in einiger Entfernung eine Rollbahn erschaffen.
Darauf wird Airfield Territory gelegt. Flughafennumer ist jetzt noch nicht wichtig.
Aber jetzt muß genau auf die Nummer geachtet werden. Hangars und Liftoff sind gesetzt. Links unten und auf den Markierungen sieht man die 3
Ans Ende der Rollbahn kommt der Landingpoint, auch 3. Die kleinen Quadrate sind wie gezeigt ausgerichtet.
Jetzt können Hangars und Rollbahn mit Asphalt und Territory verbunden werden.
Und die Hangarbauten errichtet werden
Dann werden mit „Units \ add new“ Fieseler Störche gesetzt. Für die Gruppen empfiehlt es sich ein festes Schema zu verwenden, das hilft Übersicht zu bewahren. Ich nehme immer A für Spieler, J für Gegner, 0 für gewöhnliche Truppen und 9 für Offiziere. Morale, Experience und vor allem auch Lives nicht vergessen
IN und Crew wird bearbeitet. Nochmal IN bzw. Crw klicken beendet es.
OK und der Fieseler Storch kann mit den Tasten . und , gedreht werden und drei mal auf die roten Hangarpunkte (F5 zeigt sie) gesetzt werden. Da sie dem Player gehören (links unten mit „Edit existing“ änderbar) erscheinen sie in grün in der Einheitentabelle bei A7.
Jetzt kommt eine Strasse.
Ein Stück wird für Save/Load markiert. Es kann auch länger sein. Vorsicht beim Scrollen aus dem Bildschirm raus beim Markieren. Hier stürzt der Editor leicht ab. Erst mit den Bildlaufleisten scrollen, dann weitermarkieren. Nur zusammenhängende Bereiche, sonst kann es evtl. nicht wieder eingeladen werden.
Und abgespeichert.
Dann eingeladen und mit <CTRL+ linke Maustaste> platziert. Blockspeichern und -laden spart oft viel Zeit.
Die Straße führt zu den Hangars.
Jetzt werden die Tore für die Verstärkungen gesetzt. Links unten wird der Buchstabe (A-Z bei SSRW)gewählt. Linksklick setzt Eintrittsflagge, Rechtsklick Zielflagge.
Ein weiteres Tor wird für den Zug vorbereitet.
Und eins für das Schiff.
Denn die Schienen müssen nach dem Tor ausgerichtet werden. Die rote Flagge muß genau in der Mitte sein.
Wieder wird mit Block Save/Load der Schienenstrang über die ganze Karte fortgeführt.
Jetzt wird mit Terrain Wasser ein Kanal für das Schiff geschaffen.
Straße und Schienen erhalten entsprechende Brücken.
Nun werden Zonen (Locations) definiert. Sie werden später für das Scripting gebraucht.
In der Tabelle sieht man an der schwarzen Schrift, welche Zonen schon vergeben sind. Durch Klick in der Tabelle kann man zur Zone springen.
Bahnhof und Zone werden gesetzt.
Jetzt wird ein feindliches Lager erschaffen.
Dazu wird russische Infanterie benutzt.
Die Truppe tritt zum Appell an.
Davor kommt ein Offizier mit J9.
„Edit existing“, alle Markieren und links unten „Enemy“ auswählen, falls man es vergessen hat, was immer leicht passiert. Sie erscheinen dann rot in der Einheitentabelle, Alliierte gelb, Neutrale blau.
Auch die deutschen Anlagen sollen bewacht werden.
Sie gehören dem Player und erscheinen grün in der Einheitentabelle.
|