
Die Notwendigkeit, einen besseren Panzer zu bauen wurde erst während der Panzergefechte in der Wüste Ende 1941 und Anfang 1943 erkannt, als es klar wurde, dass die britischen Panzer keine Kanone hatten, die in der Lage war, der deutschen Panzerwaffe Paroli zu bieten.
Der neue Panzer war für die 17-Pfünder Kanone wesentlich besser geeignet als der Cromwell, und ab Ende 1943 war ein schneller Cruiser dringend notwendig, der eine vernünftige Panzerung und eine Kanone hatte, die es mit den modernsten Modellen der deutschen Kanonen aufnehmen konnte.
Daraus entstand der A34 Comet und wurde einer der gefährlichsten, britischen Panzer des 2. Weltkrieges.
Auch er wurde, wie der Challenger, vom Cromwell abgewandelt.
Der Comet erhielt eine neue 77 mm Kanone, die aber eigentlich eine 17 Pfünder Kanone mit verringerter Leistung war. Dafür war diese Kanone aber außerordentlich schnell nachzuladen.
Mit der neuen Panzerbrechenden Granate APDS, mit denen sich auf 2000 Meter 130 mm Stahl durchschlagen ließen, war dies mehr als ein Tiger mit der 88 mm Kanone vollbrachte.
Es gelang jedoch nicht diesen Panzer schnell genug einsatzbereit zu bekommen, nur sehr wenige sahen das europäische Schlachtfeld.
Der A34 Comet war außer in der Panzerung, dem deutschen Tiger überlegen und blieb noch bis 1960 in der britischen Armee im Einsatz.
Technische Daten:
• Bewaffnung: 77 mm Kanone, 2 7,92 mm MG
• Munition: 61 Granaten, 5175 MG Patronen
• Gewicht: 33,3 Tonnen
• Motor: Rolls Royce 600 PS
• Kraftstoffverbrauch auf 100 km Strasse: 220 Liter
• Kraftstoffvorrat: 527 Liter
• Leistungsgewicht: 20,6 PS/Tonne
• Antriebslage: vorne
• Höchstgeschwindigkeit: (Straße - Gelände) 58 km/h – 26 km/h
• Kettenbreite: 29,5 cm
• Bodendruck: 0,95 kg/cm²
• Bodenfreiheit: 40 cm
• Panzerung: 14mm - 101mm
• Watet: 100 cm
• Länge über alles: 7,66 m
• Breite über alles: 3,07 m
• Höhe: 2,67 m
• Besatzung: 5 Mann
• Baujahr: 1944-1945
• Stückzahl: 1200