R - Ivan Stepanovich Konev

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

R - Ivan Stepanovich Konev

Beitrag von Krupp »

Bild
>Ivan Stepanovich Konev<

Sowjetischer Marschall (20.2.1944)
• geboren 8. Dezember 1897 Lodejno (Bezirk Kirow)
• gestorben 21. Mai 1973 Moskau

Als Kriegsfreiwilliger diente Er 1916 im Bürgerkrieg bei der Roten Armee.
1918 wurde Konev Mitglied der KPdSU, besuchte 1932 bis 1934 die Militärakademie in Frunse.
1937 bis 1939 lebte Er in Fernost.
Bei Kriegsbeginn stand Konev im Range eines Generalleutnant und befehligte die 19. Armee. Am 11.9.1941 wurde Er zum Armeegeneral befördert und erhielt den Oberbefehl über die russische Westfront, danach im Oktober 1941 bei der Schlacht um Moskau, wurde Er Kommandeur über die Kalinin-Front.
Von August 1942 bis Februar 1943 erhielt Konev erneut den Oberbefehl der Westfront und seit März 1943 an der Nordwestfront in der Schlacht am Kursker Bogen.

- Die Karte um Kursk
Bild

Im Juli 1943 war Er an der Steppenfront, die den südlichen deutschen Panzerkeil bei Prochorowka zurückschlug.
Seine Front wurde im Oktober 1943 in 2. ukrainische Front umbenannt und Richtung Kirowograd eingesetzt, das Konev dann am 8.1.1944 nehmen konnte.
Er wechselte im Mai 1944 zur 1. ukrainischen Front, eroberte am 27.7.1944 Lemberg und erreichte am 29.7. die Weichsel.
Aus dem dort gewonnenen Brückenkopf bei Baranow traten seine Truppen am 12.1.1945 zur Grossoffensive an, nahmen schon eine Woche später Krakau und kontrollierten Ende Februar 1945 ganz Schlesien. Am 16.4.1945 eröffnete Konev im Süden der Front die Schlacht um Berlin, stiess bis Torgau an der Elbe vor, wo am 25.4. die erste Berührung mit den US-Truppen gelang, danach griff Er die deutsche Heeresgruppe Mitte in Böhmen an.
Am 9.5.1945 zogen Einheiten seiner Front in Prag ein. Nach dem Krieg erhielt Konev hohe

Bild

Kommandoposten:
• 1946 Oberbefehlshaber der sowjetischen Landstreitkräfte
• 1955 bis 1960 Oberbefehlshaber aller Warschauer-Pakt-Streitkräfte
• 1960 bis 1962 nach Konflikt mit Chruschtschow nur noch Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Deutschland.
Zuletzt geändert von Krupp am 30.12.2004, 14:46, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Bacchus
Stabsunteroffizier
Stabsunteroffizier
Beiträge: 293
Registriert: 14.02.2003, 12:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Bacchus »

bruhaha das letzte Bild is goil - sieht aus wie nen Kakadu :D

Das erste Bild geht übrigens bei mir nicht - sonst klasse Arbeit!
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

Thx Bacchus und das Bild sollte nun auch funzen 8)

Gruss

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Benutzeravatar
Czury
Generalmajor
Generalmajor
Beiträge: 1246
Registriert: 28.07.2002, 20:45
Wohnort: am großen Fluss namens Bode
Kontaktdaten:

Beitrag von Czury »

schöner Bericht Krupp!

Die Rusen sahen immer aus wie die Gockel
.-=Czury=-.

visit: BLITZKRIEG-MAPS
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

Hi Czury

Na mit so vielen Orden sieht das halt ziemlich bunt aus!
Nun, ich würde meine Verdienstorden auch tragen, man kann ja auch stolz darauf sein, mit dem was man erreicht hat. 8)

Gruss

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Luede
Fahnenjunker
Fahnenjunker
Beiträge: 223
Registriert: 23.03.2003, 16:47
Wohnort: Führerbunker Langenbogen
Kontaktdaten:

Beitrag von Luede »

Bei den Russen hat man den Eindruck, die hätten für jede Woche, die sie überlebten, einen Orden bekommen. Ich finde, man kanns auch übertreiben - ein orden sollte etwas besonderes sein. In der Wehrmacht wurde das eingehalten, vor allem mit dem Ritterkreuz.
Aber wer weiß, was die Russen da noch so alles tragen. Ich hab noch viele Abzeichen von 10 Jahre DDR, 20 Jahre DDR, DDR Schützenfest u.s.w. Die sehen genau so aus wie die Orden von dem Russen :D
Benutzeravatar
Bacchus
Stabsunteroffizier
Stabsunteroffizier
Beiträge: 293
Registriert: 14.02.2003, 12:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Bacchus »

Luede hat geschrieben:Bei den Russen hat man den Eindruck, die hätten für jede Woche, die sie überlebten, einen Orden bekommen.
hähä jo :)
Aber als Russe war's eh eine Leistung eine Woche zu überleben - angesicht dieser Verluste ;)

Naja beim Ritterkreuz mag ja die Verteilung noch limitiert gewesen sein, aber afaik war beim EK II gegen Ende doch eine ziemliche Inflation zu merken...
Auf "Mahlzeit" - selbst mit 15,2 -
bringt man Dir höchstens Schrammen bei.
Der Gegner findet das abscheulich,
für Dich, mein Freund, ist es erfreulich.
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

...da gebe ich Euch recht! Es kann auch zuviel des guten sein! :wink:

Gruss

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“