RWM Update 6.4 Status

Allgemeines Forum des RWM Teams.
Antworten
Benutzeravatar
krishna
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 12.03.2003, 16:20
Wohnort: Hamburg

SS in Tarnuniform?

Beitrag von krishna »

hallo otcho,

wünsche mir schon seit ewigkeiten, das die ss endlich in camouflage einzug ins spiel bekommt. z.b: graue hosen und grüne jacken und grüne stahlhelme. ein ss offizier mit fernglas wäre auch gut.....

schliesslich waren die schwarzen uniformen ja nur für paraden etc. gedacht.

wenn mir jemand sagt wie man es macht und von eurer seite interesse besteht, würde ich diese arbeit auch gerne selber übernehmen um euch zu entlasten

liebe grüße krishna
Benutzeravatar
Bacchus
Stabsunteroffizier
Stabsunteroffizier
Beiträge: 293
Registriert: 14.02.2003, 12:26
Kontaktdaten:

Beitrag von Bacchus »

Those Paratroops remind me of Firefighters ;)

anyway, keep up the good work - i'm looking forward to the new RWM!
Benutzeravatar
Czury
Generalmajor
Generalmajor
Beiträge: 1246
Registriert: 28.07.2002, 20:45
Wohnort: am großen Fluss namens Bode
Kontaktdaten:

Beitrag von Czury »

Die Barette sehen geil aus (bei den Fallis)
@sar: the paratroopers are great
.-=Czury=-.

visit: BLITZKRIEG-MAPS
Benutzeravatar
[BCF]WuestenfuX
Hauptmann (Member)
Hauptmann (Member)
Beiträge: 114
Registriert: 01.12.2002, 00:30
Kontaktdaten:

Beitrag von [BCF]WuestenfuX »

@Krishna - Habe mal Sar gefragt,im Prinzip waere er einverstanden,wenn du es tätest.

Du musst ihn aber mal im ICQ fragen,wenn du mehr wissen willst :
Schreib mir ne PM und ich gebe dir seine ICQ-Nr :)
Bild
bigmonsua

Beitrag von bigmonsua »

ich fänd ein paar neue sounds gut vor allem für die infanterie.
in talonsofts easternfront gibt es viele gute sounds vor allem
für infanterie, glaube ssnmod hat einige davon.
bei diesem spiel fallen auch per sound ständig im hintergrund ziehmlich leise schüsse man denkt man ist mittem im gefecht.
das steigert das mittendrin gefühl.
Benutzeravatar
-=Slyder=-
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2002, 11:03
Wohnort: 12. PzDiv
Kontaktdaten:

Beitrag von -=Slyder=- »

Neuigkeiten von der Front!

Hier der neue Waffen-SS Offizier:

Bild
Sardaukar hat geschrieben: green tunic and brownish trouses. there is also a real camoed waffen ss infanttry collection on the way, but this stuff really takes time.

Respect to krishna for the work!

Kommt gut rüber! :wink:
.:SLYDER:.

Bild
Luede
Fahnenjunker
Fahnenjunker
Beiträge: 223
Registriert: 23.03.2003, 16:47
Wohnort: Führerbunker Langenbogen
Kontaktdaten:

Beitrag von Luede »

Sardaukar ist im Urlaub, also kann ich ihn nicht fragen. Ich weiß nicht, ob er diese Veränderung schon geplant ist..
Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass der Brummbär die meißten Panzer mit einem Schuss knackt, auch von vorn. Für einen KT braucht er 2. Das ist unrealistisch, denn die 150mm-Haubitze hat nur einen Länge von 12 Kalibern, die Granate fliegt also sehr langsam. Außerdem bin ich mir nichtmal sicher, ob überhaupt AP-Granaten mitgeführt wurden. Mir ist auch aufgefallen, dass der Brummi ziemlich leicht zu zerstören ist. Das Su152 dagegen hält ne ganze Menge aus, hatte im Vergleich zum Brummbär(100mm) aber nur eine Frontpanzerung von 75mm. Der Brummbär war außerdem noch mit Zimmerit beschmiert. Er sollte also mindestens so viel Beschuss aushalten können wie ein Tiger, und der Tiger hatte sogar noch gerade Panzerplatten. An den Seiten war der Brummbär mit 30cm aber relativ schwach gepanzert.
Die verheerende Wirkung des SU152 gegen Panzer ist berechtigt, aber die des Brummbären nicht. Bei schweren Panzern sollte er gar keinen Schaden anrichten, bei mittleren nur geringen, leichtere Panzer wie Pz4, Sherman, italienische Panzer können ja ruhig mit einem Treffer in die Luft fliegen.
Da der Brummbär ein Pz4 Fahrgestell besitzt, sollte er auch so schnell wie einer fahren.

Beim Lesen ist mir eben noch was aufgefallen: Vom Hummel wurden bis Ende 1944 genau 666 Stück gebaut - eine satanische Zahl...
Ich schlage übrigends vor, dem Hummel ein Mg einzubauen, das hatte es nämlich von Anfang an serienmäßig.
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

Hallo Luede!

Schön und gut, aber solange man mit der Hummel bei RWM nichts trifft, ist es auch schon egal, ob sie noch ihr standardmäßiges 7,92-mm-MG an Bord hat... :ccc4

Beste Grüße
Wever
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
sar

Beitrag von sar »

last post before leaving on holiday.

regarding indirect. there is new damge system for indirect weapons.
as far as i remember it was 4 classes of `roof armour', which simulates around 40mm, 25mm 10mm and no armour .. its abit back, so im not fully sure (not at my own computer), but it works something like this

eg. you have a 50kg HE bomb direct against

elefant, no damage
tiger, much damage
pz iv, destroyed (if hit direct)
sdfkz 250, destroyed

in RWM6.3, all of above are destroyed, even if not hit direct.

150mm presume a 150mm grenate is around 50kg, but not sure as i havent touch that ammo as of now .. however, if brumbár remains to be a indirect weapon, it would presumable foloow something like above .. i trust kamui will korrekt me ..

im off to Krakow, Poland, to read up on german ww2 history ..
sar

Beitrag von sar »

@leude
you had some very cool issues also on the su-122 .. lets talk when i get back :)
Kamui
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 773
Registriert: 11.05.2003, 16:25
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kamui »

Guten Tag die Herren,

ich möchte gleich mal zu Anfang auf zwei neuere Links hinweisen, die in Zukunft alle Fragen der Trefferwirkung klären sollten.

1.) Geschütz & Durchschlagstabelle

2.)Bordwaffen & Fliegerbomben

Bei den Fliegerbomben wird die geschätzte Durchschlagsstärke explizit angegeben, sie liegt bei ca. 1/3 des Gesamtgewichtes. Bei den Geschütztabellen werden nur die Durchschlagswerte von AP, APCR, APDS und HEAT Munition angegeben. Für die Berechnung der HE Durchschlagsstärke sei die Faustregel: Durschlagsstärke in mm = 1/2 Gewicht in kg.

Bei Artilleriewaffen ist darauf zu achten das es sich um indirektes Feuer und somit um wie im engl. genannte "Top down attack weapons" handelt. Das bedeutet, das die Granate von oben auf ein Fahrzeug oder eine Einheit heruntersegelt und auf das Dach aufschlägt. Die Dachpanzerung war bekanntlich bei den meisten Fahrzeugen wesentlich geringer als die Front/Seiten/oder Heckpanzerung.

Nun zu den einzelnen Postings.

@Luede

Der Brummbär ist mit einer 150mm StuH43 L/12 bewaffnet, welche eine 37,80kg schwere HE Granate auf eine Entfernung von über 4800m verschiesst. Folglich müsste diese Granate ca. 19mm Dachpanzerung durchschlagen. Damit könnte er z.B. auf deutscher Seite die meisten Panzer beschädigen oder zerstören mit Ausnahme der PzKw III H, PzKw IV H & J, sowie der Tiger-Serie und die Maus. Die Dachpanzerung ist unter "Armor Characteristics" bei "Top Turret" in den bekannten WW2 Listen zu finden. Somit hast du bei diesem Punkt also Recht, das der KT nicht geknackt werden sollte.

Für die StuH43 gab es übrigens auch noch Hohlladungsgeschosse, die 160mm Panzerung durchschmelzen konnten.

Die Durchschnittliche Frontpanzerung des Brummbärs liegt bei 107mm@90°, die des SU-152 liegt bei 85mm@90°. Eine Zimmeritbeschichtung ist Panzerungstechnisch gesehen unerheblich, da es sich um eine antimagnetische Beschichtung handelt, die das Anbringen von Haftladungen verhindert, nicht aber die Panzerung verstärkt. Der Tiger I hat übrigens eine durschnittliche Frontpanzerung von 105mm@90°. Die durchschnittliche Seitenpanzerung des Brummbärs mit Schürzen beträgt 34mm@90°.

Das SU-152 feuert eine 43,60kg Granate ab. Eine Einteilung ab welcher "Klasse" ein Panzer in die Luft flieg halte ich für absolut unsinnig, da z.B. ein PzKw III teilweise besser geschützt war als ein PzKw IV. Auch gehört der PzKw IV und der PzKw III zu den mittleren Panzern. Es kommt nicht nur auf das Fahrgestell sondern auch auf Motorleistung und Gesamtgewicht an. Der Brummbär hatte eine Straßengeschwindigkeit von 38 km/h, landeinwärts fuhr er 15 km/h.

Abschliesend, wie du schon sagtest, die Hummel hatte standardmäßig ein MG34 eingebaut.

@Sar

Hehe, as you know i don't like to entrust anything to concidence. I know from my former work with Allied Power that each unit can be set up separately and quite precisely to different aspects of armoring. Thatfor i'm not a friend of a class-system but would prefer to set up each unit to it's specific roof armoring.

However, theoretically you are right with your class system aswell, for it brings the shell weight in to count and compares with the roof armoring. In SuSt there are Pierce, Transpierce, Explosive, Machine, Mine, Sniper and something else as far as i remember. For roof armoring it would be the "Armor Explosive" i think.

Anyways, enjoy your vacation now friend! ^_^
Luede
Fahnenjunker
Fahnenjunker
Beiträge: 223
Registriert: 23.03.2003, 16:47
Wohnort: Führerbunker Langenbogen
Kontaktdaten:

Beitrag von Luede »

Hallo Kamui,

über ein paar Panzerungsmillimeter oder km/hs will ich mich mit dir nicht streiten, jeder hat so seine Quellen, aber:
1. deine 1/2Masse HE=Panzerund in Milimeter ist ja eine starke Vereinfachung, ich hoffe du beachtest auch den Neigungswinkel der Panzerplatten ect...
2. der Brummbär war keine "Top Down Attack Weapon", sondern er feuerte fast immer direkt, obwohl die Möglichkeit zum Steilfeuer auch bestand, sie wurde aber kaum angewendet
3. Die Zimmeritbeschichtung wirkt nicht nur antimagnetisch sondern hemmt auch den Hohlladungseffekt, antimagnetische Beschichtungen gab es auch, vor allem für den Boden, aber das war was ganz anderes als Zimmerit
4. Das Su152 war nicht etwa wegen seiner 5,8 kg schwereren Granate gegen Panzer besser geeignet, sondern wegen seiner M1937 Kanonenhaubitze, die die Granaten mit einer sehr viel höheren Wucht und Geschwindigkeit Richtung Gegner spuckt
5. Gibtst du mir jetzt Recht, dass der Bummbär in 6.3 zu leicht zu knacken ist? Von vorn sollte er mindestens so viel vertragen wie ein Tiger.
6. Dass der Brummbär so schnell wie ein Pz4 fahren sollte, weil er das gleiche Fahrgestell hat, habe ich mir nicht ausgedacht, sondern gelesen. Er war sogar schneller als ein Pz4 mit 42km/h Straßengeschwindigkeit (vielleicht nur 38, wenn er voll beladen ist, das sind eben die verschiedenen Quellen, über die man sich nicht streiten sollte..)

Gruß, Luede
Benutzeravatar
JACK ORSEN
Schütze
Schütze
Beiträge: 29
Registriert: 17.03.2003, 03:28
Wohnort: Michelstadt(Odenwald)

JACK ORSEN

Beitrag von JACK ORSEN »

Hallo, ich hab mal ne frage :Ist es nicht möglich das die Soldaten aus den Schützenlöchern\Gräben rausgucken? ,das fände ich sehr wichtig denn die Schützengäben bei SSNM haben mich doch sehr enttäuscht. Es ist bestimmt nicht leicht hinzukriegen das sich die Soldaten im Graben noch in Feind-richtung drehen ,aber wenn wenigstens die Köpfe rausgucken würden ,wäre das schon um Einiges besser als bei SSNM -wo Die Schützengräben wirklich Arm aussehen. An sich war es eine sehr gute entscheidung Schützenlöcher mit in das Spiel zu nehmen aber noch intressanter wäre es wenn Pioniere welche ausheben könnten und VersorgungsFahrzeuge noch irgentwann Stacheldraht und Sandsäcke Plazieren könnten müsst ihr zugeben .Also ,wenn wenn die Soldaten aus den Gräben rausgucken würden , dann wäre ich echt begeistert !

Noch einen grossen Lob an die bisherige entwicklung des RWM Mods -JACK ORSEN
Luede
Fahnenjunker
Fahnenjunker
Beiträge: 223
Registriert: 23.03.2003, 16:47
Wohnort: Führerbunker Langenbogen
Kontaktdaten:

Beitrag von Luede »

Da hast du Recht. Die Schützengräben in SSN sehen echt Kagge aus. Ich würde es sinnvoll finden, wenn man den Soldaten wie bei Panzern befehlen könnte, ober rauszugucken. dann kann man sie sich bei Artilleriebeschuss ducken lassen und bei einem Angriff können sie dann wieder rausgucken. Wenn sie geduckt sind, müsste die Sichtweite natürlich gleich 0 sein.
Die Schützengräben in SSN sind außerdem viel zu stabil, stabiler als so mancher Bunker und dann noch schwieriger zu treffen.

Ich fände es auch schön, wenn man sich so richtig verschanzen könnte, wenn man mit Pionieren Gräben, Stacheldraht und Sandsäcke bauen könnte, aber ich stelle mir das auch schwierig vor. Man solte die Sache aber auch nicht übertreiben.

Auf Titaniumschützengräben mit Deflektorschild, die man nur unter Einsatz von Quantumtorpedos und gleichzeitigem Phaserbeschuss assimilieren kann, kann ich getrost verzichten.
Kamui
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 773
Registriert: 11.05.2003, 16:25
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Kamui »

@Luede

1.) Bezüglich der Vereinfachung Durchschlagsleistung HE-Geschosse. Es ist so das über Durchschlagsleistung von HE Geschossen einfach keine Daten oder Aussagen vorliegen soweit ich gesehen habe. Meine Annahme stützt sich auf die Leistungen von Fliegerbomben im Einsatz gegen Kriegsschiffe. Bei diesen ist zu beachten, das der Grossteil des Gewichts auf den Bombenmantel und Stabilisationsgewichte entfiel, wodurch ich bei den Bomben eine Durchschlagsstärke von 1/3 gerechnet habe. Bei Artilleriegranaten ist der Sprengstoffanteil höher im Vergleich zur Geschossgröße. Auch sind indirekte Waffen wie gesagt "top-attack" Wirkungswaffen, d.h. sie schlagen von oben auf den Panzer auf. Da man in das dach keine oder nur eine unwesentlice Abschrägung einbauen kann, spielt diese auch keine Rolle. Ich habe jedoch bei den Einheitenlisten alle durchschnittlichen Abschrägungswerte berücksichtigt.

2.) In direktem Feuer bringt dieser gegen Panzer dann nichts, da die Seitenwände wesentlich stärker und zudem oft gut abgeschrägt waren. Die Folge ist, das die HE Granate auf die Panzerung auftrifft, explodiert und der Druck an den Seitenflächen abgeleitet wird.

3.) Über eine Hemmung des Hohlladungseffektes bei Zimmeritbeschichtung ist mir nichts bekannt. Ich zitiere "Haftminen waren so effizient, dass die Deutschen eine völlig neuartige Beschichtung entwickelten, die die Außenhaut des Panzers unmagnetisch machte. Diese Beschichtung wurde Zimmerit (Bild links) genannt. Sie machte es Haftminen unmöglich auf der Außenhaut des Panzers zu haften - sie fielen einfach herunter."

4.) Das SU-152 führte eine 152mm ML-20S-1943 L/29 mit sich. Diese konnte entweder eine 48,78kg schwere AP Granate, oder eine 43,60kg schwere HE Granate, beide mit einer V0= 655m/sec verschiessen. Die AP Granate konnte auf 500m 124mm@90° durchschlagen. Die HE Granate wirkt dagegen genau wie andere HE Granaten und explodiert beim Auftreffen auf die Panzerung. Ein kinetisches Durchdringen ist mangels eines festen Kerns nicht möglich, logisch.

5.) Ich habe RWM6.3 momentan garnicht installiert, wenn du aber bemängelst das der Brummbär leichter zu knacken geht als ein Tiger so hast du Recht und das kann ich mit meinen Daten bestätigen.

6.) Ich habe nicht gesagt das du dir irgendetwas ausdenkst, und wenn du meine Listen der Deutschen Fahrzeuge ansiehst wirst du beim Brummbär lesen können "Sturmpanzer IV "Brummbär". Auch wenn du das Bild des Brummbärs mit denen der Panzer IV Varianten vergleichst siehst du das gleiche Fahrwerk. Meinen Quellen zufolge fuhr er 38km/h Spitze, und er war auch 2t schwerer als der schwerste PzKw IV.
Antworten

Zurück zu „RWM Allgemein“