
Die Sturmtiger waren eine Mischung aus Sturmgeschütz und Artillerie. Sie erhielten keinen drehbaren Turm und sahen aus wie Sturmgeschütze. Allerdings besaßen die Sturmtiger einen 38 cm Mörser M 61 L/5,6. Der Lauf war extrem kurz und der Mörser war in der Lage 365 kg schwere Granaten bis zu 5000 Meter weit zu schleudern. Diese Waffe wurde ursprünglich zum Kampf gegen U-Boote für die Marine entwickelt. Fast alle Sturmtiger wurden im Gefecht wieder zerstört, da sie von keinem großen taktischen Wert waren - nur im engen Häuserkampf waren sie wirklich sinnvoll um mit einem Schuß ein ganzes Gebäude zu zerstören. Überhaupt wurden nur 18 Stück gebaut. Der Panzer an sich hatte keine spezielle Funktion und wurde einfach als Unterstützung bei Festungs- und Bunkerbombardements benutzt - später sogar als Unterstützung für normale Panzerverbände, die allerdings mit dem Sturmtiger nicht allzu viel anfangen konnten.
Konstruktion
Unverändertes Tiger Laufwerk. Sehr stark gepanzerte Aufbauten. 380 mm Mörser ursprünglich Marinewaffe zur U-Boot-Bekämpfung. Sehr rückstoßarm, Verbrennungsgase wurden durch ein Röhrensystem im Mantel der Waffe noch vorne geleitet und traten rund um die Mündungsöffnung aus mehreren kleinen Löchern aus. Sturmtiger besaß einen kleinen Ausleger auf dem Heck, der zum Beladen mit neuen 380 mm Granaten benötigt wurde.
Entwicklungsgeschichte
Im August 1943 erhielt Alkett den Auftrag ein Umbau zu entwickeln um den 38 cm Marinemörser auf das Fahrgestell des Tiger setzen zu können. Schon im Oktober konnte Alkett den ersten Prototypen vorweisen. Die Aufbauten wurden dann von den Brandenburger Eisenwerken gefertigt während Alkett die Produktion der Fahrzeuge übernahm.

Statistik:
Gewicht: 68 Tonnen
Kühlung: Wasser
Motor: Maybach HL 230 P 45 700PS
Hubraum: 23,88 Liter
Kraftstoffverbrauch auf 100 km Straße: 450 Liter
Kraftstoffvorrat: 540 Liter
Leistungsgewicht: 10,3 PS/Tonne
Antriebslage: hinten
Höchstgeschwindigkeit: (Straße - Gelände) 40 km/h - 24 km/h
Kettenbreite: 72 cm
Bodendruck: 1,24 kg/cm²
Bodenfreiheit: 47 cm
Watet: 120 cm
Länge über alles: 6,31 m
Breite über alles: 3,73 m
Höhe: 3,46 m (incl. Kran)
Rohrüberstand: 0 m
Besatzung: 5 Mann
Baujahr: 1944
Stückzahl: 18
______________________
Quelle:
www.panzerlexikon.de