
Bereits 1929 begann man bei Krupp mit dem Bau eines leichten
Dreiachser-Fahrzeugs.

Im Jahre 1930 verliess dann der L2H 43 die Werkhallen.
Das Nachfolgermodell wurde aber ab 1936 L2H 143 benannt.
Kürzelbedeutung L2H 143:
L = Lastwagen
2 = Nutzlast in Tonnen
H = Hochrahmen
1 = 1.Modifizierung
4 = Zylinderzahl;
3 = Dreiachser
Das Fahrzeug war bei der Truppe sehr geschätzt und bereicherte
das Arsenal. Die Protz wurde meistens als Mannschaftskraftwagen
(SdKfz 70) mit einem Fahrer und ca. 8 Mann verwendet.
Aber auch als Flak-Kraftwagen (SdKfz 81) mit einer 2-cm-Flak
auf Sonderanhänger kam das Fahrzeug zum Einsatz.
Weiter wurde er als Scheinwerfer-Kraftwagen (SdKfz 83) und als Protz-Kraftzugwagen für leichte Geschütze (3,7-cm-Pak) eingesetzt, von da stammt auch der umgangssprachliche Name "Krupp-Protze".
Weitere Sondertypen:
Fernsprech-Betriebswagen,
Funkmast-Kraftwagen
Kommandeurswagen.

Technische Daten:
• Bezeichnung:Kfz.69„KruppProtze“
• Länge: 510 cm
• Breite: 196 cm
• Höhe: 193 cm
• Gewicht: 2450kg
• Nutzlast: 1200 kg
• Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
• Fahrbereich-Strasse: 400km
• Fahrbereich-Gelände: 275km
• Motor: Krupp-M-304-Vergasermotor
• PS: 60 bei 2500 U/min.
• Stückzahl: 7000