
Schon im Jahre 1940 befasste man sich in Italien mit der möglichen Produktion eines schweren Panzers.
Es entstanden Pläne über einen Prototypen, den man mit P.75 bezeichnete.
Später wurde der Name auf P.40 abgeändert.
Zu beginn des Jahres 1942 wurden bereits Testläufe durchgeführt und man prüfte vor allem die Wirksamkeit der neuen 75mm Kanone.
Die kurze 75mm Kanone wurde danach aber durch eine lange 75mm Kanone ersetzt, die bessere Resultate lieferte und für alle folgenden Modelle verwendet werden sollte.
Angetrieben wurde der Carro Armato Pesante 40 durch einen 330PS starken Dieselmotor.
Der Dieselmotor wurde auf Herz und Nieren geprüft wurde aber dann durch einen russischen V12 Benzin Motor eines erbeuteten T-34 ersetzt.
Kein P.40 wurde unter italienischer Flagge eingesetzt und nach der italienischen Kapitulation vor den Westalliierten übernahmen die Deutschen die Produktion dieses Panzers.
Bei der Schlacht um Anzio wurden einige der P.40 eingesetzt.
Zur Verteidigung wurde dieser Panzer von der Wehrmacht zum Teil eingegraben und als Verteidigungsbollwerk verwendet.
Technische Daten:
• Bewaffnung: 75mm L/34 Kanone
1 x 8 mm MG Model Breda 38
• Panzerung: Max.60mm
• Länge: 5.8m
• Breite: 2.8m
• Höhe : 2.5m
• Gewicht: 26t
• Motor: 420PS
• Typ : V12
• Geschwindigkeit: 40km/h
• Fahrbereich: 240km
• Besatzung: 4
• Baujahr: 1943
• Stkzahl: Die Produktionszahlen schwanken zwischen 20 + 200Stk.