Italienische Kampfpanzer (CV33 - Carro Armato P40)

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Gesperrt
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Italienische Kampfpanzer (CV33 - Carro Armato P40)

Beitrag von Krupp »

Carro Armato Pesante 40
Bild

Bild

Schon im Jahre 1940 befasste man sich in Italien mit der möglichen Produktion eines schweren Panzers.
Es entstanden Pläne über einen Prototypen, den man mit P.75 bezeichnete.
Später wurde der Name auf P.40 abgeändert.
Zu beginn des Jahres 1942 wurden bereits Testläufe durchgeführt und man prüfte vor allem die Wirksamkeit der neuen 75mm Kanone.
Die kurze 75mm Kanone wurde danach aber durch eine lange 75mm Kanone ersetzt, die bessere Resultate lieferte und für alle folgenden Modelle verwendet werden sollte.
Angetrieben wurde der Carro Armato Pesante 40 durch einen 330PS starken Dieselmotor.
Der Dieselmotor wurde auf Herz und Nieren geprüft wurde aber dann durch einen russischen V12 Benzin Motor eines erbeuteten T-34 ersetzt.
Kein P.40 wurde unter italienischer Flagge eingesetzt und nach der italienischen Kapitulation vor den Westalliierten übernahmen die Deutschen die Produktion dieses Panzers.
Bei der Schlacht um Anzio wurden einige der P.40 eingesetzt.
Zur Verteidigung wurde dieser Panzer von der Wehrmacht zum Teil eingegraben und als Verteidigungsbollwerk verwendet.

Bild

Technische Daten:
• Bewaffnung: 75mm L/34 Kanone
1 x 8 mm MG Model Breda 38
• Panzerung: Max.60mm
• Länge: 5.8m
• Breite: 2.8m
• Höhe : 2.5m
• Gewicht: 26t
• Motor: 420PS
• Typ : V12
• Geschwindigkeit: 40km/h
• Fahrbereich: 240km
• Besatzung: 4
• Baujahr: 1943
• Stkzahl: Die Produktionszahlen schwanken zwischen 20 + 200Stk.
Zuletzt geändert von Krupp am 08.10.2004, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Carro Armato M13/40

Beitrag von Krupp »

Carro Armato M13/40
Bild

Bild

Es war unschwer zu erkennen, dass die Italiener mit dem M11 in Nordafrika nicht bestehen konnten und so beschloss man, einen besseren Panzer aus dem bestehenden Modell zu entwickeln.
Der daraus resultierende Panzer, CA M13 genannt, war um einiges besser als sein Vorgängermodell.
Die 37mm Kanone wurde gegen eine sehr gute 47mm Kanone eingetauscht.
Die meisten britischen Panzer konnten mit dieser Kanone durchschlagen werden, zudem hatte sie eine grössere Reichweite als die der britischen 2-Pfünder Kanone.

Bild

Der Motor, das Getriebe und auch das Fahrwerk wurden vom CA 11 übernommen
was sich aber als Fehler herausstellte.
Das Fahrverhalten war dadurch nach wie vor bedenklich und nicht zufrieden stellend.
Mit den deutschen Panzern konnte man aber auch den M13/40 nicht vergleichen, dennoch konnten einige britische Panzer damit bekämpft werden.
Das der M13 gar nicht so schlecht war, bewies die Tatsache, dass die Briten jeden erbeuteten Panzer dieses Typs in die eigenen Dienste einfliessen lies.
Die Briten gingen sogar soweit, dass die Fahrwerke der erbeuteten M13 später zur Produktion von Sturmgeschützen verwendet wurden.
Alles in allem kann man sagen, dass der Carro Armato M13/40 bis Dato der erfolgreichste italienische Panzer darstellte.

Technische Daten:
• Bewaffnung: 47mm Kanone
2 x 8 mm MG Model Breda 38
• Panzerung: Max.42mm
• Länge: 4.9m
• Breite: 2.2m
• Höhe : 2.38m
• Gewicht: 14t
• Motor: 125PS
• Typ : SPA 8 TM40 / 8 Zyl.
• Geschwindigkeit: 31.8km/h
• Fahrbereich: 200km
• Besatzung: 4
• Baujahr: 1940
• Stkzahl: 779
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Carro Armato M11/39

Beitrag von Krupp »

Carro Armato M11/39
Bild

Bild

Wie die meisten frühen Panzer, war auch der CA M11 ursprünglich als Infanterieunterstützungspanzer entwickelt worden.
1937 wurde dieser Panzer hergestellt und man bewaffnete ihn mit einer 37mm Kanone, die in Fahrrichtung montiert war.
Dazu wurde ein MG im Turm des Kommandanten untergebracht.
Das Dieseltriebwerk stammt von Fiat und war für damalige Verhältnisse sehr einfallsreich.
Die dünnen Räder und die harten Ketten sorgten aber für ein äusserst schlechtes Fahrverhalten.
Eingesetzt wurde der CA M11 vor allem in Nord-Afrika, als Ersatz für die inexistenten mittelschweren Kampfpanzer.
Mit dieser Rolle war der Carro Armato M11 aber hoffnungslos überfordert
Gegen die stark gepanzerten britischen Matildas oder den Cruzader hatte der M11 keine Chance.
Der geplante Einsatz dieses Panzers in Russland musste bald gestrichen werden, da bereits in Nordafrika der grösste Teil der M11 den Briten zum Opfer vielen.

Technische Daten:
• Bewaffnung: 37mm Vickers-Terni Kanone
• 1 8mm Breda Model 38 MG
• Panzerung: Max. 30mm
• Länge: 4.74m
• Breite: 2.17m
• Höhe : 2.25m
• Gewicht: 11t
• Motor: 105PS
• Typ : Fiat SPA 8T / 8Zyl.
• Geschwindigkeit: 33.3km/h
• Fahrbereich: 200km
• Besatzung: 3
• Baujahr: 1937 -1940
• Stkzahl: 100
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Carro Veloce 33/-35

Beitrag von Krupp »

Carro Veloce 33/-35
Bild

Bild

Die Tankette von Carden Loyd diente als Vorlage für den CV33
Die ersten 300 Stück der Serie I waren mit einem wassergekühlten 6.5mm MG ausgerüstet, dass aber mehr durch negative als durch positive Leistungen brillierte.
Es wurde später durch zwei 8mm MG’s ersetzt.
Später wurde der CV 33 weiter modifiziert, vor allem erhielt er jetzt eine genietete Panzerung, statt wie bisher eine geschweißte.
Man benannte diese Version nun CV35.
Der Einsatzbereich des CV35 war umfangreich, man verwendete ihn als Sturmbrückenträger,Kommandopanzer, Flammpanzer usw.

Bild

Er wurde im spanischen Bürgerkrieg, in Griechenland, Afrika und auch in der Sowjetunion eingesetzt.
Schon im spanischen Bürgerkrieg konnte die Tankette nicht überzeugen und erstaunlicherweise setzte man ihn sogar noch in Russland ein, bis man merkte, dass er nichts taugte.
Der CV35 wurde danach aus dem Einsatz zurückgezogen.

Bild

Technische Daten:
• Bewaffnung: 2 x 8 mm Breda 88 MG
• Panzerung: Max.14mm
• Länge: 3.17m
• Breite: 1.42m
• Höhe : 1.2m
• Gewicht: 3.2t
• Motor: 42PS
• Typ : Fiat-SPA CV3 Wasser gekühlt
• Geschwindigkeit: 42km/h
• Fahrbereich: 125km
• Besatzung: 2
• Baujahr: 1933
• Stkzahl: 2500
Gesperrt

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“