GB - Alan Brooke

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

GB - Alan Brooke

Beitrag von Schlavmutz »

Bild
>Alan Francis Brooke< (Viscount Alanbrooke)

brit. Feldmarschall (1.1.44)
geboren 23. Juli 1883 Bagnères-de-Bigorre (Frankreich)
gestorben 17. Juni 1963 Hartley Wintney (Hampshire)

Artillerieoffizier, 1914-18 in Frankreich, zuletzt Oberstleutnant, ausgezeichnet mit dem DSO, nach Kriegsende Generalstabsausbildung, 1935 Inspekteur der Artillerie, 1937 Kommandeur der ersten brit. Panzerdivision, September 39 bis Mai 40 Kommandeur des II. Korps der British Expeditionary Forces (BEF) in Frankreich, mit dem er den brit. Rückzug nach Dünkirchen deckte; Juli 40 bis November 42 OB der brit. Heimatstreitkräfte und als solcher für die Reorganisation des ges. brit. Heeres verantwortlich. Brooke wurde am 1.12.42 als Nachfolger von Dill Chef des Empire Generalstabs und damit engster militär. Mitarbeiter und Berater Churchills, dessen volles Vertrauen er besaß. In dieser Funktion war er für die gesamten strategischen Planungen Großbritanniens und des Commonwealth verantwortlich. Als exzellenter Stratege und Organisator sollte Brooke auf Wunsch des Premierministers das Oberkommando bei der Invasion (Unternehmen "Overlord") übernehmen, die endgültige Wahl fiel jedoch auf Eisenhower wegen des polit. und militär. Übergewichts der USA. Brooke war von dieser Tatsache zwar bitter enttäuscht, nahm sie aber als überzeugter Soldat hin. Rivalitäten unter den alliierten OBs wusste Brooke mit Sachkunde und Gelassenheit auszugleichen. In dieser Rolle bewährte er sich v.a. in den krit. Tagen der Ardennenoffensive (Dezember 44), als zwischen Eisenhower und Montgomery erhebl. Spannungen herrschten. Brookes Tagebücher "Kriegswende 1939-43" (dt. 1957) und "Sieg im Westen" (dt. 1960) gelten als wichtige Quelle für die brit. Kriegführung.
Von 1949 bis zu seinem Tode war er Kanzler der Queen’s University of Belfast.

Er erhielt die Adelstitel „Baron Alanbrooke of Brookeborough“ (1945) und Viscount Alanbrooke (1946).

Bild
Statue Alanbrookes in London
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“