Der Irak-Feldzug

Wie schon gesagt "Off Topic"
Antworten
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

Asia Times
May 22, 2004
Middle East

Berg beheading: No way, say medical experts
By Ritt Goldstein

American businessman Nicholas Berg's body was found on May
8 near a Baghdad overpass; a video of his supposed
decapitation death by knife appeared on an alleged
al-Qaeda-linked website (www.al-ansar.biz) on May 11. But
according to what both a leading surgical authority and a noted
forensic death expert separately told Asia Times Online, the
video depicting the decapitation appears to have been staged.
"I certainly would need to be convinced it [the decapitation video]
was authentic," Dr John Simpson, executive director for surgical
affairs at the Royal Australasian College of Surgeons, said from
New Zealand. Echoing Dr Simpson's criticism, when this
journalist asked forensic death expert Jon Nordby, PhD and
fellow of the American Board of Medicolegal Death Investigators,
whether he believed the Berg decapitation video had been
"staged", Nordby replied: "Yes, I think that's the best explanation
of it."
Questions of when the video's footage was taken, and the time
elapsed between the shooting of the video's segments, were
raised by both experts, reflecting a portion of the broader and
ongoing video controversy. Nordby, speaking to Asia Times
Online from Washington state, noted: "We don't know how much
time wasn't filmed," adding that "there's no way of knowing
whether ... footage is contemporaneous with the footage that
follows".
While the circumstances surrounding both the video and Nick
Berg's last days have been the source of substantive
speculation, both Simpson and Nordby perceived it as highly
probable that Berg had died some time prior to his decapitation.
A factor in this was an apparent lack of the "massive" arterial
bleeding such an act initiates.
"I would have thought that all the people in the vicinity would have
been covered in blood, in a matter of seconds ... if it was
genuine," said Simpson. Notably, the act's perpetrators
appeared far from so. And separately Nordby observed: "I think
that by the time they're ... on his head, he's already dead."
Providing another basis for their findings, in the course of such
an assault, an individual's autonomic nervous system would
react, typically doing so strongly, with the body shaking and
jerking accordingly. And while Nordby noted that "they rotated
and moved the head", shifting vertebrae that should have
initiated such actions, Simpson said he "certainly didn't perceive
any movements at all" in response to such efforts.
During the period when Berg's captors filmed the decapitation
sequence, circumstances indicate that he had already been
dead "a quite uncertain length of time, but more than ... however
long the beheading took", Simpson stated. Both Simpson and
Nordby also noted the difficulty in providing analysis based on
the video, the inherent limitations presented by this. But both
also felt that Berg had seemed drugged.
A particularly significant point in the video sequence occurred as
Berg's captors attacked him, bringing the supposedly fatal knife
to bear. "The way that they pulled him over, they could have used
a dummy at that point," reflected Simpson regarding what the
video portrayed. Separately, Nordby said Berg does not "appear
to register any sort of surprise or any change in his facial
expression when he's grabbed and twisted over, and they start to
bring this weapon into use".
Subsequently, Nordby said it was likely that the filming sequence
was manipulated at the point immediately preceding this,
allowing Berg's corpse to be used for the decapitation
sequence. Nordby also emphasized that the video "raises more
questions than it answers", with the most fundamental
questions of "who are you, and how did you die", being
impossible to answer from it. But broad speculation exists
regarding a number of factors surrounding both Berg's death
and the video, and its timing in regard to revelations of US prison
atrocities.
In a May 13 article, the Arabic newsgroup Aljazeera reported that
a Dubai-based Reuters journalist first broke the story, "but while
Fox News, CNN and the BBC" were able to secure the video
from the "Arabic-only website" that hosted it, Aljazeera was
unable to locate it. And also on May 13, the Associated Press
(AP) reported that the US Central Intelligence Agency had
determined that Abu Musab al-Zarqawi was the individual who
beheaded Berg.
Since Secretary of State Colin Powell's United Nations
presentation of February 5, 2003, al-Zarqawi has been portrayed
as the single most dangerous element facing the Bush
administration's "war on terror". Powell's UN presentation has
since been widely accepted as empty; nevertheless, al-Zarqawi
appears to have surpassed even Osama bin Laden as the
administration's No 1 terror target. And on May 15,
Brigadier-General Mark Kimmitt, the Coalition Provisional
Authority's chief Iraq military spokesman, declared that
al-Zarqawi will be eventually caught, though that may prove
particularly difficult.
On March 4, Brigadier-General David Rodriguez of the Joint
Chiefs of staff revealed that the Pentagon didn't have "direct
evidence of whether he's [al-Zarqawi] alive or dead", providing
commentary on the nature of prior "evidence" linking al-Zarqawi
to attacks and bombings. But that same day, AP reported that an
Iraqi resistance group claimed al-Zarqawi had been killed the
April prior in the US bombing of northern Iraq.
Speaking off the record, intelligence community sources have
previously said they believe it "very likely" that al-Zarqawi is
indeed long dead. Such a fact makes al-Zarqawi's alleged killing
of Berg difficult to reconcile, and there has been broad
speculation that blaming al-Zarqawi is an administration ploy.
Further anomalies surrounding Berg's death have fueled added
speculation.
According to e-mails sent from a US consular officer in Baghdad,
Beth Payne, to the Berg family, Nick Berg was being held in Iraq
"by the US military in Mosul". A May 13 AP report notes that a US
State Department spokesperson subsequently said this was
untrue, an error, and that Berg was being held by Iraqi
authorities. But another May 13 AP report quoted "police chief
Major-General Mohammed Khair al-Barhawi" as claiming that
reports of Iraqi police having held Berg were "baseless".
And Berg is seen on the beheading videotape in what appears to
be US military prison-issue clothing, sitting in what appears to
be a US military-type white chair, virtually identical to those
photographed as used at Abu Ghraib prison. However, the taking
of hostages has occurred in the region, and beheadings are not
unheard of.
According to a February 2003 report by Human Rights Watch
(HRW), on September 23, 2001, radical Islamists captured a
group of 25 Kurdish fighters in the Iraqi village of Kheli Hama.
"Some prisoners' throats had been slit, while others had been
beheaded," HRW reported, noting that the television station
KurdSat had broadcast pictures of the dead that September 26.
The report also noted that a videotape "apparently filmed" by
those committing the atrocities had been found.
The strict Islamist community in Iraq denied that the acts were
committed by their people, stating that the incident was
fabricated.
Additional reports of beheadings also exist, with the victims
usually noted as killed with a bullet before the beheading occurs.
But HRW's report also raised an issue that the Berg video's
makers, and Berg's father, both raised: prisoner exchange.
HRW noted that Iraq's radical Islamists did pursue exchanges of
captives, and the Berg video specifically noted that his captors
claimed they were killing him as their attempts to exchange Berg
had been rebuffed by US authorities. Berg's father, Michael, has
pressed the administration of US President George W Bush as
regards what the facts of this allegation are, with the
administration denying any knowledge that such a trade was
offered. And added questions still exist.
Because Iraq's radical Islamists speak in a particular manner,
and live by a closely proscribed code, apparent contradictions
between these ways and the way Berg's captors appeared has
generated speculation. Some observers have speculated on the
possibility that the individuals weren't native Arabic speakers.
Conversely, it is reported that in Saudi Arabia, where Sharia law
allows for beheadings in cases of severe crimes, the
condemned is heavily drugged with tranquilizers prior to the
execution, reportedly leaving them in a state similar to that which
Berg appeared in during parts of the video.
Again, Nordby emphasized that the video "raises more
questions than it answers".


Ritt Goldstein is an American investigative political journalist
based in Stockholm. His work has appeared in broadsheets
such as Australia's Sydney Morning Herald, Spain's El Mundo
and Denmark's Politiken, as well as with the Inter Press Service
(IPS), a global news agency.
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

Aus der heutigen Ausgabe von "Computerwoche online":

US-Armee zahlte Irak-Verhörer aus IT-Servicevertrag
26.05.2004 um 16:55 Uhr

MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Buchprüfer der US-Regierung ermitteln einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge", wie es dazu kommen konnte, dass die US-Armee einen IT-Servicevertrag zweckentfremdete, um Verhörpersonal für irakische Gefängnisse anzuheuern - noch dazu über eine Firma, die über keinerlei Erfahrung mit solchen Tätigkeiten verfügt.
Die Vernehmungsbeamten arbeiteten nämlich für CACI International, ein in Virginia ansässiges Unternehmen, das seit langer Zeit für das Verteidigungministerium vor allem Computer-Services leistet. Dieses wurde im vergangenen Herbst mit der Rekrutierung beauftragt, als die Armee beschloss, ihr eigenes Personal um rund 30 Zivilisten aufzustocken. Einige von den CACI-Leuten landeten auch im skandalumwitterten Abu-Ghraib-Gefängnis, und mindestens einer hatte mit dem Missbrauch der dort Inhaftierten zu tun.

Um diese Maßnahme zu finanzieren, zahlte die Armee CACI unter einem Vertrag aus dem Jahr 1998, den das US-amerikanische Innenministerium verwaltet. Im Rahmen dieses Vertrags stattete CACI Militärbasen in aller Welt mit Computern und Zubehör aus. Nun stellt sich die Frage, warum dieser unübliche, wenn nicht gar unzulässige Weg der Finanzierung gewählt wurde - zumal das Verteidigungsministerium weitere Multimillionen-Dollar-Verträge mit CACI in eigener Verwaltung hatte.

Zumindest blieb durch die "Auslagerung" in den vom Interior Department verwalteten Kontrakt das Budget für das Verhörpersonal den Augen der Wirtschaftsprüfer des Verteidigungsministeriums Monate lang verborgen. "Dies umging alle normalen Formen der Kontrolle", zitiert das "Journal" einen Pentagon-Offiziellen, der mit der Angelegenheit vertraut ist. CACI zumindest ist einer Mitteilung zufolge zuversichtlich, auch weiterhin die US-Armee mit Vernehmungspersonal ausstatten zu dürfen. (tc)
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

Meldung aus dem "Spiegel" von heute:

London - Die Hilfsorganisation Christian Aid und die britischen Liberaldemokraten berichten, dass eine erste Buchprüfung im April die Unregelmäßigkeiten ergeben hätten. Für das ganze Jahre sei es praktisch unmöglich zu sagen, was mit rund 20 Milliarden Dollar geschehen sei, erklärten beide. Eine Untersuchung sei dringend erforderlich. Auch die Länder, die gebeten worden seien, den Wiederaufbau Iraks zu unterstützen, wollten wissen, was mit den irakischen Geldern passiert sei.

Die von den USA geführte Verwaltung hat nach dem Sturz Saddam Husseins im Mai 2003 auch die Verantwortung für den Irakischen Entwicklungsfonds übertragen bekommen. Voraussetzung war der Nachweis, dass die Gelder im besten Interesse Iraks verwendet werden.


Da trifft es sich ja gut, daß Mister Bremer mit seinen Gangstern heute im Morgengrauen den Irak verlassen hat...
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

21.08.2004 - Politik / Irak

Interview: "CIA wusste, dass der Irak keine ABC-Waffen hatte"

Von unserem Korrespondenten NORBERT RIEF

James Bamford, Autor des US-Bestsellers "A Pretext to War" (Ein Vorwand für den Krieg), über Bushs Motive für den Irak-Krieg und die steinzeitliche al-Qaida.

Die Presse: In Ihrem Buch schildern Sie, wie die USA systematisch einen Anlass für den Krieg gegen den Irak gesucht haben. Warum diese Besessenheit?

James Bamford: Es gab verschiedene Gründe. Einmal wollte man ein US- und Israel-freundliches Regime im Nahen Osten etablieren. Die Feinde sollten weg, deshalb plante man zu Beginn auch einen Krieg gegen Syrien und Libanon. Zweitens glaubten viele Neokonservative, dass die USA 1991 (erster Golfkrieg) den Job nicht gemacht haben, weil Saddam Hussein an der Macht blieb. Und außerdem hatte George W. Bush eine ganz persönliche Rechnung offen: Hussein wollte nicht nur seinen Vater, sondern die ganze Bush-Familie töten lassen.

Der Krieg wurde also nur geführt, weil es Bush wollte?

Bamford: Die Planungen begannen schon 1996, lange bevor George W. Bush Präsident wurde. Die Architekten waren Richard Perle, Douglas Feith und David Wurmser, die unter Bush wichtige Funktionen in der Regierung bekamen (Perle war Pentagon-Berater, Feith ist Staatssekretär im Pentagon, Wurmser ist Berater von Vizepräsident Dick Cheney, Anm.). In der Regierung begannen sie sofort mit der Umsetzung ihrer Pläne: Die erste Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats am 30. Jänner 2001 war bestimmt von der Diskussion, wie man Saddam Hussein stürzen kann.

Die Massenvernichtungswaffen als Vorwand für den Krieg?

Bamford: Ja, schließlich brauchte man etwas für die Öffentlichkeit, eine Begründung, damit es Unterstützung für den Krieg gibt. Die Regierung hat ja versucht, eine Verbindung zwischen den Anschlägen vom 11. September und dem Irak herzustellen.

Es gab also nie Massenvernichtungswaffen im Irak?

Bamford: Als die Diskussion begann, nein. Und das war in der CIA auch bekannt. Alle Analysten wussten, dass der Irak keine ABC-Waffen hat, alle Agenten wussten es, auch CIA-Direktor George Tenet. Aber der Druck der Regierung war zu groß. Ein Agent hat mir die Mentalität innerhalb der CIA so geschildert: "Wenn der Präsident der Vereinigten Staaten einen Krieg will, dann ist es unser Job, ihm einen Grund dafür zu liefern."


Bob Woodward schreibt in seinem Buch, dass Tenet selbst dem Präsidenten versichert hat, dass der Irak ABC-Waffen besitzt.

Bamford: CIA-Chef Tenet hat sich bis Oktober 2002 massiv gegen die Kriegsplanungen gewehrt und den Präsidenten stets zur Zurückhaltung gemahnt, wenn der wieder falsche Vorwürfe gegen den Irak erheben wollte.

Schließlich hat Tenet kapituliert. Er hat nicht einmal mehr die Rede zur Lage der Nation gelesen, in der Bush 2003 fälschlicherweise davon sprach, dass Irak versucht hat, Uran in Afrika zu kaufen. Das ist schon bemerkenswert.

Bush sagt jetzt, der Krieg sei jedenfalls gerechtfertigt; die Welt sei sicherer ohne Saddam Hussein.

Bamford: Jeder, der nachdenkt, weiß, dass die Welt nicht sicherer ist und die USA nicht sicher sind.

Sie sind einer der besten Geheimdienst-Experten der USA: Wie ist es möglich, dass dieser riesige Apparat mit seinem Milliardenbudget und den High-Tech-Geräten noch immer keine Spur von Terrorchef Osama bin Laden hat?

Bamford: Weil bin Laden in der Steinzeit lebt. Er hat aus den Fehlern der al-Qaida gelernt. Er und niemand in seiner Umgebung benutzt ein Mobiltelefon, sie kommunizieren auf primitive Art und Weise und vermeiden alles, was ihren Standort verraten könnte.

Ist die Terrorgruppe al-Qaida organisatorisch in der Lage, einen Anschlag wie am 11. September noch einmal durchzuführen?

Bamford: Ich glaube nicht, dass es ein zweites 9/11 in dieser Dimension geben wird. Al-Qaida ist jetzt in kleinen, autonom agierenden Gruppen organisiert. Aber die sind durchaus in der Lage, Anschläge in den USA durchzuführen, als nächstes vermutlich auf Züge, Brücken oder Tunnel.

Präsident Bush hat eine große Reform der Geheimdienste und einen Nationalen Sicherheitsdirektor angekündigt. Kann das Fehler künftig verhindern?

Bamford: Ein Nationaler Sicherheitsdirektor ist sinnvoll, die Reform macht aber wenig Sinn, wenn man ihm wie vorgesehen keine Budgethoheit gibt. Dann kann er auch nicht planen und gestalten. Grundsätzlich müssen US-Geheimdienste umdenken, sich neu positionieren für den Feind, gegen den man jetzt kämpft. Und das dauert einige Zeit.


© diepresse.com | Wien
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

junge Welt vom 24.09.2004

Kommentar
Wunderwaffe des Tages
US-Mikrowellenkanone gegen Aufständische und Demonstranten im Test
Harald Neuber

Nach und nach entpuppt sich der Irak-Krieg als gigantisches Experimentierfeld für Washingtons Rüstungsindustrie. Wie die US-amerikanische Militärzeitschrift Stars and Stripes in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, sollen bis zum kommenden Sommer vier bis sechs neuartige Strahlenkanonen in das besetzte Land geschafft werden. Auf Geländewagen montierte Antennen werden dort bei Bedarf Mikrowellen mit einer Frequenz von 95 Gigaherz abstrahlen, die knapp einen Millimeter in die Haut eindringen. Eingesetzt werden soll die neue Wunderwaffe gegen Demonstranten und Aufständische. Von den Strahlen getroffen, verspürten die einen unerträglichen Schmerz und liefen auseinander. Gesundheitlich sei dies völlig ungefährlich, wie Militärs versichern. Soweit die Theorie. Die Praxis könnte anders aussehen.

Tatsächlich verfügt das »Büro für eine Transformation der Streitkräfte« der US-Armee über keine Langzeitstudie, die über gesundheitliche Folgeschäden Aufschluß gibt. So geht es dann auch im Irak nicht um den Einsatz »humaner« oder »nichttödlicher« Waffen, sondern um systematische Feldversuche. Darstellungen der Entwickler über die Unbedenklichkeit der Systeme sind keinen Pfifferling wert. Schließlich wurde auch zu Beginn des Vietnamkrieges versichert, daß der Einsatz des Entlaubungsmittels Agent Orange völlig unbedenklich sei. Doch bis heute werden in Vietnam durch die Verseuchungen mißgebildete Kinder geboren. Kein US-amerikanischer Militär wurde dafür je zur Verantwortung gezogen.


Wie damals in Vietnam nutzt die nationale Rüstungsindustrie die US-Gewaltherrschaft im Irak für Menschenversuche. Wie Stars and Stripes in einem Nebensatz erwähnt, sind bereits jetzt zahlreiche weitere sogenannte nichttödliche Waffen mit akustischer und optischer Wirkung in Irak im Einsatz. Bestehen sie die »Probezeit« nicht, wird die Öffentlichkeit wohl erst in Jahren oder Jahrzehnten über die Folgen informiert. Spätestens dann, wenn keiner der Verantwortlichen mehr belangt werden kann.
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

"Onward, Christian soldiers" - Die britische Heuchelei hat
ausgedient, und es kann nun offen gezeigt werden, welchem
Herrn die Royal Navy schon lange dient.
------
Spiegel Online
25. Oktober 2004

TOLERANTE MARINE
Royal Navy gestattet Satanismus an Bord

Die britische Marine zeigt sich neuerdings von ihrer toleranten
Seite: Einem Matrosen hat sie die Genehmigung erteilt, seinen
satanischen Glauben zu praktizieren. Damit ist der 24-jährige
Chris Cranmer der erste bekennende Satanist im Dienst der
britischen Streitkräfte.

London - Auf den Schiffen der britischen Navy sind künftig auch
okkulte Riten und satanischer Glauben gestattet. "Wir sind ein
Arbeitgeber, der jedem die gleichen persönlichen Chancen
bieten will, und wir wollen niemanden von seinen persönlichen
Absichten abbringen", sagte ein Sprecher der Marine einem
Bericht der Zeitung "The Guardian" zufolge.

Von der neuen Regelung profitiert als Erster der Schiffstechniker
Chris Cranmer, der seit neun Jahren bekennender Satanist ist.
"Ich wollte nicht mehr das Gefühl haben, dass ich abends im
Bett nicht meine Satansbibel rausholen kann, um mich etwas zu
entspannen", sagte Cranmer, der seine Vorgesetzten zuvor um
Erlaubnis gefragt hatte. Jetzt habe er auch das Recht,
"satanische Meinungen zu äußern, ohne befürchten zu müssen,
dabei auf Vorurteile zu stoßen", so Cranmer. An christlichen
Zeremonien müsse er nicht länger teilnehmen und bekomme
stattdessen etwas Platz zur Ausübung satanischer Riten.

"Wir glauben, dass er der erste bekennende Satanist in
Diensten der Streitkräfte ist", sagte ein Sprecher des
Verteidigungsministeriums dem "Guardian". Ob das bedeutet,
dass Cranmer demnächst schwarze Messen an Bord seines
Schiffes, der Fregatte "HMS Cumberland", feiern darf, wurde
nicht bekannt. Sollte er jedoch auf See getötet werden, hat er
künftig Anrecht auf ein Begräbnis nach dem Ritus der Kirche
Satans.

Cranmer sagte, dass er nicht an den Teufel als außerirdisches
Wesen glaube, sondern an natürliche satanische Energien in
jedem Menschen: "Satan steht für Befriedigung statt Abstinenz",
verkündete der Seemann. Unter Satanisten gibt es
unterschiedliche Strömungen, von denen manche als gefährlich
gelten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie das Christentum
ablehnen, insbesondere das Gebot der Nächstenliebe, die Idee
der Sünde und die Notwendigkeit zur Selbstkontrolle.

Bei alt gedienten Marineoffizieren sorgte die neue Bestimmung
für Unverständnis. Der pensionierte Admiral Sandy Woodward,
Befehlshaber im Falkland-Krieg, äußerte sich entsetzt: "Meine
spontane Reaktion ist: Was zum Teufel ist denn hier los?"
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Beitrag von Schlavmutz »

:evil:
Ist das jetzt "The new axis of evil"? Bild

Toleranz ist ja schön und gut, aber so etwas :( :( :( ? OK, ich kenn die Hintergründe nicht, und will (kann) mich deswegen und aus Gründen der Fairness nicht weiter dazu äußern.
Irgendwie fehlt mir als Christ nämlich zum Verständnis des Satanismus eine "positive" Grundeinstellung.
:twisted: :twisted: :ddd4
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

IT der US-Armee enttäuscht im Irak
US-Truppen an der Front ohne Informationen

Der Krieg im Irak war für die USA nicht nur politisch ein Misserfolg: Auch die Hochrüstung der Armee mit modernster Überwachungs- und Kommunikationstechnik brachte enttäuschende Ergebnisse, berichtet das Technology Review.

Die US-Truppen im Irak wurden von Technik unterstützt wie noch nie zuvor. Sensoren, Hitzedetektoren und Abhöreinrichtungen erfassten das ganze Land, schnelle Datenverbindungen sollten die Informationen zu den Soldaten bringen. Aber tatsächlich fiel ein entscheidender Knoten des US-Aufklärungsnetzes fast völlig aus: die Truppen an der Front. Das geht aus einem größtenteils geheimen Report des Think-Tanks Rand hervor, den Technology Review als Zusammenfassung einsehen konnte.

Die Art, Kriege zu führen, verändert sich alle paar Jahrzehnte durch eine neue Technologie, eine neue Doktrin oder eine Kombination aus beiden. Die jüngste Revolution betreibt das Pentagon unter dem Begriff "Transformation der Streitkräfte": Modernste IT soll kleine Teams unterstützen. Den Irak-Krieg wollte die US-Armee als ersten großen Test von Informationstechnologie in der Kriegsführung nutzen. Doch als die Invasion begonnen hatte, wurden Pannen schnell zur Norm. Computersysteme zum Datenempfanghängten sich oft stundenlang auf. Obendrein funktionierten sie nur, wenn die Truppen sich nicht bewegten - und mehrmals wurden US-Einheiten angegriffen, während sie zum Datenabruf stoppten.

"Wir sind weit entfernt von der Vision der vollständigen Information. Es ist leicht zu erkennen, welchen Preis wir gezahlt hätten, wenn wir einen stärkeren Gegner gehabt hätten", sagte Owen Cote, stellvertretender Direktor des Security Studies Program am MIT, dem Magazin. So musste Oberstleutnant Ernest "Rock" Marcone, Bataillonskommandant der Dritten Infanteriedivision, bei einem entscheidenden Gefecht um eine Brücke zum Flughafen von Bagdad fast völlig ohne Informationen über Stärke und Position der Iraker auskommen.

Immerhin eine abgehörte Botschaft erreichte den Oberstleutnant: Eine einzelne irakische Brigade bewege sich in Richtung der Brücke. Kein Sensor und kein Netzwerk halfen ihm dabei, zu erkennen, dass nicht eine Brigade, sondern drei, dazu 25 bis 30 Panzer plus 70 bis 80 gepanzerte Transporte, Artillerie und zwischen 5.000 und 10.000 irakische Soldaten aus drei verschiedenen Richtungen auf ihn zurückten. "Wir wussten nichts davon, bis sie losgeschlagen haben", sagte Marcone. Dabei ist genau diese Art von konventioneller Schlagkraft eigentlich am leichtesten zu entdecken. Die Männer aus Marcones Bataillon wurden jedoch nicht durch Sensoren und Kommunikationstechnik geschützt, sondern schlicht durch Panzerung, so die etwas einsilbige Erklärung. (ad)

--------------------------------------------------------------------------------
Links zum Artikel:
RAND: http://www.rand.org
U.S. Department of Defense: http://www.defenselink.mil/
United States Army (.mil): http://www.army.mil/

--------------------------------------------------------------------------------
(C) 2004 by Golem.de
Zuletzt geändert von Wever am 01.11.2004, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Sniper
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 788
Registriert: 18.07.2003, 15:28
Wohnort: Jena und Regensburg

Beitrag von Sniper »

nicht vergessen... heute abend 20.15uhr farenheit 911!!!!
der irakkrieg wird eine große rolle spielen.
kann den film nur empfehlen!!!
:!:
Sniper
bitte nicht bei der Arbeit stören
Bild

Danke...
Benutzeravatar
Ralf 207
General
General
Beiträge: 1519
Registriert: 22.06.2004, 14:41
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf 207 »

JA :ddd8 :yyy2
Im Tode kann man keine irdischen Güter mit in das Jenseits nehmen; Es macht keinen Sinn, grenzenlos Besitz anzuhäufen.
Benutzeravatar
tom
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 881
Registriert: 15.10.2002, 11:22
Wohnort: dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von tom »

tom sagt:

:!:


Da sieht man aber auch, dass der moderne Krieg auch im Fernsehen zu gewinnen ist.

@ Wever:

Moderne Technik ist eben nicht alles. Zum einen ist sie zu störanfällig, zum anderen hilft sie wenig bís gar nicht gegen nicht technisierte Gegner (siehe Bin Laden, al Zakawi, al Sadr etc.). Schlußendlich bleibt alles am Infanteristen hängen.


Gruß

tom :wink:
Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Es erhebt sich nur die Frage, ob er immer nötig ist. Wehret den Anfängen!!!!!

Bild
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

Arab Monitor
Nov 03, 2004

Mossad Suspected Of Systematically Killing 310 Iraqi Scientists

A seminar in Cairo, attended by politicians, scientists and
researchers with special interest in Iraq, a report disclosed to
the participants claimed that since the begin of the US-led
invasion some 310 Iraqi scientists have been killed, most likely
by Israeli secret agents. In fact, already in the wake of the
invasion some Arabic news agencies had reported about a list
of up to 600 Iraqi scientists slated to be physically eliminated
and about squads of Israeli agents infiltrated into Iraq from the
closed military areas in Jordan bordering on Iraq and occupied
by US forces.

At the Cairo seminar, which ended yesterday, experts referred to
this organized campaign aimed at "liquidating Iraqi scientists",
particularly those who were engaged in the weapons programs
under the former regime. "There is a joint American and Israeli
plan to kill as many Iraqi scientists as possible", said Abdel Rauf
al-Raidi, an ambassador and assistant foreign minister, while
Ahmad al-Iraqi, the Iraqi ambassador in Cairo, accused Israel of
sending to Iraq immediately after the US invasion "a commando
unit" charged with the killing of scientists, claiming that "Israel
has played a prominent role in liquidating Iraqi scientists … The
campaign is part of a Zionist plan to kill Arab and Muslim
scientists working in applied research which Israel sees as
threatening its interests".

Moreover, an expert at the Al-Ahram Studies Center, Imad Ghad
said the US had already secretely airlifted 70 Iraqi scientists out
of the country to isolate them from the rest of the world. Ghad
said that the Ahram Center estimated that nearly 17,000 Iraqi
scientists working in various fields of knowledge have fled the
country since the US-led invasion. In Baghdad, interim
government officials refused to comment on the deliberations
that took place in the Cairo conference, whereas the Ministry of
Higher Education and the Ministry of Science and Technology
admitted that their own figures correspond with those mentioned
at the seminar, particularly regarding the number of Iraqi
scientists been killed so far.
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

junge Welt vom 29.10.2004

Thema
Pentagon-Geschäfte
Gute Kontakte zur Bush-Regierung: Wie Rüstungs- und private Militärfirmen mit dem »Krieg gegen den Terror« ihre Dollars machen
Dago Langhans

Spätestens seit dem Überfall der USA und Großbritanniens auf den Irak im März 2003 weiß man, daß US-amerikanische Rüstungsfirmen und private Militärdienstleister erstaunliche Profite machen. Insbesondere jene mit guten Kontakten zur Bush-Regierung. Als Prototyp darf das Unternehmen Halliburton gelten, dessen früherer Chef Dick Cheney als amtierender US-Vizepräsident immer noch jährliche »Kompensationszahlungen« von seiner Exfirma erhält. Im letzten Jahr waren das immerhin 178437 Dollar. Anschuldigungen wegen überzogener Treibstoffabrechnungen im Wert von 61 Millionen US-Dollar und nicht gelieferter Soldatenmahlzeiten im Wert von 24,7 Millionen US-Dollar haben Halliburton ins Zentrum der öffentlichen Debatte gerückt. Justizministerium, Kongreßausschüsse und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen den weltgrößten Öl- und Gasdienstleister Halliburton und seine Tochtergesellschaft Kellog Brown & Root (KBR).

Nicht nur die erstaunlichen Eckdaten der Geschäfte Halliburtons und anderer Firmen, die an Krieg und Besatzung im Zweistromland verdienen, ließen Fragen nach Wettbewerb, Vertragsvolumen und Konditionen, parlamentarischen Kontrollmöglichkeiten und zweifelhaften Ausschreibungsverfahren aufkommen. Das rüstungskritische Center for Public Integrity in New York, das mit seiner Untersuchung »Windfalls of War« bereits im August 2003 die Kriegsgewinner der aktuellen US-Militärpolitik ins Visier genommen hatte, hat nun eine neue Studie vorgelegt, die sich auf die Vermittlung von milliardenschweren Militäraufträgen an die Rüstungsindustrie und private Militärdienstleister konzentriert. Abgesehen davon, daß die in verschachtelten Haushaltstiteln des Verteidigungsministeriums und der Haushaltsausschüsse des US-Kongresses versteckten Geschäftsabschlüsse keineswegs den gegenüber der Öffentlichkeit präsentierten Zahlen entsprechen, förderte die soeben publizierte Studie bemerkenswerte Fakten zutage.



Tendenz zur Monopolisierung


Für den Zeitraum von 1998 bis Ende September 2003 haben die Experten des Center for Public Integrity annähernd 2,2 Millionen Verträge untersucht, die vom Pentagon abgeschlossen wurden. Eine Gesamtsumme von 900 Milliarden US-Dollar ist dabei aus dem Etat des Verteidigungsministeriums in die Kassen großer und kleiner Rüstungsfirmen und privater Militärdienstleister geflossen. Im Zentrum der Recherchen standen Firmen, die mindestens 100 Millionen Dollar bei Verträgen mit dem Ministerium in dem sechsjährigen Zeitraum erwirtschaftet hatten. Letztlich fielen 737 Konzerne mit mehreren tausend Nebenfirmen und Tochtergesellschaften in dieses Raster. Nach neunmonatiger Ermittlung ist man zu zahlreichen verblüffenden Schlußfolgerungen gekommen:


Die Hälfte des Haushalts des Verteidigungsministeriums ging in diesem Zeitraum konstant an Privatfirmen. Die vom Kongreß gebilligten Etataufstockungen für die Interventionen in Afghanistan und Irak wurden im gleichen Umfang an diese Unternehmen weitergegeben.


Nur 40 Prozent der Verträge unterlagen der »offenen und umfangreichen Ausschreibung«. Nach US-amerikanischen Haushaltspraktiken versteht man darunter entweder das Einholen vertraulicher Einzelangebote, von Konkurrenzangeboten oder eine Mischung aus beiden Verfahren. Zieht man nun noch diejenigen »Ausschreibungen« ab, für die sich nur ein einzelnes Unternehmen »interessiert« hat, bleiben 36 Prozent der Verträge übrig, die allgemeinen Wettbewerbsstandards entsprechen.


Ungefähr 44 Prozent der Vertragsabschlüsse wurden unter Umgehung der »offenen und umfangreichen Ausschreibung« an Einzelanbieter vergeben. Interessant sind in diesem Zusammenhang die Auftragsvergaben, verglichen nach Unternehmenssektoren. Während bei Angeboten im Baubereich oder bei medizinischen Dienstleistungen durchaus von einer vergleichbaren Wettbewerbssituation gesprochen werden kann, sieht das im militärischen Hochtechnologiebereich anders aus. Die Kritiker aus dem Center for Public Integrity haben die Vergabepraxis im Wert von über eine Milliarde Dollar nach Industriebranchen kategorisiert und festgestellt, daß bei der Beschaffung von Lenkraketen, Feuerleitsystemen, im Maschinen- und Turbinenbau, bei der Produktion von Flugzeugkomponenten, Motorfahrzeugen, Infanterieausrüstungen und Schiffen 80 Prozent der Abschlüsse ohne »vollen und offenen Wettbewerb« zustande gekommen sind.


Die begünstigten Unternehmen zählen überwiegend zu den Industriegiganten im Rüstungsbereich, deren wirtschaftliche Substanz durch die gegenwärtige Kontraktpraxis gesichert und gestärkt wird. Von der Gesamtmenge von Zehntausenden Firmen haben die bereits erwähnten 737 Großunternehmen über 80 Prozent der Beschaffungsaufträge erhalten. Die 50 größten Firmen haben davon mehr als 50 Prozent und die zehn größten Rüstungskonzerne 38 Prozent der für Anschaffungen bereitgestellten Gelder vom Pentagon entgegengenommen.


Die Tendenz zur Monopolisierung wird deutlich, wenn man sich vergewissert, daß in dem untersuchten Zeitraum mehr als 60 Rüstungs-, Zulieferer- und Militärdienstleistungsunternehmen von kapitalstärkeren Firmen übernommen wurden oder untereinander fusioniert sind. Das gilt sowohl für reine Rüstungsbetriebe wie insbesondere auch für Anbieter aus dem Energie- und Telekommunikationssektor. Im Dschungel von Übernahmen und Fusionen war es den Rechercheuren des Center for Public Integrity nicht leicht, die Spuren einzelner Unternehmen zu verfolgen. Denn selbst in die offiziellen Darstellungen des US-Kongresses und des Pentagon haben sich zahlreiche Fehler eingeschlichen.



Auftragsallianzen


Die vom Kongreß beschlossene Begünstigung von mittleren und kleineren Firmen fällt bei genauer Betrachtung noch dürftiger aus, als zu erwarten war. So rangieren in dieser Skala Dutzende Betriebe, die über 100 Millionen Dollar mit Pentagon-Abschlüssen machen, noch als »small businesses«. Der Trick der Großunternehmen ist denkbar einfach und profitabel. 187 führende Rüstungsfirmen deklarierten kurzerhand die Hälfte ihrer Abschlüsse als Geschäftskontrakte mit kleineren Subunternehmen.


An der Spitze der Kriegsgewinnler steht Lockheed Martin mit Aufträgen im Wert von 94 Milliarden US-Dollar innerhalb des Sechsjahreszeitraums, gefolgt von Boeing mit 82 Milliarden. Hinter diesen Führungsgiganten teilen sich die Rüstungsfirmen Raytheon (unter 40 Milliarden US-Dollar), Northrop Grumman und General Dynamics (mit jeweils 34 Milliarden US-Dollar) die weiteren Top-Positionen. Bei dieser Skalierung wurden allerdings gemeinsame Joint-ventures der Monopolfirmen untereinander nicht berücksichtigt. Um sich ihre profitablen Umsatzmargen zu sichern, sind auch Konzerne, die miteinander im Wettbewerb stehen, durchaus bereit, zu dieser Art von Zusammenarbeit zu greifen. Ungeschlagene Spitzenreiter sind wieder einmal die Firmen Lockheed und Boeing. Lockheeds Kassen füllten sich im Berichtszeitraum mit 2,3 Milliarden US-Dollar aus sechs verschiedenen Joint-ventures, und Boeing erzielte einen zusätzlichen Umsatz von 2,1 Milliarden US-Dollar aus fünf verschiedenen Auftragsallianzen.


Die zehn wichtigsten Hauptauftragsempfänger des US-Verteidigungsministeriums haben, abgesehen von Science Applications International Corp. (SAIC), mehr als die Hälfte ihrer bewilligten Verteidigungsgeschäfte außerhalb wettbewerbsorientierter Ausschreibungen zustande gebracht. Das in San Diego angesiedelte Militärunternehmen SAIC gilt als Aufsteiger in die Oberkaste der Kriegsprofiteure.


Charakteristisch für die Auftragsvergabe sind sogenannte Cost-Plus-Abkommen. Bei dieser Art von Verträgen entfallen letztlich Kostenobergrenze und Kontrolle. Weil Preisobergrenzen bei diesen Verträgen nicht ausgemacht sind, kritisiert unter anderem der kalifornische Abgeordnete Henry Waxman seit langem diese Praxis als »Einfallstor für Mißbrauch«. Vielzitiertes Beispiel ist hier der Halliburton-Konzern, der durch seine Preisaufschläge für Soldatenmahlzeiten und Treibstoff in die Negativschlagzeilen der Wirtschaftspresse geraten ist. Das frühere Unternehmen des jetzigen Vizepräsidenten Dick Cheney rangiert bei diesen Begünstigungsklauseln keineswegs in der oberen Kategorie der Abschöpfer. Dem Rüstungsgiganten Lockheed beispielsweise wurden bei einem Gesamtvertragsvolumen von 94 Milliarden US-Dollar die Hälfte seiner Pentagonaufträge mit »Cost-Plus«-Klauseln eingeräumt. Mit 42 Prozent von einer Gesamtmarge von 33 Milliarden US-Dollar folgt die Rüstungsschmiede Northrop Grumman. Ein gutes Drittel der Verträge mit den wichtigsten 737 Pentagon-Auftragsunternehmen wurden nach diesem Muster von verbindlichen Preisobergrenzen befreit.



Privatisierung von Militäraufgaben


Die Ausgabenstruktur des Pentagon hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten langsam, aber merklich gewandelt. Hintergrund ist eine bezeichnende Entwicklung, die bisher kaum analysiert wurde. 1984 waren noch über zwei Drittel der Verträge mit Privatfirmen nicht für den Erhalt von Dienstleistungen, sondern für Beschaffung abgeschlossen worden. Anfang der 90er Jahre war dieses Pendel umgeschlagen. Während früher Vereinbarungen getroffen wurden zum Kauf von Schiffen, Flugzeugen, Panzern und Raketen, geht heute die Mehrzahl der Dollars in den Erwerb direkter Dienstleistungen. Privatangestellte bewerkstelligen heute neben Regierungsbeschäftigten sowohl in den Konferenzräumen des Pentagon als auch im direkten Militäreinsatz im Irak-Krieg Aufgaben, die bislang der Durchschnittsbürger für Funktionen des Militärs gehalten hat. Die Zusammenarbeit zwischen uniformierten Militärangehörigen und Beschäftigten privater Militärfirmen wird immer stärker verzahnt, angefangen von der Abstimmung taktischer und strategischer Konzeptionen, der Ausarbeitung länderspezifischer militärpolitischer Pläne zum »nationalen Aufbau« in militärisch besetzten Ländern wie Afghanistan und Irak, über Budgetentwürfe bei Beschaffungen, bei nachrichtendienstlicher Aufklärung, bei der Verhörpraxis von Gefangenen und der Analyse von militärischen und nachrichtendienstlichen Aufklärungsergebnissen, bis zum Betrieb und Unterhalt von Radar- und Feuerleitsystemen. Die Privatisierung von Militäraufgaben hat mittlerweile solch eine Dynamik angenommen, daß es zu recht bizarren Konstellationen kommt. So sind inzwischen »Experten von Privatfirmen« vom Pentagon angeheuert worden, um für die US-Militärführung den Abschluß von profitablen Geschäftsvereinbarungen mit Rüstungsunternehmen und privaten Militärdienstleistern unter Dach und Fach zu bringen.


Den wachsenden Einfluß von Rüstungsfirmen auf die Politik belegt die Auftragsvergabe an Generalauftragnehmer, die sich eigenverantwortlich Subunternehmen aussuchen und ohne Kostenobergrenzen an langfristigen »Modernisierungsprogrammen« basteln. Die Entwicklung des Future Combat System durch Boeing/Science Applications International Corp. (SAIC) stellt hier nur die Spitze eines Eisbergs dar. (Siehe Beitrag »Militaristisches Utopia«)



Profitabel ausgelagert


Symptomatisch für die Militärpolitik der Bush-Regierung bleibt die zunehmende Tendenz des Outsourcing bisheriger Kernaufgaben des Militärs. Dieser Trend ist offenbar »unterfüttert« durch die personelle Zusammensetzung der von den Bushisten ins Pentagon berufenen verantwortlichen Beamten. Nach einer Auswertung von Journalisten des Newsday kamen unter der Clinton-Regierung 23 Prozent der politischen Beamten des US-Verteidigungsministeriums aus den Managementspitzen der Industrie oder waren Unternehmensberater und Lobbyisten im Verteidigungsbereich. Unter Bush junior wurde deren Anteil auf 44 Prozent gesteigert.


Es sind nicht nur die bekannten Dienstleistungsfirmen wie Bechtel oder Halliburton, die von einer immer aggressiveren US-amerikanischen Kriegführung und einem dadurch immer umfangreicheren Netz US-amerikanischer Stützpunkte profitieren. Eine Vielzahl traditioneller Rüstungsbetriebe und neuer militärischer Dienstleister macht sich die durch das Pentagon favorisierte Politik der Privatisierung militärischer Aufgaben zunutze. Verteidigungsminister Donald Rumsfeld rechnete im Mai letzten Jahres den Lesern der Washington Post vor, was er unter »Modernisierung« und »Reform« versteht. Nach seiner Arithmetik sind »300000 uniformiert Beschäftigte« mit Aufgaben betraut, die von Zivilisten, also Unternehmensbeschäftigten, ausführt werden sollten. Die Praxis, militärlogistische Aufgaben in großem Umfang an einzelne Privatunternehmen weiterzugeben, kann auf den ersten Irak-Krieg unter Bush senior und dessen Verteidigungsminister Dick Cheney zurückgeführt werden.


Grob überschlagen sind während des jetzigen Irak-Krieges über 20 000 Beschäftigte von Privatunternehmen mit logistischen Tätigkeiten betraut. Während unter der Ägide von Bush senior beim ersten US-Krieg gegen den Irak noch ein »Zuarbeiter« aus der Privatindustrie auf 100 Militärangehörige kam, ist das aktuelle Verhältnis auf 1:10 angewachsen.


Aufgaben, die bislang von Mannschaften bzw. Unteroffizieren ausgeführt wurden, wurden zur lukrativen Erwerbsquelle von Privatunternehmen. Der Betrieb von Soldaten- und Offizierskantinen, die Versorgung mit Lebensmitteln im Einsatz, Instandhaltung von Militäreinrichtungen bis hin zu Bewachungsaufgaben von Militäreinrichtungen sind mittlerweile ausgelagert. Die New York Times berichtete unlängst, daß die Stützpunktbewachung von über 40 Militäreinrichtungen privatisiert wurde. Dazu zählen solch einschlägig renommierte Institutionen wie die Militärakademie in West Point, die Eliteanstalt des Special Forces Command in Fort Bragg (North Carolina) und das Army War College in Pennsylvania. Selbstverständlich waren auch diese Verträge ohne Ausschreibung zustande gekommen. Denn wie die Militärs erklärten, wolle man im Irak schnell »ein Bein auf den Boden bekommen« und die freigesetzten Wachsoldaten dort einsetzen.


* Webpage: www.publicintegrity.org
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

Neue "Präzisionswaffen" für den Showdown in Falludscha

Florian Rötzer 06.11.2004
Der Angriff auf die "Widerstandsburg" steht kurz bevor, die US-Luftwaffe wird für den Stadtkampf neue Präzisionsbomben einsetzen

Falludscha steht vor der Erstürmung ( Die Fliege macht sich davon und das Pferd stirbt). Vermutlich dürften manche Schranken nach der Wiederwahl von Bush fallen. Die Stadt ist mittlerweile von 35.000 amerikanischen und irakischen Soldaten hermetisch abgeschlossen. Selbst amerikanische Schätzungen gehen davon aus, dass sich in der Stadt nur einige Tausend Aufständische aufhalten. 3.000 wird angenommen, es ist also tatsächlich ein "asymmetrischer Konflikt", auch was die Bewaffnung angeht. UN-Generalsekretär Kofin Annan hat wohl auch wegen der zu befürchtenden Zerstörungen die amerikanische, britische und irakische Regierung vor einem Angriff gewarnt, weil dieser die geplanten Wahlen ernsthaft gefährden könnte.

US-Flugzeuge haben wiederholt angebliche Stellungen von Aufständischen bombardiert. Die meisten der Einwohner sind bereits aus der Stadt geflüchtet, nachdem immer wieder "Präzisionsschläge" auch zivile Opfer gefordert haben und der angedrohte finale Angriff große Zerstörungen verursachen wird. Das US-Militär hat die Einwohner aufgefordert [1], die Stadt zu verlassen. Weiterhin ist unklar, ob überhaupt al-Sarkawi mit seiner Gruppe sich dort aufhält oder ob der mittlerweile meist gesuchte Terrorist noch lebt ( Der Y-Mann in Syrien).

Die Gruppe, die al-Sarkawi zugerechnet wird, hat sich auf einer Website auch für den Selbstmordanschlag verantwortlich gemacht, bei dem drei britische Soldaten getötet wurden, die als Ersatz für die amerikanischen Truppen ins sunnitische Dreieck verlegt wurden, um den Angriff auf Falludscha zu ermöglichen. Die Gruppe will aber offenbar gleichzeitig auch "politisch korrekt" erscheinen und fordert [2] von den Geiselnehmern Margaret Hassans, der britischen Leiterin der Hilfsorganisation CARE im Irak, dass sie diese freilassen sollen, wenn nicht bewiesen werden könne, dass sie mit den Amerikanern zusammen arbeite und gegen Muslims konspiriere. Nach dem Islam sei es untersagt, gegen Frauen vorzugehen, die nicht mit dem Feind zusammen arbeiten.

Für die geplante Einnahme der Stadt, wie üblich durch Bombardierungen vorbereitet, was vermutlich mindestens so große Schäden wie in Nadschaf verursachen dürfte, werden die F-16 Kampfflugzeuge mit einer neu entwickelten Präzisionsbombe ausgerüstet. Der Einsatz in Falludscha wird damit der erste große Test für die GBU-38 werden, die nur halb so groß ist wie die bislang kleinsten satellitengesteuerten Bomben der Joint Direct Attack Munition. Schon Anfang Oktober [3] sind die ersten 500-Pfund GBU-38s eingesetzt worden, um ebenfalls irgendwo im Irak einen sogenannten "Treffpunkt" von al-Sarkawi-Anhängern zu zerstören. In diesem Fall handelte es sich um ein zweistöckiges Haus, auf das in der Nacht gleichzeitig zwei Raketen von zwei F-16 abgefeuert wurden. Es habe sich, so die Air Force, um einen "erfolgreichen Präzisionsschlag" gehandelt.


Die neuen Bomben sollen nicht nur ihre Ziele genauer treffen, sondern wegen der geringeren Sprengkraft auch helfen, "Kollateralschaden" zu vermeiden, also Menschen zu töten oder Schäden zu verursachen, die nicht beabsichtigt waren - ein im Irak kaum mehr zu kaschierendes Problem ( Irakmethik: Die Zahlenspiele mit den zivilen Opfern). Allerdings dürften die besten Präzisionsraketen nichts helfen, wenn die Informationen über die Ziele falsch waren, was bei vielen der "Präzisionsschläge" gerade in Falludscha der Fall zu sein scheint ( Präzisionsschläge sorgen für Kollateralschaden). Die Air Force preist die kleinere Präzisionswaffe an, die vor allem dann wichtig sei, wenn man "weiterhin Aufständische und ihre Treffpunkte angreift, die sich normalerweise inmitten von dicht bevölkerten Wohngebieten befinden". Es sind also Waffen für den Stadtkampf ( Die Stadt im Krieg).

Ein Major Brian wird von der Air Force nach dem ersten Einsatz zitiert: "Das vermittelte uns ein großes Gefühl persönlicher Befriedigung, weil wir wirklich den Eindruck hatten, dass wir einen direkten Einfluss auf den Krieg gegen den Terror hatten." Damit nähert sich der militärische Angriff über die Präzisionsbomben den "gezielten Tötungen", die bislang den Geheimdiensten oder Spezialeinheiten vorbehalten waren. Der Krieg gegen den Terrorismus und die technischen Innovationen ebnen gleichermaßen die traditionellen Unterschiede zwischen Militär, Geheimdiensten, Sondereinheiten und Polizei ein.

Während Terroristen und Aufständische möglicherweise von ihren "gezielten Anschlägen" auf leichter herzustellende und einzusetzende Massenvernichtungswaffen übergehen könnten, scheint sich das Militär von den konventionellen Massenvernichtungswaffen, die wie Bombardierungen aus der Luft oder Geschütze am Boden große Schäden bei nur ungefährer Zielausrichtung hervorrufen, zu trennen. Die Ausrichtung des Kampfes entspricht dieser gegensätzlichen Entwicklung: Während die Terroristen möglichst große Schäden hervorrufen wollen, um Medienereignisse zu schaffen, muss das Militär, wenn es sich nicht um eine Diktatur handelt, ihre Einsätze in "asymmetrischen Konflikten" durch möglichst geringen "Kollateralschaden" legitimieren und will auch möglichst nicht negativ in die Medien gelangen.

Captain Joe Sablatura, der das Kommando über die Bombardierungsflüge hat, äußerte Hoffnung, die Bomben bald in Falludscha einsetzen zu können. Die Crews seien schon "ganz aufgeregt": "Das ist eine wichtige neue Waffe für die F-16."

Die Air Force entwickelt bereits eine noch leichtere satellitengesteuerte Präzisionsbombe, die 250 Pfund schwere Small Diameter Bomb mit einer 50 Pfund-Sprengladung. Der Vorteil von kleineren und leichteren Bomben ist nicht nur die größere Chance, unerwünschte Schäden reduzieren zu können, sondern man kann auch mehr dieser Bomben auf einem Flug mitführen, also mehrere Ziele oder ein Ziel wiederholt angreifen. Überdies soll sie auch befestigte Ziele zerstören können, die bislang nur mit weitaus größeren Bomben angegriffen werden konnten. Die Small Diameter Bomb (SDB) soll auch mit Drohnen eingesetzt werden.


Links

[1] http://olympics.reuters.com/newsArticle ... ID=6729669
[2] http://www.aljazeera.com/cgi-bin/news_s ... ce_id=5517
[3] http://www.af.mil/news/story.asp?storyI ... 840&page=2

Telepolis Artikel-URL: http://www.telepolis.de/deutsch/special ... 745/1.html
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Antworten

Zurück zu „Off Topic“