Lastensegler

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
-=Slyder=-
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2002, 11:03
Wohnort: 12. PzDiv
Kontaktdaten:

Lastensegler

Beitrag von -=Slyder=- »

Lastensegler DFS-230
Bild

Konstruiert bei der DFS von Hans Jacobs als Transportmaschine für Luftlandeoperationen. Es wurden etwa 1600 Stück bis 1944 gebaut.

Technische Daten

Abmessungen
Länge: 11.24 m
Höhe: 2.74 m
Spannweite: 21.98 m
Flügelfläche: 41.30 m2
Gewicht
Leergewicht: 860 kg
max. Startgewicht: 2100 kg
Flächenbelastung: 51.00 kg/m2

Leistungen
Reisegeschwindigkeit: 180 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 290 km/h
Besatzung,Bewaffnung, Nutzlast
Besatzung: 1
Nutzlast: 9pax
.:SLYDER:.

Bild
Benutzeravatar
-=Slyder=-
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2002, 11:03
Wohnort: 12. PzDiv
Kontaktdaten:

A-7 Lastensegler

Beitrag von -=Slyder=- »

Antonow A-7 Lastensegler

Bild

Antonow schuf zunächst den mit einem 185-PS-Motor (136 kW) ausgestatteten Motorsegler Lem-2 für 1000 kg Nutzmasse. 1938 begann er die Arbeiten an dem in der Form damaligen Leistungssegelflugzeugen ähnelnden Lastensegler A-7, der-nach der Erprobung im Jahre 1940 durch den faschistischen Überfall verzögert - ab Winter 1942 in rd. 500 Exemplaren gefertigt wurde. Als Schlepper dienten díe Bombenflugzeuge DB-3F, SB-2 oder TB-3 (Länge des Schleppzuges SB und A-7: 310 m).

Verwendet wurden diese Lastensegler zur Versorgung von hinter den feindlichen Linien abgesetzten oder abgeschnittenen Truppenteilen sowie zur Unterstützung und als Verbindungsmittel zu den Partisanen.
Der Lastensegler A-7 war nicht für den Transport von Fahrzeugen oder sperrigen Gütern geeignet.
Nach den Erfahrungen mit der A-7 entstanden in der UdSSR größere, leistungsfähigere Lastensegler.

Rumpf: Gemischtbauweise; Kastenform; zwei Ladetüren auf der linken
Seite
Tragwerk: freitragender Schulterdecker in Gemischtbauweise mit geradem Tragflügelmittelteil; Querruder und Landeklappen; breite Bremsklappen auf den Tragflügeln
Leitwerk: freitragende Normalbauweise in Holz mit Stoffbespannung
Fahrwerk: Gleitkufe unter dem Rumpf; an den Seiten einklappbare Räder; am Heck starrer Sporn

A-7 Lastensegler

Besatzung : 1
Passagiere : 7
Spannweite : 18.0 m
Länge : 10.5 m
Höhe : 2.7m
Flügelfläche m2 : 23.2
Rüstmasse kg : 955
Zuladung kg : 800
Nutzmasse kg : 700
Startmasse kg : 1755
Flächenbelastung kg/m2 : 75
Höchstgeschwindigkeit km/h : 300
Reisegeschwindigkeit km/h : 105
Landegeschwindigkeit km/h : 80
.:SLYDER:.

Bild
Benutzeravatar
Majo
Oberst (Moderator)
Oberst (Moderator)
Beiträge: 587
Registriert: 02.02.2003, 14:20
Wohnort: Kahl/Main...bei Frankfurt/Main^^
Kontaktdaten:

Beitrag von Majo »

Jop,guter Artikel,aber ich vermisse den britischen Lastensegler, von dem hab ich nämlich ein modell zu hause. Falls es jemand sehen will,kann ich gerne Pics davon machen

P.S:Ich habe ihn in ein Diorama eingefügt,"Die Brücke von Arnheim"

Gruß mAjO
Aus der Geschichte der Völker lernt man,dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben!
...mit jeder Sekunde, die vergeht, erhöht sich die Dummheit in diesem Land!!
Benutzeravatar
Kappla
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 538
Registriert: 21.09.2002, 18:34

Beitrag von Kappla »

PIC's von Dioramen ??

Immer her damit ;) !!
Benutzeravatar
Majo
Oberst (Moderator)
Oberst (Moderator)
Beiträge: 587
Registriert: 02.02.2003, 14:20
Wohnort: Kahl/Main...bei Frankfurt/Main^^
Kontaktdaten:

Beitrag von Majo »

jop, kann aber etwas dauern!!!!! :wink:

mAjO
Aus der Geschichte der Völker lernt man,dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben!
...mit jeder Sekunde, die vergeht, erhöht sich die Dummheit in diesem Land!!
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“