Die Geschichte der Fallschirmjäger

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Die Geschichte der Fallschirmjäger

Beitrag von Krupp »

Die Geschichte der Fallschirmjäger

Unter Fallschirmjäger versteht man Soldaten, die zur Erfüllung von Kampfaufträgen oder zu Aufklärungszwecken hinter den feindlichen Linien abgesetzt werden.

- Fallschirmjäger
Bild

Die deutschen Fallschirmjäger waren eine Eliteeinheit , die eine härtere Ausbildung genossen als andere Wehrpflichtige, und durch ihre Schulung in Nahkampftechniken, Tarnen und Täuschen, Klettern, fahren von verschiedensten Fahrzeugen, Handhabung verschiedenster Waffen usw. gefürchtete Gegner waren. Nach mindestens 6 Absprüngen bekam der deutsche Fallschirmjäger das Fallschirmjägerabzeichen überreicht, worauf er nun endgültig dazu gehörte.
Am 14. April 1889 wurde der erste militärische Absprung aus 1.000 m Höhe aus einem Gasballon von Charles Leroux in Berlin-Schöneberg vorgeführt.
Den ersten Einsatz von Fallschirmjägern plante 1919 der Generalmajor Mitchel um die deutschen Truppen von hinten bekämpfen zu können. Aufgrund des Kriegsendes 1918 wurde dieser Plan aber nicht mehr umgesetzt.
1930 sah man die ersten Fallschirmjäger der UdSSR bei Moskau die ersten Übungen abhalten.
Diese Fallschirmjäger lagen auf den Flügeln des jeweiligen Transportflugzeuges und mussten beim Absprungspunkt nur die Haltevorrichtungen loslassen.
Die Gründer der Fallschirmjägertruppen in der UdSSR wurden 1937 während der Säuberungswelle Stalins hingerichtet, dadurch verschleppte sich der Aufbau dieses Truppenteils in der Sowjetunion merklich.
Den Deutschen wurde der Erfolg der einstigen Fallschirmjägertruppe schnell bekannt und so wurde eiligst eine solche Truppengattung erstellt.
Die deutsche Fallschirmtruppe entstand aus dem Regiment Hermann Göring, das nach Erlangung der Wehrhoheit 1935 nicht dem Heer, sondern der Luftwaffe unterstellt war.

- Die JU-52 eignete sich vorzüglich für den Abwurf von Fallis.
Bild

Am 29. Januar 1936 wurde am Flugplatz Stendal die 1. Deutsche Fallschirmjägertruppe gegründet. Der erste wirkliche Luftlandeeinsatz war die Errichtung eines Brückenkopfes in Norwegen am 9. April 1940.

Im Westfeldzug eroberten Fallschirmjäger dann das Fort Eben Emael und ermöglichten so den Durchbruch nach Frankreich. Die letzte große deutsche Luftlandeoperation des 2. Weltkrieges war die Eroberung der Insel Kreta.

- Fallis auf Kreta
Bild

Die geplante Eroberung Maltas wurde aufgrund der befürchteten Verluste nicht durchgeführt. Hitler persönlich untersagte angesichts der entsetzlichen Verluste des Kretaeinsatzes, weitere große Luftlandeoperationen. Die deutschen Fallschirmjäger wurden in der Folge an vielen Brennpunkten des Krieges als Elitetruppe eingesetzt. Besonders bekannt wurde die Schlacht am Monte Cassino, Italien, 1943.
Während die Deutschen im 2. Weltkrieg, nach der Eroberung Kretas, keine weiteren Luftlandeoperationen größeren Stils mehr durchführten, begannen die westlichen Alliierten gerade mit dem Aufbau von Luftlandetruppen, die von den Amerikanern zunächst in Sizilien eingesetzt wurden. Die wirklich großen Luftlandeunternehmen fanden dann im Rahmen der Invasion in der Normandie (Operation Overlord), später im Rahmen der als teilweise misslungen zu bezeichnenden Operation "Market Garden", statt.
Die letzte, grösste und auch massivste Luftlandeoperation war das Unternehmen Varsity östlich des Rheins im März 1945, in deren Verlauf innerhalb einer Stunde 14.000 Fallschirmjäger mitsamt Ausrüstung landeten und dessen Ziel die rasche Schliessung des Ruhrkessels nördlich von Wesel war.

- Deutscher Fallschirmjäger
Bild

Bewaffnung und Ausrüstung

Leichte, (halb-)automatische Handwaffen:

:arrow: Deutschland:
- Karabiner 98k Kal. 8x57IS, der sich jedoch als zu unhandlich erwies
- Maschinenpistole MP38 und MP40 Kaliber 9mm Para
- Maschinengewehr MG 34, später MG 42 Kaliber 8x57 IS
- Sturmgewehr FG42 Kaliber 8x57 IS mit Magazin
:arrow: USA:
- Halbautom. Standardgewehr M1 Garand Kaliber .30-06 (7,62mm)
- Kurzgewehr US Carbine Kaliber .30 M1 (7,62mm kurz)
- Maschinenpistole Thompson Kaliber .45 ACP
:arrow: Grossbritannien:
- Standardkarabiner Enfield Kaliber .303 British (7,62mm)
- Maschinenpistole Sten Kaliber 9mm Para
- US Carbine Kaliber .30 M1 (7,62mm kurz)

Ferner waren die Fallschirmjäger und Luftlandeeinheiten mit Sprengmitteln, Panzerabwehrwaffen (Panzerfaust, Bazooka), luftverladbaren Geschützen und Fahrzeugen (Jeeps) ausgerüstet.
Im Zweiten Weltkrieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit wurden sie von Transportflugzeugen und Lastenseglern abgesetzt, heute hat der Hubschrauber mehr und mehr diese Funktion übernommen (Luft-Kavallerie).
Als Handfeuerwaffen dienen heute verkürzte automatische Sturmgewehre mit Klappschaft.
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

Hier noch ein paar Bilder zu Fallschirmjägern.

Bild

- Eisenhower im Gespräch mit amerikanischen Fallis der 101 Airborne Division.
Bild

- Amerikanische Fallis durchqueren das Dorf Ste.Marie du Mont, auf dem Weg nach Carentan.
Bild

- Deutsche Fallis in einer nachgestellten Szene.
Bild
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“