170 stueck wurden in juli-august 1942 in paris und krefeld unter baukommando becker umgebaut und an die truppe geliefert. zuerst wurden sie an der ostfront eingesetzt. winter 1942-43 waren sie definitiv an der ostfront taetig. 1943 wurden alle noch vorhandene exemplare aus dem osten zurueck nach frankreich geschickt wo sie dort an die divisionen am atlantikwall geliefert wurden und spaeter an der invasionsfront eingesetzt wurden. anfang 1944 gab es noch 131 exemplare. maerz 1945 gab es noch 6 stueck bei der truppe
Ich hasse nichts mehr als panzer, die in der Gegend herumstehen. Panzer müssen rollen! - Der Panzergraf, Graf von Strachwitz
1.oder mit das Programm 2.ich komm nicht wieter Merdè 3.ich bekomme das nicht zum leufen (Final) 4.und wer bis du den für einer
auch so einer wie Lamafarmer wen ja da gut nacht Deutschland 5.Aber keiner war mal in einen La Guerre 6.Ich kaufe das nicht für 49,95 ,für ein 10 ja 7.ich mach kein kampf mit die ok8.Dein Deutsch ist ok 9.nicht den scheiss Forever der ist Mühl , Merdè HS2 ist genau richtig und besser als RWM 10.Schlauchboote wahrum nicht toole idee Danke11.@ kopf ab
und das ist dein Oder für den Forumwechter
Da geb ich dir vollkommen recht. Das ein oder andere Fahrzeug wird bestimmt die Abwehrschlacht in der Normandie und wohl auch die "Hölle von Falaise" überlebt haben (vielleicht sogar noch die Ardennen - Schlacht!). Und es tatsächlich so, daß sich sehr wenig Material über den Einsatz und Verbleib dieser Fahrzeuge erhalten halt.
Wär aber schon denkbar und eigentlich hab nix gegen die Wintertarnung des Fahrzeugs.
Wow, gutes Bildmaterial! Definitiv der ultimative Beweis für den Einsatz im Ostfeldzug. Das sieht man´s wieder: Man lernt wohl nie aus und immer wieder dazu!
Schätz mal, ich muß mich jetzt in´s Eck stellen... . Geschieht mir recht!!!
MfG - GREEN DEVIL
P.S. @ bobofrut:
Only the first picture shows the Marder I (f) as tankhunter; the second and third picture shows self-propelled artillery based on the same french tank chassis. But thanks for that nice pictures!
Wie sieht´s denn aus, gibt´s schon einen ungefähren Erscheinungstermin für das angekündigte Standalone? (Und wird das ohne weiteres auch auf Vista laufen?)
Wie gesagt, wollen wir noch eine BETA-5 herausbringen, diese aber erstmals als Stand-Alone testen. Wir arbeiten noch dran, kommen im Moment aber gut vorwärts. Release BETA-5 soll natürlich so schnell wie möglich kommen, einen exakten Termin gibt es aber noch nicht. Grob angepeilt ist aber mit Sicherheit 1.Quartal 2011.
Hier noch einige Ergänzungen zu den Selbstfahrlafetten auf Basis Lorraine-Schlepper (u.ä.):
Die Initiative zu den Umbauten startete bei einer Besprechung vom 23.-25. Mai 1942. Speer notierte damals in seinem Tagebuch, dass 160 vorhandene Fahrgestelle Lorraine-Schlepper )man hatte 1940 etwa 315 Stück erbeutet) zu Sfl´s umgebaut werden sollen, und zwar 60 leFH, 40 sFH 13, 60 PAK 40. Die sFH 13 waren insbesondere für den afrikanischen Kriegsschauplatz bestimmt, wo die mot-Ari im Bewegungskrieg sehr hohe Verluste an Geschützen hatte. In den Wehrkreisen lagerten für diesen Zweck danach noch 64 Geschütze sFH 13, auch diese sind komplett auf den Lorraine-Schlepper gesetzt worden.
Tatsächlich sind 30 sFH 13 auf Lorraine Schlepper im Juli und August 1942 nach Afrika verschifft worden. 7 gingen auf dem Seeweg verloren, 23 wurden eingesetzt. Von den geplanten 60 leFH 18 auf Lorraine Schlepper wurden dagegen nur 12 aufgebaut.
Von den 7,5cm PAK 40/1 L46 auf Lorraine Schlepper sind nach meinen Unterlagen in der Tat etwa 170-185 Fahrzeuge hergestellt worden. Damit bleiben noch ca. 130 Artillerie-Sfl´s. Wenn man die Zahlen grob zusammenrechnet kommt man auf folgende Werte:
94 Stck 15cm sFH 13/1 auf Lorraine-Schlepper (Sd.Kfz. 135/1) (8,5t, 5-11mm Panzerung
12 Stck 10cm leFH 18/4 auf Geschützwagen Lorraine (Sd.Kfz. 135) (7,7t, 42km/h, 20 Schuss an Bord)
30 Stck große Funk- und Beobachtungspanzer auf Lorraine-Schlepper (f)
1 Stck 12,2cm sFH 396(r) auf Geschützwagen Lorraine
Der Rest wurde wahrscheinlich als Munitionsschlepper eingesetzt.
Die Ari-Sfl´s gingen wie gesagt nach Afrika, danach zur schnellen Brigade West in Frankreich. Die Fahrzeuge dienten dann zur Wiederaufstellung der 21. Panzerdivision (Artillerieregiment 931 (gp) später Panzerartillerieregiment 155).
Übrigends gab es auch noch einige andere Arti-Sfl´s aus diesem Umbauprogramm: 10,5cm leFH 18/3 auf Geschützwagen B-2 (f) (16 Stück), 10,5cm leFH 18 auf Geschützwagen 39 H (f) (48 Stück) und 10,5cm leFH 16 auf Geschützwagen FCM (f) (12 Stück, 7200m Schußweite, 12,8t, 24km/h). Dann gabs auch noch 12 Stück 10,5cm leFH 16 auch Fahrgestell MK VI 736 (e) , einem englischen leichten Panzer.
Gibt es eigentlich etwas das ihr über die Lorraine-Schlepper diskuttiert?
Die Modelle sehen super aus, ich finde diese ganzen Selbstfahrgeschütze sehr charismatisch für die Wehrmacht. Vielleicht dürfen wir auf noch mehr von den Umbauten oder zumindest einen passenden Munitionsschlepper hoffen?