Wenn ihr Fragen also Fragen an mich habt die sich um das was wie etc. drehen dann bitte hier rein stellen.
Werde mich bemühen sie so gut ich kann zu beantworten.
@ Luede
Also ich glaube du hast mich da missverstanden was die Alterung der Farben betrifft oder ich habe mich nicht deutlich genug ausgedrückt.
Also unter Altern versteht man im allgemeinen die Anbringung von Gebrauchsspuren an den Fahrzeugen. Will man nicht explizit ein NEUFAHRZEUG das noch in der Fabrik steht bauen sollten diese Alterungsspuren angebracht werden. Weil sonst sieht das Teil irgendwie zweidimensional aus!
Wenn dein Marder auch nur 1/2 Jahr lang in der Kaserne gestanden hat und von den Rekruten jede Woche mal geputzt wurde hinterlässt das Spuren. Wurde er aber ab und an auch mal im Gelände bewegt sieht man solche Spuren ungemein gut!
Auch Regen,Schnee,Kälte,Wärme und Sonne hinterlassen ihre Spuren!
Ein Kettenfahrzeug fährt ja nicht einfach durch`s Gelände! Es wühlt sich viel mehr durch selbiges! Brummt man damit durch ein paar Sträucher hat man schon Kratzer! Die Auf- und Absitzende Manschaft hinterlässt ebenso Ihre Spuren.
Also fangen wir mal mit dem ersten Schritt an:
Highlighten!
Darunter versteht man das partielle Aufhellen der Grundfarbe /n !
Damit gibt man dem Modell einen gewissen 3D Effekt.
Auf allen Flächen spritzt man wolkig (in etwa in der Mitte) etwa mit 10% Weiss aufgehellte Grundfarbe! Die Kanten und einen unregelmässigen "Rand" belässt man in der Grundfarbe!
Danach erscheinen diese Flächen in von der Mitte nach aussen heller und werden zum Rand hin immer dunkler!
Vorsicht: Nicht übertreiben!
Das Bild von meinem Afrika Tiger zeigt diesen nach dem Aufhellen
Man kann darauf relativ gut die helleren Flächen erkennen und die dunkleren Kanten!
Es sind sonst noch keine farblichen Beschädigungen oder Verschmutzungen dargestellt!
Fortsetzng folgt.