
zum Vergrößern klicken
Die Widerstandsfähigkeit von Festungen wurde durch eine verbesserte Profilgebung sowie durch neue Bauelemente und Baustoffe (Eisen und Beton) erhöht.
Damit versuchten die Festungsbauer der erheblich gesteigerten Waffenwirkung zu entsprechen, die vor allem in der Schussweite, Treffgenauigkeit und Durchschlagleistung zum Ausdruck kam.
Eine in einen Bunker integrierte Kanone:

Zum Modell:
Westwallbunker mit einer 3,7 cm Panzerabwehrkanone (o.Abb.)
Maßstab: 1:25
(Die Folie soll das auf dem Bunker befindliche Erdmaterial darstellen)

zum Vergrößern klicken
_______________________________________
Quelle: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr Dresden - Außenstelle Festung Königsstein
Fotos: © Czury (only for Sudden-Strike-Maps.de, Gamershall.de & Blitzkrieg-Maps.de)