StuG III G
dir und den anderen sust spielern auch.
jo, mmh mal schauen.
@stug: wo nimsmt du eigentlicht das wissen her, mit dem du deine Modelle noch aufrüstest? Gibts was als Buch und wenn ja, wo kriegt man sowas, ich such auch schon sowas, wo wirklich jedes Bisschen bei den Fahrzeugen 1. beschrieben und 2 gezeigt wird !
jo, mmh mal schauen.
@stug: wo nimsmt du eigentlicht das wissen her, mit dem du deine Modelle noch aufrüstest? Gibts was als Buch und wenn ja, wo kriegt man sowas, ich such auch schon sowas, wo wirklich jedes Bisschen bei den Fahrzeugen 1. beschrieben und 2 gezeigt wird !
- StuG
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 314
- Registriert: 17.09.2002, 22:07
- Wohnort: Rüti/Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo Jungs
Freut mich das euch das bisher gebotene gefällt
Ich hoffe mal das ich euch bis ende nächster Woche neue Bilder vom fast fertigen StuG präsentieren kann.
@ Kappla + alle interessierten
Also das mit den Büchern ist so eine Sache
Mein "Wissen" über die Geschütze der Sturmartillerie hab ich mir in mehr als 2 1/2 Jahren intensivstem recherchieren in zig Büchern erworben. Dabei hab ich feststellen müssen das die allermeisten Bücher ein Quell der Desinformation sind
Es braucht schon einiges an Eigenleistung um den "wahren" Sachverhalten auf die Spur zu kommen.
Ein Modellbaukollege und ich besitzen mittlerweile rund 1000 Buchtitel sowie Kopien von org. Akten (wobei die Akten und gut 700 der Buchtitel in der Bibliothek meines Kollegen sind) zum Thema dt. Panzer im ww2. Mein Kollege beschäftigt sich nun seit mehr als 25 Jahren intensiv mit dem Thema und ich wage zu behaupten das er mehr weiss über das korrekte Aussehen der damaligen Fahrzeuge als irgend jemand sonst
Damit meine ich auch sämtliche bekannten Buchautoren
Seit gut 2 Jahren treffen wir uns mindestens 2 mal im Monat und tauschen uns aus. Publikationen sind in Vorbereitung und bei einer davon werde ich, so wie es aussieht als Co- Autor fungieren
.
Was deine Frage nach einem guten Buch betrifft: Zu welchem bestimmten Fahrzeugtyp suchst du den brauchbare Literatur?
Bitte nur 1933- 45. Den von allem danach hab ich ausgesprochen 0,0 Ahnung
Bücher die die alleinseeligmachende Wahrheit zu allen Panzern bringen gibt es nämlich nicht
Wenn du aber mal sehen willst, wie ich Bücher bewerte und warum ich in letzter Zeit so wenig Zeit hier hatte, kannst du ja mal hier http://stug.dyndns.org/ nachsehen
Das ist meine im Aufbau begriffene website die leider erst provisorisch online ist. So quasi zu Testzwecken. Gegen anfang Mai jedoch wird sie dann wohl "professionell" online gehen. Sie soll, in aller Bescheidenheit und ohne überheblich wirken zu wollen, DASS Nachschlagewerk über das historisch korrekte Aussehen der Sturmgeschütze im www werden.
Um aber nochmal auf deine eigentliche Frage zurückzukommen:
Wenn es um Bücher zu Panzerfahrzeugen des ww2 geht kann ich dir die folgenden Buchreihen empfehlen:
Panzer Tract`s (englisch) und Achtung Panzer ( japanisch/englisch)
Grüsse vom
StuG

Freut mich das euch das bisher gebotene gefällt

Ich hoffe mal das ich euch bis ende nächster Woche neue Bilder vom fast fertigen StuG präsentieren kann.
@ Kappla + alle interessierten

Also das mit den Büchern ist so eine Sache


Ein Modellbaukollege und ich besitzen mittlerweile rund 1000 Buchtitel sowie Kopien von org. Akten (wobei die Akten und gut 700 der Buchtitel in der Bibliothek meines Kollegen sind) zum Thema dt. Panzer im ww2. Mein Kollege beschäftigt sich nun seit mehr als 25 Jahren intensiv mit dem Thema und ich wage zu behaupten das er mehr weiss über das korrekte Aussehen der damaligen Fahrzeuge als irgend jemand sonst




Seit gut 2 Jahren treffen wir uns mindestens 2 mal im Monat und tauschen uns aus. Publikationen sind in Vorbereitung und bei einer davon werde ich, so wie es aussieht als Co- Autor fungieren

Was deine Frage nach einem guten Buch betrifft: Zu welchem bestimmten Fahrzeugtyp suchst du den brauchbare Literatur?
Bitte nur 1933- 45. Den von allem danach hab ich ausgesprochen 0,0 Ahnung


Bücher die die alleinseeligmachende Wahrheit zu allen Panzern bringen gibt es nämlich nicht

Wenn du aber mal sehen willst, wie ich Bücher bewerte und warum ich in letzter Zeit so wenig Zeit hier hatte, kannst du ja mal hier http://stug.dyndns.org/ nachsehen

Das ist meine im Aufbau begriffene website die leider erst provisorisch online ist. So quasi zu Testzwecken. Gegen anfang Mai jedoch wird sie dann wohl "professionell" online gehen. Sie soll, in aller Bescheidenheit und ohne überheblich wirken zu wollen, DASS Nachschlagewerk über das historisch korrekte Aussehen der Sturmgeschütze im www werden.
Um aber nochmal auf deine eigentliche Frage zurückzukommen:
Wenn es um Bücher zu Panzerfahrzeugen des ww2 geht kann ich dir die folgenden Buchreihen empfehlen:
Panzer Tract`s (englisch) und Achtung Panzer ( japanisch/englisch)

Grüsse vom
StuG
Frieden ist mehr als der Zeitraum zwischen zwei Kriegen
>StuG's Homepage<
>StuG's Homepage<
Wow StuG, so ein Kollege ist "Gold" wert, mit so einem großen Wissen.
Mmh mich würde halt wie immer der TigerB und der Panther in seinen ganzen Ausführungen intressieren ( Keine Sorge, nach '45 ist das Intresse bei mir auch nicht vorhanden
).
Tolle Page haste da, und dein Stug3 Modell ist super geworden ( Hab den Bau irgendwie aus den Augen verloren, falls das überhaupt der war, wo du hier vorgestellt hast
)
Danke für den Tipp bzgl. den Büchern.
Mmh mich würde halt wie immer der TigerB und der Panther in seinen ganzen Ausführungen intressieren ( Keine Sorge, nach '45 ist das Intresse bei mir auch nicht vorhanden

Tolle Page haste da, und dein Stug3 Modell ist super geworden ( Hab den Bau irgendwie aus den Augen verloren, falls das überhaupt der war, wo du hier vorgestellt hast

Danke für den Tipp bzgl. den Büchern.
- StuG
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 314
- Registriert: 17.09.2002, 22:07
- Wohnort: Rüti/Schweiz
- Kontaktdaten:
So Jungs
Es hat sich was getan
am G.
Ich habe einige Fehler korrigiert und eine "Fresskiste" im Eigenbau aus Plastikplatten von Tamiya und Profilen von Evergreen erstellt. Auch eine Anhängerkupplung wurde noch nachgerüstet.
Die Fresskiste hat mich bis zu diesem Zustand einen ganzen Abend Arbeit gekostet.

Die Anhängerkupplung ging wesentlich schneller von der Hand

Die Fresskiste nach der Grundierung der Holzteile mit Dunkelgelb und nachfolgendem washing mit Umbra gebrannt. Die Metallbeschläge wurden zuerst schwarz bemalt und danach mit Stahl von Testors behandelt.

Das Marschlicht wurde zuerst mit Testors Chromsilber und anschliessend mit Tamiya X23 bemalt .

Im nächsten Beitrag kommen wir zur Erstellung der Wintertarnung

Es hat sich was getan

Ich habe einige Fehler korrigiert und eine "Fresskiste" im Eigenbau aus Plastikplatten von Tamiya und Profilen von Evergreen erstellt. Auch eine Anhängerkupplung wurde noch nachgerüstet.
Die Fresskiste hat mich bis zu diesem Zustand einen ganzen Abend Arbeit gekostet.

Die Anhängerkupplung ging wesentlich schneller von der Hand


Die Fresskiste nach der Grundierung der Holzteile mit Dunkelgelb und nachfolgendem washing mit Umbra gebrannt. Die Metallbeschläge wurden zuerst schwarz bemalt und danach mit Stahl von Testors behandelt.

Das Marschlicht wurde zuerst mit Testors Chromsilber und anschliessend mit Tamiya X23 bemalt .

Im nächsten Beitrag kommen wir zur Erstellung der Wintertarnung

Frieden ist mehr als der Zeitraum zwischen zwei Kriegen
>StuG's Homepage<
>StuG's Homepage<
- StuG
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 314
- Registriert: 17.09.2002, 22:07
- Wohnort: Rüti/Schweiz
- Kontaktdaten:
Und nun zur Herstellung der Wintertarnung:
Zuerst hab ich weisse Pastellkreide fein zerrieben und in einen Mischbecher gegeben in dem diese dann mit Alkohol verdünnt wurde und mit einem Badger Farbmixer gut vermischt habe.

Dieses Gemisch hab ich dann in meine Aztek Airbrush gefüllt und unter Verwendung der grauen Düse auf das ganze Modell aufgespritzt.


Nun konnte mit diversen Pinseln die mit Wasser befeuchtet waren die Abnutzung dieser Tarnung dargestellt werden.

Das nächste mal werd ich euch dann das washing und das verschmutzen des StuG`s zeigen.
Ich hoffe dass ihr noch ein wenig Geduld aufbringen könnt ....
Grüsse vom
StuG
Zuerst hab ich weisse Pastellkreide fein zerrieben und in einen Mischbecher gegeben in dem diese dann mit Alkohol verdünnt wurde und mit einem Badger Farbmixer gut vermischt habe.

Dieses Gemisch hab ich dann in meine Aztek Airbrush gefüllt und unter Verwendung der grauen Düse auf das ganze Modell aufgespritzt.


Nun konnte mit diversen Pinseln die mit Wasser befeuchtet waren die Abnutzung dieser Tarnung dargestellt werden.

Das nächste mal werd ich euch dann das washing und das verschmutzen des StuG`s zeigen.
Ich hoffe dass ihr noch ein wenig Geduld aufbringen könnt ....
Grüsse vom
StuG
Frieden ist mehr als der Zeitraum zwischen zwei Kriegen
>StuG's Homepage<
>StuG's Homepage<
- StuG
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 314
- Registriert: 17.09.2002, 22:07
- Wohnort: Rüti/Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo Jungs
Nun noch der letzte Teil des baues. Das washing und das verschmutzen.
Zuerst hab ich mir aus blauer und schwarzer Ölfarbe die beiden washing- Suppen angerührt
Hier nun das erste Ergebnis. Der vordere Teil des Motordecks ist mit schwarzem washing behandelt. Dieses benötigte ich um eine gewisse Tiefe für das nachfolgende blaue washing zu erzielen.

Nun könnt ihr hier den Effekt des wesentlich kälter wirkenden blauen washings auf dem Motordeck sehen.

Nun folgt das verschmutzen mit von mir erstmalig verwendeten Farbpigmenten.
Auf dem Bild könnt ihr sehen welche ich dafür verwendet habe.

Die Pigmente wurden nun mit diversen Pinseln vorsichtig aufgebracht und "verrieben". Hier das Ergebnis

Und nun zum Schluss noch ein Bild vom fertigen Geschütz

Und noch eine andere Ansicht

So dass soll es von diesem Modell gewesen sein. Ich hoffe ihr hattet ein wenig Spass den bau zu verfolgen. Nun muss ich mich leider für einige Zeit abmelden
Grund: Ich heirate am 7. Mai und in die Flitterwochen gehts dann auch noch und im Juni steht noch der Umzug in die neue Wohnung an.
Ich hoffe das ihr dafür Verständnis habt. Und bei alledem stehen noch etliche Berichte für meine HomePage an die ich endlich mal erledigen sollte und die recherchen dafür sind halt doch recht Zeitintensiv.
Ich werd aber dennoch ab und an reinschauen um meinen Modpflichten halbwegs gerecht zu werden.
Grüsse vom
StuG

Nun noch der letzte Teil des baues. Das washing und das verschmutzen.
Zuerst hab ich mir aus blauer und schwarzer Ölfarbe die beiden washing- Suppen angerührt

Hier nun das erste Ergebnis. Der vordere Teil des Motordecks ist mit schwarzem washing behandelt. Dieses benötigte ich um eine gewisse Tiefe für das nachfolgende blaue washing zu erzielen.

Nun könnt ihr hier den Effekt des wesentlich kälter wirkenden blauen washings auf dem Motordeck sehen.

Nun folgt das verschmutzen mit von mir erstmalig verwendeten Farbpigmenten.
Auf dem Bild könnt ihr sehen welche ich dafür verwendet habe.

Die Pigmente wurden nun mit diversen Pinseln vorsichtig aufgebracht und "verrieben". Hier das Ergebnis

Und nun zum Schluss noch ein Bild vom fertigen Geschütz

Und noch eine andere Ansicht
So dass soll es von diesem Modell gewesen sein. Ich hoffe ihr hattet ein wenig Spass den bau zu verfolgen. Nun muss ich mich leider für einige Zeit abmelden

Grund: Ich heirate am 7. Mai und in die Flitterwochen gehts dann auch noch und im Juni steht noch der Umzug in die neue Wohnung an.
Ich hoffe das ihr dafür Verständnis habt. Und bei alledem stehen noch etliche Berichte für meine HomePage an die ich endlich mal erledigen sollte und die recherchen dafür sind halt doch recht Zeitintensiv.
Ich werd aber dennoch ab und an reinschauen um meinen Modpflichten halbwegs gerecht zu werden.
Grüsse vom
StuG
Frieden ist mehr als der Zeitraum zwischen zwei Kriegen
>StuG's Homepage<
>StuG's Homepage<
- [GDC] Helmut
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 601
- Registriert: 29.03.2004, 13:56
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
- Krupp
- *SSM - Generaloberst* (Administrator)
- Beiträge: 4220
- Registriert: 20.08.2002, 16:29
- Wohnort: im Sd.Kfz.181
Hi StuGi
Auch dieses Modell ist dir wieder toll gelungen, wie gewohnt von dir.
Deine Vitrine füllt sich also immer weiter!!
Ist doch klar, dass du durch die Hochzeit, Flitterwochen und Umzug eine Auszeit nehmen musst, du bist somit offiziell entschuldigt
Ich werde hier während deiner Abwesenheite natürlich nach dem rechten sehen und ab und zu einen Beitrag einstreuen
Gruss, Thx und bis bald alte Kartusche
Krupp
Auch dieses Modell ist dir wieder toll gelungen, wie gewohnt von dir.
Deine Vitrine füllt sich also immer weiter!!
Ist doch klar, dass du durch die Hochzeit, Flitterwochen und Umzug eine Auszeit nehmen musst, du bist somit offiziell entschuldigt


Ich werde hier während deiner Abwesenheite natürlich nach dem rechten sehen und ab und zu einen Beitrag einstreuen

Gruss, Thx und bis bald alte Kartusche
Krupp

*Fucked up beyond all Recognition*
Na also das hört man ja gerne, und sieht man vorallem gerne.
Gratulation zur Verlobung und baldigen Hochzeit !
Und ebenfalls Gratulation zum Zusammenbau dieser tollen Stug, sieht wiedermal wunderbar aus.
Noch ein paar Fragen von der Nervensäge
:
Wenn man manchemal von den Bausätzen die Rohteilansicht sieht, wie läuft das dann genau ab? Da hängen Seile, kettenglieder, Werkzeug am Modell rum, aber wie sieht das mit dem lackieren dann aus ? Wird das davor wieder weggemacht, oder sind die fest angeklebt und werden dann fein säuberlich am Modell lackiert?
Woher hast du die Angaben zum Beispiel, wo der Feuerlöscher oder die Vesperbox der Besatzung hing ?
Ich such ja jetzt auch schon länger das Internet durch, nach jeden Bildern die ich finden kann, aber wie man zum Beispiel jetzt bei dem TigerII lesen kann, verlegt der Bauer ja auch die Stromkabel, ist das dann so gelegt, daß es schön aussieht, oder woher habt ihr das Wissen? Die Bücher, bzw. das Material wo ihr habt, beinhaltet das selbst die Kabellegung der einzelnen Stromverbindungen? Wenn ja, find ich das gigantisch, ich find sowas nicht
Gratulation zur Verlobung und baldigen Hochzeit !
Und ebenfalls Gratulation zum Zusammenbau dieser tollen Stug, sieht wiedermal wunderbar aus.
Noch ein paar Fragen von der Nervensäge

Wenn man manchemal von den Bausätzen die Rohteilansicht sieht, wie läuft das dann genau ab? Da hängen Seile, kettenglieder, Werkzeug am Modell rum, aber wie sieht das mit dem lackieren dann aus ? Wird das davor wieder weggemacht, oder sind die fest angeklebt und werden dann fein säuberlich am Modell lackiert?
Woher hast du die Angaben zum Beispiel, wo der Feuerlöscher oder die Vesperbox der Besatzung hing ?
Ich such ja jetzt auch schon länger das Internet durch, nach jeden Bildern die ich finden kann, aber wie man zum Beispiel jetzt bei dem TigerII lesen kann, verlegt der Bauer ja auch die Stromkabel, ist das dann so gelegt, daß es schön aussieht, oder woher habt ihr das Wissen? Die Bücher, bzw. das Material wo ihr habt, beinhaltet das selbst die Kabellegung der einzelnen Stromverbindungen? Wenn ja, find ich das gigantisch, ich find sowas nicht

- StuG
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 314
- Registriert: 17.09.2002, 22:07
- Wohnort: Rüti/Schweiz
- Kontaktdaten:
Hallo schuschammen
@Helmut87
Die Rembrandt sind Ölfarben aus dem Künstlerbedarf. Hab aber auch noch Van Gogh und andere.
Die Farbpulver sind Tschechisch
Da hast du völlig recht
@ Krupp
Danke für die Vertretung alter Drehverschluss
Wie du siehst hab ich heute nachmittag FREI
@ Kappla " Die Säge"
Danke für die Glückwünsche
Also ich baue bis auf Laufrollen, Trieb- und Leiträder immer alles komplett zusammen. Dann wird alles im angebauten Zustand bemalt.
Damit ich mir nicht alles vollsabbere schiebe ich zwischen Werzeug und Fahrzeug ein Stück Papier durch
Funktioniert wunderbar
Ketten und Räder werden seperat lackiert und danach angebaut. Allerdings vor dem washing und so. Will sagen wenn ich zum Thema verschmutzung und alterung komme ist das Fzg. jeweils wirklich komplett zusammengebaut.
Was nun so Details angeht:
Ich hab gestern mal "nachgezählt": Im Regal stehen rund 200 Bücher zum Thema Panzer. Und ein sehr guter Kollege hat nochmal rund 700-800
Da lässt sich wunderbar recherchieren
Da diese zu über 90% s/w orginal Bilder enthalten finde ich eigentlich immer was ich suche.
Details wie Stromkabel sind oft etwas schwieriger zu finden. Aber wenn ich was anbaue dann hab ich`s auch als Bild belegbar.
Auf`s internet verlass ich mich nur höchst ungern bei recherchen. Hier werden leider sehr oft die letzten Klarheiten beseitigt
Man sollte schon ein gewisses Basiswissen haben wenn man sich für die Recherche ins Internet wagt. Im übrigen ist "Wikingers" Seite ( Baubericht Tiger II )eine die ich zu den besten rechne
Die Infos zum Tiger ( Tigerprofi) da stimmen!!
Aber um ehrlich zu sein: bei vielen Büchern ist auch nicht alles Gold was glänzt
Schau dir mal auf meiner HP die Literaturliste ( nur stug) an. Ich hab da eine Art Bewertungssystem und auf Grund diverser Rückmeldungen stimmen offenbar etliche Besucher mit meinen bewertungen überein.
Es ist also gaaaanz einfach gewisse Details zu finden..... wenn man weiss wo man in etwa suchen muss
Grüsse vom
StuG

@Helmut87
Die Rembrandt sind Ölfarben aus dem Künstlerbedarf. Hab aber auch noch Van Gogh und andere.
Die Farbpulver sind Tschechisch


@ Krupp
Danke für die Vertretung alter Drehverschluss


Wie du siehst hab ich heute nachmittag FREI


@ Kappla " Die Säge"



Danke für die Glückwünsche

Also ich baue bis auf Laufrollen, Trieb- und Leiträder immer alles komplett zusammen. Dann wird alles im angebauten Zustand bemalt.
Damit ich mir nicht alles vollsabbere schiebe ich zwischen Werzeug und Fahrzeug ein Stück Papier durch


Ketten und Räder werden seperat lackiert und danach angebaut. Allerdings vor dem washing und so. Will sagen wenn ich zum Thema verschmutzung und alterung komme ist das Fzg. jeweils wirklich komplett zusammengebaut.
Was nun so Details angeht:
Ich hab gestern mal "nachgezählt": Im Regal stehen rund 200 Bücher zum Thema Panzer. Und ein sehr guter Kollege hat nochmal rund 700-800


Da diese zu über 90% s/w orginal Bilder enthalten finde ich eigentlich immer was ich suche.
Details wie Stromkabel sind oft etwas schwieriger zu finden. Aber wenn ich was anbaue dann hab ich`s auch als Bild belegbar.
Auf`s internet verlass ich mich nur höchst ungern bei recherchen. Hier werden leider sehr oft die letzten Klarheiten beseitigt


Aber um ehrlich zu sein: bei vielen Büchern ist auch nicht alles Gold was glänzt

Schau dir mal auf meiner HP die Literaturliste ( nur stug) an. Ich hab da eine Art Bewertungssystem und auf Grund diverser Rückmeldungen stimmen offenbar etliche Besucher mit meinen bewertungen überein.
Es ist also gaaaanz einfach gewisse Details zu finden..... wenn man weiss wo man in etwa suchen muss

Grüsse vom
StuG
Frieden ist mehr als der Zeitraum zwischen zwei Kriegen
>StuG's Homepage<
>StuG's Homepage<
Vielen Dank StuG,
wenn ich dich nicht hätte, würd ich die ein oder anderen Dioramen oder Standmodelle als "Illusion" abstempeln
, schon gigantisch wie detailiert aussehen.
Du schreibst, daß du alles außer das Fahrwerk ( im groben
) alles draufbaust, lackiert, und dann "bemalst", tust du das dann mit einem Pinsel oder Paintgun ? Und wieso machst du Werkzeug oder so nicht extra, ich kann mir das aus meiner alten Pappvergangenheit nur noch vorstellen, da hab ich alles bemalt, und dann montiert, zwar alles kacke aber das Bemalen war ja irgendwie dann leichter, jedoch war der Kleber der dann wieder altes zerstörte, mein Problem, ist das bei dir das gleiche, machst du es darum ?
Ich bekomm langsam immer größere Lust, was zu bauen, aber wenn ich dann seh, wieviel Geduld ich hab, lass ichs doch, und schau mir deine an
.
Hoffentlich bleibst du und hier erhalten, oder ich muss mir deine Seite in dei Favoriten setzen
wenn ich dich nicht hätte, würd ich die ein oder anderen Dioramen oder Standmodelle als "Illusion" abstempeln

Du schreibst, daß du alles außer das Fahrwerk ( im groben

Ich bekomm langsam immer größere Lust, was zu bauen, aber wenn ich dann seh, wieviel Geduld ich hab, lass ichs doch, und schau mir deine an

Hoffentlich bleibst du und hier erhalten, oder ich muss mir deine Seite in dei Favoriten setzen

-
- Fahnenjunker
- Beiträge: 223
- Registriert: 23.03.2003, 16:47
- Wohnort: Führerbunker Langenbogen
- Kontaktdaten:
Mein Kompressor ist jetzt auch noch kaputt gegangen!
Bin seit Weihnachten inaktiv. Den Kompressor, den du mir empfohlen hast, stug, muss man ja mit Samthandschuhen anfassen. Ich hab das Ventil ein bischen stärker zugedreht und schwupps war die feder gebrochen.
Dein Stug III sieht wieder hübsch aus, das mit der Pastellkreide in Alkohol muss ich mal ausprobieren.
Dann genieß die letzten freien Tage deines Lebens - vor der Heirat
und viel Spaß im Urlaub!

Dein Stug III sieht wieder hübsch aus, das mit der Pastellkreide in Alkohol muss ich mal ausprobieren.
Dann genieß die letzten freien Tage deines Lebens - vor der Heirat

und viel Spaß im Urlaub!
- StuG
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 314
- Registriert: 17.09.2002, 22:07
- Wohnort: Rüti/Schweiz
- Kontaktdaten:
@Kappla
Das bemalen der Werkzeuge etc. erledige ich mit dem Pinsel.
Da ich die Werkzeuge ja meist nicht orginal belasse, sondern sie via Aetzteilhalterungen verbaue, ist ein vorheriges Lackieren fast unmöglich.
Ausserdem: Mit ein klein wenig Übung und Geduld geht`s auch im montierten Zustand absolut Problemlos. HEHE und man erspart sich das lackieren der nicht sichtbaren Stellen an den Werkzeugen
Ich habe aber als ich wider angefangen habe Modelle zu bauen, die Werkzeuge ebenfalls zuerst bemalt und dann an das fertige Fahrzeug geklebt. Wenn du mit dem Kleber sparsam umgehst hast du keinerlei Probleme. Denn es braucht meistens weitaus weniger Klebstoff als der Modellbauer meint.
Was das Bauen deinerseits betrifft : Ich bau die Dinger ja auch nicht in eimen Rutsch
Aber ein wenig Geduld brauchts halt schon .
Klar bleib ich euch hier erhalten, aber du kannst die Seite ja trotzdem unter den Favoriten speichern
@Luede:
Also erst mal Danke für das Lob und so
Wegen dem Kompressor: Ich hoffe jetzt bloss du gibst nicht mir die Schuld daran
Weil ich kenn mittlerweile einige die mit Kompressoren aus diesem Hause arbeiten und seit Jahren keinerlei Materialprobleme haben. Ausserdem müsste ja Garantie drauf sein. Also bei uns in der Schweiz hab ich welche ( weiss gar nicht ob 1 oder 2 Jahre).
Warum hast du dich nicht schon längst bei dem Verkäufer gemeldet und den Schaden reklamiert?
Ich bin ja nun alles andere als ein "Spargeltarzan" und ich habs bei normalem Gebrauch bisher nicht geschafft an meinem was zu erlegen
Was ums Himmelswillen hast du denn versucht
Mehr als ZU geht doch einfach nicht
oder hab ich da jetzt was falsch verstanden 

Das bemalen der Werkzeuge etc. erledige ich mit dem Pinsel.
Da ich die Werkzeuge ja meist nicht orginal belasse, sondern sie via Aetzteilhalterungen verbaue, ist ein vorheriges Lackieren fast unmöglich.
Ausserdem: Mit ein klein wenig Übung und Geduld geht`s auch im montierten Zustand absolut Problemlos. HEHE und man erspart sich das lackieren der nicht sichtbaren Stellen an den Werkzeugen


Ich habe aber als ich wider angefangen habe Modelle zu bauen, die Werkzeuge ebenfalls zuerst bemalt und dann an das fertige Fahrzeug geklebt. Wenn du mit dem Kleber sparsam umgehst hast du keinerlei Probleme. Denn es braucht meistens weitaus weniger Klebstoff als der Modellbauer meint.
Was das Bauen deinerseits betrifft : Ich bau die Dinger ja auch nicht in eimen Rutsch

Aber ein wenig Geduld brauchts halt schon .
Klar bleib ich euch hier erhalten, aber du kannst die Seite ja trotzdem unter den Favoriten speichern

@Luede:


Also erst mal Danke für das Lob und so

Wegen dem Kompressor: Ich hoffe jetzt bloss du gibst nicht mir die Schuld daran

Warum hast du dich nicht schon längst bei dem Verkäufer gemeldet und den Schaden reklamiert?
Ich bin ja nun alles andere als ein "Spargeltarzan" und ich habs bei normalem Gebrauch bisher nicht geschafft an meinem was zu erlegen

Was ums Himmelswillen hast du denn versucht



Frieden ist mehr als der Zeitraum zwischen zwei Kriegen
>StuG's Homepage<
>StuG's Homepage<
-
- Fahnenjunker
- Beiträge: 223
- Registriert: 23.03.2003, 16:47
- Wohnort: Führerbunker Langenbogen
- Kontaktdaten:
Das Problem ist ja, dass er jetzt nicht mehr aufgeht, weil er nicht mehr einrastet. Glaube kaum, dass das ein Garantiefall ist, der wird sagen, ich hätte das Ding zerwürgt. Und von wegen Spargeltarzan, auf deinem Foto hast du doch mindestens so breite Arme wie das Stugrohr
Ich habs erstmal dem Heizungsmonteur mitgegeben. Das Problem ist, dass er das Ersatzteil nicht bekommt. Jetzt will mein Vater das Ding zu nem Feinmechaniker bringen. Jaja die Dorfbekanntschaften..
Werd mal versuchen, die Feder beim Hersteller zu bestellen.

Ich habs erstmal dem Heizungsmonteur mitgegeben. Das Problem ist, dass er das Ersatzteil nicht bekommt. Jetzt will mein Vater das Ding zu nem Feinmechaniker bringen. Jaja die Dorfbekanntschaften..
Werd mal versuchen, die Feder beim Hersteller zu bestellen.