Mi 28.04 20:15 (N24)
Flügel aus Stahl
B 52 - "Stratofortress"
Die B-52 ist ein geradezu legendäres Kampfflugzeug. Ursprünglich sollte sie im Ernstfall tonnenschwere Ladungen so schnell wie möglich in die frühere Sowjetunion fliegen. Im Golfkrieg erhielt sie eine neue Bestimmung: Sie wurde mit Conventional Air Launched Cruise Missiles beladen. Also mit computergesteuerten Raketen, die mit ihrer Treffsicherheit den irakischen Widerstand zusammenbrechen und die westliche Welt in Staunen ob der Fähigkeiten der US-Airforce ausbrechen ließen.
Mittwoch, 28.04.04
- -=Slyder=-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2002, 11:03
- Wohnort: 12. PzDiv
- Kontaktdaten:
Mittwoch, 28.04.04
.:SLYDER:.


- [GDC] Helmut
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 601
- Registriert: 29.03.2004, 13:56
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Jo, sowas ähnliches über amerikanische Bomber lief schon mal auf N24. Beeindruckend! Ich mein, die ganze
Ami-Bomberflotte sollte im Falle eines Atomkrieges starten und die Sowjetunioin bombardieren. Die Flugzeuge sollten in verschiedenen Intervallen über dem Zielgebiet ankommen. Somit konnte das Zielgebiet mancher Bomber zuvor schon 15 oder sogar 20 mal bombardiert worden sein. Da sieht man wieder welches Potenzial zur Vernichtung die Menschheit hat oder hatte!
Gruß, Helmut87


- -=Slyder=-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2002, 11:03
- Wohnort: 12. PzDiv
- Kontaktdaten:
Mi 28.04 22:35 (hr)
Die durch die Hölle gehen
Kriegsdrama, USA 1978
Regie: Michael Cimino
Buch: Washburn, Deric - Michael Cimino - Garfinkle, Louis - Redeker, Quinn K.
Drei Freunde, Michael, Steven und Nick, Arbeiter in einem Stahlwerk in Pennsylvania, feiern nach russischem Brauch mit dem ganzen Ort die Hochzeit von Steven und Angela. Am nächsten Morgen gehen sie noch einmal zur Jagd, dann müssen sie nach Vietnam. Dort werden sie zu den Gejagten. In Gefangenschaft geraten, zwingen Vietkong-Bewacher sie, Russisch-Roulett zu spielen, während Geld auf ihre Köpfe gesetzt wird. Sie können sich dank Michaels Tatkraft befreien, werden aber bei einem vergeblichen Rettungsversuch durch einen US-Hubschrauber getrennt. Michael kommt hochdekoriert und äußerlich unversehrt aus Vietnam zurück. Steven wird zum Krüppel; er verweigert Angela Besuche in seiner Klinik, doch Michael kann ihn überreden, nach Hause zurückzukehren. Michael macht sich auf die Suche nach Nick. Er findet den geistig Verwirrten im sich auflösenden Saigon, wo er für Geld Russisch-Roulett spielt. Nick trifft die tödliche Kugel in dem Augenblick, wo er den Freund erkennt.
Robert De Niro - Christopher Walken - John Cazale - Meryl Streep - John Savage - Rutanya Alda - George Dzundza - Chuck Aspegren - Pierre Segui - Shirley Stoler - Mady Kaplan
Die durch die Hölle gehen
Kriegsdrama, USA 1978
Regie: Michael Cimino
Buch: Washburn, Deric - Michael Cimino - Garfinkle, Louis - Redeker, Quinn K.
Drei Freunde, Michael, Steven und Nick, Arbeiter in einem Stahlwerk in Pennsylvania, feiern nach russischem Brauch mit dem ganzen Ort die Hochzeit von Steven und Angela. Am nächsten Morgen gehen sie noch einmal zur Jagd, dann müssen sie nach Vietnam. Dort werden sie zu den Gejagten. In Gefangenschaft geraten, zwingen Vietkong-Bewacher sie, Russisch-Roulett zu spielen, während Geld auf ihre Köpfe gesetzt wird. Sie können sich dank Michaels Tatkraft befreien, werden aber bei einem vergeblichen Rettungsversuch durch einen US-Hubschrauber getrennt. Michael kommt hochdekoriert und äußerlich unversehrt aus Vietnam zurück. Steven wird zum Krüppel; er verweigert Angela Besuche in seiner Klinik, doch Michael kann ihn überreden, nach Hause zurückzukehren. Michael macht sich auf die Suche nach Nick. Er findet den geistig Verwirrten im sich auflösenden Saigon, wo er für Geld Russisch-Roulett spielt. Nick trifft die tödliche Kugel in dem Augenblick, wo er den Freund erkennt.
Robert De Niro - Christopher Walken - John Cazale - Meryl Streep - John Savage - Rutanya Alda - George Dzundza - Chuck Aspegren - Pierre Segui - Shirley Stoler - Mady Kaplan
.:SLYDER:.


- [GDC] Helmut
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 601
- Registriert: 29.03.2004, 13:56
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
- [GDC] Helmut
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 601
- Registriert: 29.03.2004, 13:56
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Also Leute, hab die Doku eben gesehen und kann folgendes dazu sagen:
Die dauerte ungefähr 50 Minuten und es war zum Gedenken an die Opfer von "Exercise Tiger", das genau heute vor 60 Jahren stattfand, gedacht. "Exercise Tiger" war die Generalprobe für den D-Day und fand im Ärmelkanal in der Laym Bai statt. Die amerikanischen Landungsboote fuhren eine Schleife, um somit eine Überfahrt nach Frankreich zu similieren. Der General (hab seinen Namen vergessen
), der dieses Unternehmen leitete, ließ die Landungsschiffe (die sog. LST) ohne ausreichenden Geleitschutz losfahren. In dieser Zeit fuhren deutsche Schnellboote auf Patroullie. Zu ihrer Überraschung machten sie leichte Beute. Sie verschossen ihre Torpedos und verschwanden wieder. Dieses Unternehmen kostete 639 amerikanischen Soldaten das Leben. Die ganze Sache wurde bis zum Ende der 80er Jahre geheimgehalten. Der leitende General nahm sich nach dem D-Day das Leben, um mit dieser Schande nicht weiter zu leben. Auch Eisenhower schwieg, um seinen Karriereaufstieg nicht zu behindern.
Nebenbei wurde gezeigt, wie 2 Überlebende mit einem Tauchertrupp zu der Unglücksstelle fuhren. Noch heute liegen die Wracks einiger LST in 50 Meter Tiefe. Für die beiden war es ein schrecklicher Moment, da sie das sahen, was von vor 60 Jahren übrigeblieben ist. Jedoch war es auch ein bißchen eine Erleichterung für die beiden, da sie praktisch die Ruhestätte ihrer Kameraden besuchen konnten.
Ich fands schon interessant, aber ich glaub, dass die Doku nicht so gelungen war, wie die Knopp-Dokus im ZDF.
Gruß, Helmut87
Die dauerte ungefähr 50 Minuten und es war zum Gedenken an die Opfer von "Exercise Tiger", das genau heute vor 60 Jahren stattfand, gedacht. "Exercise Tiger" war die Generalprobe für den D-Day und fand im Ärmelkanal in der Laym Bai statt. Die amerikanischen Landungsboote fuhren eine Schleife, um somit eine Überfahrt nach Frankreich zu similieren. Der General (hab seinen Namen vergessen

Nebenbei wurde gezeigt, wie 2 Überlebende mit einem Tauchertrupp zu der Unglücksstelle fuhren. Noch heute liegen die Wracks einiger LST in 50 Meter Tiefe. Für die beiden war es ein schrecklicher Moment, da sie das sahen, was von vor 60 Jahren übrigeblieben ist. Jedoch war es auch ein bißchen eine Erleichterung für die beiden, da sie praktisch die Ruhestätte ihrer Kameraden besuchen konnten.
Ich fands schon interessant, aber ich glaub, dass die Doku nicht so gelungen war, wie die Knopp-Dokus im ZDF.
Gruß, Helmut87