Fr 14.05 22:15 (N24)
Technik Extrem
Panzer
Militärs nennen ihn die ultimative Kampfmaschine, die eiserne Faust der Infanterie, stets als Erster im Schussfeld des Feindes: den Panzer. Diese Episode beschreibt die Geschichte des Panzers, die im Ersten Weltkrieg begann - und auf den selbst im Zeitalter der Cyberspace-Kriegsführung nicht verzichtet werden kann. Wobei moderne Kettenfahrzeuge mittlerweile höchst anspruchsvolle, rollende Computer sind, die perfekt in die hochdigitalisierte Kriegsmaschinerie passen.
Auch nochmal um 23.10 h
FR 14.05.2004
- -=Slyder=-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2002, 11:03
- Wohnort: 12. PzDiv
- Kontaktdaten:
FR 14.05.2004
.:SLYDER:.


- -=Slyder=-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2002, 11:03
- Wohnort: 12. PzDiv
- Kontaktdaten:
Fr 14.05 18:30 (Phoenix)
Die Bombenstory
Der Schutzengel von Völklingen
Dokumentation, Deutschland 1997
Autor: Von Inge Plettenberg
Am 11. Mai 1944 kamen 16 amerikanische "Fliegende Festungen" beim Luftangriff auf deutsche Güterbahnhöfe vom Kurs ab und warfen ihre Bomben auf ein hastig bestimmtes "Gelegenheitsziel": Völklingen, eine saarländische Hüttenstadt, Sitz der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke. Das Werk, das für die Rüstung produziert hatte, wurde nicht getroffen, statt dessen ein Wohngebiet. Alte Leute, Frauen und Kinder kamen dabei ums Leben. Die Völklinger Hütte überstand den Krieg unbeschädigt, wurde 1986 still gelegt und ist heute als "Weltkulturerbe" ein geschütztes Industriedenkmal. Autorin Inge Plettenberg hat die "Mission Nummer 351" der 8. US-Army Air Force rekonstruiert und u.a. Besatzungsmitglieder befragt, die den Angriff auf Völklingen leiteten. Dabei geht es auch um eine der großen Legenden der Saar-Geschichte, um die Frage, ob die Röchling-Werke absichtlich von den alliierten Bombenangriffen verschont worden waren.
Die Bombenstory
Der Schutzengel von Völklingen
Dokumentation, Deutschland 1997
Autor: Von Inge Plettenberg
Am 11. Mai 1944 kamen 16 amerikanische "Fliegende Festungen" beim Luftangriff auf deutsche Güterbahnhöfe vom Kurs ab und warfen ihre Bomben auf ein hastig bestimmtes "Gelegenheitsziel": Völklingen, eine saarländische Hüttenstadt, Sitz der Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke. Das Werk, das für die Rüstung produziert hatte, wurde nicht getroffen, statt dessen ein Wohngebiet. Alte Leute, Frauen und Kinder kamen dabei ums Leben. Die Völklinger Hütte überstand den Krieg unbeschädigt, wurde 1986 still gelegt und ist heute als "Weltkulturerbe" ein geschütztes Industriedenkmal. Autorin Inge Plettenberg hat die "Mission Nummer 351" der 8. US-Army Air Force rekonstruiert und u.a. Besatzungsmitglieder befragt, die den Angriff auf Völklingen leiteten. Dabei geht es auch um eine der großen Legenden der Saar-Geschichte, um die Frage, ob die Röchling-Werke absichtlich von den alliierten Bombenangriffen verschont worden waren.
.:SLYDER:.

