
>Italo Balbo<
italienischer Luftmarschall (13.8.33)
geboren am 5. oder 6. Juni 1896 in Quartesana, Ferrarra
gefallen am 28. Juni 1940 Tobruk

1915 Kriegsfreiwilliger bei den Alpinis. Den Krieg beendete er als Hauptmann („Tapferkeitsoffizier“), 1919 Journalist u.a. beim Popolo d'Italia und Anhänger Mussolinis, zeitweilig Chef der faschistischen Milizen. 1923 wurde ihm der Mord an einem katholischen Priester in Argenta, Ferrarra zur Last gelegt. Balbo entkam mit Unterstützung der Faschisten nach Rom, wurde dort Kommandant der der faschistischen Miliz
1926 OB der italien. Luftstreitkräfte, 1929-33 Luftfahrtminister. In dieser Funktion organisierte er die ersten Interkontinentalflüge. Unter seiner Leitung flogen vom 17. Dezember 1930 bis 15. Januar 1931 insgesamt zwölf Savoia Marchetti S.55X von Orbetello nach Rio de Janeiro ( rd. 10.500 Km). Später (Juli/August 1933) erfolgte der Flug von mehreren Seeflugzeugen in die USA. Dort wurde er wie ein Volksheld begrüsst, sogar eine Strasse in Chicago wurde nach ihm benannt. Roosevelt lud ihn zum Essen ein und die Sioux ernannten ihm zum Häuptling mit dem Namen „Fliegender Adler“.


Nach seiner Rückkehr nach Italien wurde er zum Luftmarschall ernannt. Mussolini neidete ihm seine Popularität und sucht ihn aus Rom zu „entfernen“.
Balbo löste am 16.10.33 Badoglio als Generalgouverneur von Libyen ab. Ursprünglich ein enger Vertrauter des Duce, kritisierte er offen dessen Annäherung an Hitler und widersetzte sich im Faschistischen Großrat der Judengesetzgebung im Schlepptau des Nationalsozialismus.
In Nordafrika förderte er mit der ihm eigenen Energie den Bau der Küstenstraße, die er „Balbia“ nannte. Unter diesem Namen ging die „Via Balbia“ als Vor- und Rückmarschstraße des DAK und der britischen 8. Armee in die Geschichte ein.
Bei Kriegsausbruch prophezeite er eine Katastrophe für Italien. Für Mussolini war er fortan ein „Störfaktor“. Vor Beginn der Feindseligkeiten in Nord-Afrika geriet Balbo am 28. Juni 1940 bei der Rückkehr von einem Inspektionsflug mit seiner SM.79 in einen brit. Raid gegen Tobruk und wurde von eigener Flak (des Kreuzers San Giorgio) abgeschossen. Viele Italiener sahen darin ein schlechtes Omen für den bevorstehenden Krieg. Unfall oder Mord, dies wurde nie aufgeklärt. Mussolini ließ daraufhin Gerüchte über ein Attentat verbreiten und später dementieren. Es ist auch unter Gefechtsbedingungen eigentlich unverständlich, wie ein dreimotoriges Flugzeug dieses so markanten Typs überhaupt mit einer englischen Maschine verwechselt werden konnte.

SM.79