
Gegen Ende des Jahres 1942 wurde die Vorderung für einen
stärkeren Panzerjäger, der den M10 ersetzen sollte, immer lauter.
Dieser sollte, wie der M10, eine Flakkanone besitzen jedoch mit einem Kaliber von 90mm.
Das Design und die Entwicklung gingen aber sehr langsam voran, denn andere Projekte wurden vorgezogen.
Erste gegen Ende 1943 war die Entwicklung fertig und ab 1944 wurde mit der Produktion begonnen.
Der M36 Jackson als Modell im Massstab 1:35
Der Panzerjäger M36 war die leistungsfähigste amerikanische Anti-Panzerwaffe des Zweiten Weltkrieges.
Die abgeänderte „High-Velocity“ Flugabwehrkanone, montiert in einem neu entworfenen Drehkopf, beendete die Herrschaft der deutschen "88" als die dominierende Panzerabwehrwaffe des Krieges in Europa.
Ein M36 in Feuerstellung

Der erste Einsatz dieses Jagdpanzers erfolgte im Juli 1944 auf europäischem Boden.
Der M36 verschoss neuartige, panzerbrechende Munition und war damit in der Lage, Tiger und Panther knacken zu können.
Technische Daten:
• Bewaffnung: 90 mm Kanone M3, MG Browning M1919A4
• Munition: 47 Granaten (inkl.Nebelgranaten) 1'000 Schuss/MG
• Gewicht: 28,6 Tonnen
• Motor: Ford 500 PS
• Hubraum: 18 Liter
• Kraftstoffverbrauch auf 100 km Strasse: 568 Liter
• Kraftstoffvorrat: 873 Liter
• Leistungsgewicht: 17,5 PS/Tonne
• Antriebslage: vorne
• Höchstgeschwindigkeit: (Straße - Gelände) 42 km/h - 32km/h
• Panzerung:
Front- 38mm
Seite- 32mm
Heck- 32mm
• Kettenbreite: 42,1 cm
• Bodendruck: 0,90 kg/cm²
• Bodenfreiheit: 43 cm
• Watet: 91 cm
• Länge ü.a.: 7.46 m
• Breite ü.a.: 3,05 m
• Höhe: 3.28 m
• Rohrüberstand: 1.49 m
• Besatzung: 5 Mann
• Baujahr: 1944-1945
• Stückzahl: 1413 (alle Typen)