Hi,
habe jetzt ma beim Kumpel RWM gezockt und da sind mir aufsteigende Leuchtkugeln aufgefallen. Nun meine Frage: Welche Kugel mit welcher farbe(weiss, rot, grün...) wurde wann und warum hochgeschossen, was bedeutet die jeweilige Anzahl????
MfG
Predator
Leuchtkugeln
- Krupp
- *SSM - Generaloberst* (Administrator)
- Beiträge: 4220
- Registriert: 20.08.2002, 16:29
- Wohnort: im Sd.Kfz.181
Hi Predator
Kann Dir dazu auch nicht mehr sagen.
Habe mal gelesen, dass eine rote Leuchtrakte einen Alarm oder Notstand anzeigen soll, aber ob dies so stimmt kann ich nicht sagen.
Zudem kann es auch seîn, dass es auf dem Land oder Wasser anders gehandhabt wird.
Gruss
Krupp
Kann Dir dazu auch nicht mehr sagen.
Habe mal gelesen, dass eine rote Leuchtrakte einen Alarm oder Notstand anzeigen soll, aber ob dies so stimmt kann ich nicht sagen.
Zudem kann es auch seîn, dass es auf dem Land oder Wasser anders gehandhabt wird.
Gruss
Krupp

*Fucked up beyond all Recognition*
Die Bedeutung der Signalmunition im 2ten Weltkrieg weiß ich leider auch nicht, aber falls es wen interessiert; hier die Bedeutung der Signalmunition beim österreichischen Bundesheer:
Signalpatrone Rot: diese Richtung Feind / hier Feind (wenn direkt auf Feindstellung abgeschossen )
Signalpatrone Grün: Feueranforderung
Signalpatrone Weiß: Hier Eigene
Signalpatrone Rauchstrich Violett: Panzerangriff
Signalpatrone Rot-Weiß mit Pfeifton: ABC Alarm
Signalpatrone Rot: diese Richtung Feind / hier Feind (wenn direkt auf Feindstellung abgeschossen )
Signalpatrone Grün: Feueranforderung
Signalpatrone Weiß: Hier Eigene
Signalpatrone Rauchstrich Violett: Panzerangriff
Signalpatrone Rot-Weiß mit Pfeifton: ABC Alarm
- Schlavmutz
- Hauptmann
- Beiträge: 797
- Registriert: 17.10.2004, 19:50
- Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs
Hi Leuts,
bin eher zufällig auf diesen thread gestossen, kann aber ein paar Fragen beantworten (Angaben stammen aus dem "Handbuch der deutschen Infanterie" zum Thema "Leuchtpistole 38").
Die am meisten verwendeten Leucht- und Signalpatronen der deutschen Wehrmacht und ihre Bedeutung (soweit im Einzelfall nichts anderes befohlen und verabredet) waren danach:
Leuchtpatrone weiß und Fallschirmleuchtpatrone -->
Zur Erhellung des Geländes bei Nacht
Signalpatrone rot, Einzel- und Doppelstern -->
"Feind greift an" oder in Richtung des Gegners geschossen "Dort Feind" oder "Sperrfeueranforderung"
Signalpatrone grün, Einzel- u. Doppelstern -->
"Eigenes Feuer vorverlegen"
Sternbündelpatrone weiß, rot, grün -->
meist als Zeichen für Vereinbarungen mit schweren Waffen, Artillerie bei Stoßtruppunternehmen, Absetzbewegungen usw.
Signalpatrone violett und Rauchbündelpatrone -->
"Panzerwarnung" oder in Richtung des Gegners geschossen "Dort greifen feindliche Panzer an"
Pfeifpatrone -->
"Gasalarm"
Diese Patronen wurden aus der Leuchtpistole 38, einer einschüssigen Pistole mit glattem, starr verriegelten Lauf, verschossen. Diese Pistole mit einem nach vorn abknickbaren Kipplauf ohne Sicherung, Visier und Magazin hatte folgende techn. Daten:
Kaliber 2,7 cm
Gewicht 745 g
Länge 42,5 cm
Gewicht der Patrone 70 bis 150 g (je nach Patronenart)
Wie ihr im Vergleich mit den Angaben von Bacchus zur Bedeutung in der österreichischen Armee seht, hat Krupp mit seiner Annahme recht
.
So viele unterschiedliche Bedeutungen gibt es nicht (wobei auch in der österreichischen Armee diese von der Wehrmacht nach dem WK II übernommen wurden)
.
Wie schon gesagt, auch Absprachen zwischen Truppenführern (Farbreihenfolge, zeitlich versetzte Signale usw.) spielten eine Rolle, vor allem wenn dem Gegner die Bedeutung der Signal verborgen bleiben sollte.
Gruß
bin eher zufällig auf diesen thread gestossen, kann aber ein paar Fragen beantworten (Angaben stammen aus dem "Handbuch der deutschen Infanterie" zum Thema "Leuchtpistole 38").
Die am meisten verwendeten Leucht- und Signalpatronen der deutschen Wehrmacht und ihre Bedeutung (soweit im Einzelfall nichts anderes befohlen und verabredet) waren danach:
Leuchtpatrone weiß und Fallschirmleuchtpatrone -->
Zur Erhellung des Geländes bei Nacht
Signalpatrone rot, Einzel- und Doppelstern -->
"Feind greift an" oder in Richtung des Gegners geschossen "Dort Feind" oder "Sperrfeueranforderung"
Signalpatrone grün, Einzel- u. Doppelstern -->
"Eigenes Feuer vorverlegen"
Sternbündelpatrone weiß, rot, grün -->
meist als Zeichen für Vereinbarungen mit schweren Waffen, Artillerie bei Stoßtruppunternehmen, Absetzbewegungen usw.
Signalpatrone violett und Rauchbündelpatrone -->
"Panzerwarnung" oder in Richtung des Gegners geschossen "Dort greifen feindliche Panzer an"
Pfeifpatrone -->
"Gasalarm"
Diese Patronen wurden aus der Leuchtpistole 38, einer einschüssigen Pistole mit glattem, starr verriegelten Lauf, verschossen. Diese Pistole mit einem nach vorn abknickbaren Kipplauf ohne Sicherung, Visier und Magazin hatte folgende techn. Daten:
Kaliber 2,7 cm
Gewicht 745 g
Länge 42,5 cm
Gewicht der Patrone 70 bis 150 g (je nach Patronenart)
Wie ihr im Vergleich mit den Angaben von Bacchus zur Bedeutung in der österreichischen Armee seht, hat Krupp mit seiner Annahme recht

So viele unterschiedliche Bedeutungen gibt es nicht (wobei auch in der österreichischen Armee diese von der Wehrmacht nach dem WK II übernommen wurden)

Wie schon gesagt, auch Absprachen zwischen Truppenführern (Farbreihenfolge, zeitlich versetzte Signale usw.) spielten eine Rolle, vor allem wenn dem Gegner die Bedeutung der Signal verborgen bleiben sollte.
Gruß

Ohne Chaos entsteht nichts!
Ohne Ordnung besteht nichts!
