
• Geburtsdatum: 11.Juni 1920
• Gestorben : 27.Juni 1944
Auszeichnungen:
• EK II: 23.06.1944
• EK I: 24.06.1944
• Ritterkreuz: 23.08.1944
• Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes: 15.09.1944
• Zuteilung: SS-PGR Regiment 26.
Wir schreiben das Jahr 1944, im Juni.
Eine Stunde nach Angriffsbeginn waren die alliierten Panzerrudel in die deutsche HKL eingebrochen.
Wenn es ihnen nun noch gelang, ins Tal der Odon zu kommen und nach Osten einzudrehen, dann war Caen verloren.
Die 4.Kompanie des SS-PGR 26, die mit Ihren schweren Waffen an einer der Einbruchstellen stand, hatte dem Druck dieses Gegners standzuhalten.
Mit Granatwerfern wurde die Inf. des Gegners aufgehalten. Dann schoben sich die
Panzer vor. Es waren mindestens acht.
„Panzerfäuste & Ofenrohre klarhalten!“ rief Obersturmführer Haumann seinen Männern zu.
*Panzerfaust 100

Als Er die erste Panzerfaust abschoss, wurde Er von einer MG-Garbe getroffen und zu Boden geschleudert.
„Emil, pass auf, da kommen mehrere!“ rief Rottenführer Gelhaar, als Er vier, dann einen fünften feindl. Panzer erkannte, die in Reihe hintereinander aus einer Bachsenke auftauchten.
SS-Unterscharführer Emil Dürr griff nach der Panzerfaust und kroch ein Stück nach vorn, wo Er aus einem Deckungsloch schiessen konnte, wenn der Feindpanzer nahe genug herangekommen war.
Er erreichte das Loch, richtete sich halb auf und spähte nach vorn. Da kamen die Panzer, es waren „Sherman Firefly“.
*Der rein britische "Sherman Firefly" mit der 76mm Kanone*


Er visierte den ersten an, wartete noch. Donnernd & rummpelnd, mit knallendem Abschuss seiner Kanone kam der erste Panzer heran.
Noch 50meter Distanz. Wenn Dürr schoss, musste Er seine Deckung verlassen.
Dann war es soweit. Er erhob sich ganz, das Rohr der Panzerfaust ragte nun über den rückwärtigen Rand des Loches hinaus, damit der Flammenrückstoss hinauspuffen konnte.
„Schiesse mit der Panzerfaust!“ warnte Dürr die hinter Ihm liegenden Kameraden.
Dann zog Er den Abzug und das Geschoss peitschte, von flammendem Rückstrahl angetrieben, dem „Sherman“ entgegen.
*Panzerfaustschütze*


Es traf frontal, bohrte sich durch den Stahl & vernichtete den Panzer.
Der nächste wurde von einem Kameraden in Brand geschossen. Ein weiterer kam genau auf Dürr zu.
Er griff nach der Hafthohlladung, hielt sich in Deckung, sah, wie der Panzer aus Kanone & MG feuerte & näher kam.
Das Ungetüm rollte bis auf 10meter an Dürr heran. Als es wieder Schiesshalt machte, sprang Dürr hoch, rannte die wenigen Schritte und schlug die Hafthohlladung gegen die Flanke dieses Panzers, der als Deckung für die nachfolgende Inf. wichtig war.
*Die Hahfthohlladung 3*

Die Ladung viel aber ab. Offenbar hatte der Gegner den Wagen präpariert.
Wieder versuchte es Dürr. Der Panzer schoss, irgendwo weiter rückwärts ein mächtiger Einschlag.
Dürr griff wieder nach der Hafthohlladung. Er knallte sie gegen den Panzer, hielt sie fest & zündete.
Mit einem ohrenbetäubendem Knall flog der Panzer in die Luft und nahm den Unterscharführer mit.
Die entsetzten Kameraden sahen, wie Emil Dürr zerrissen wurde.
Aber sein Einsatz hatte an dieser Stelle die Entscheidung erzwungen.
Der Gegner drehte ab & verschwand nach Norden.
Emil Dürr hatte dies erreicht!!
Am 15.Sept.1944 erhielt Unterscharführer Emil Dürr für diesen Kampf, in dem Er sein Leben gab, um seine Kameraden zu retten, das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.
Achtung: Das ist keine Verherrlichung des Nazitums sondern lediglich ein Beschrieb einer Kampfhandlung, die sich 1944 tatsächlich ereignet hat. Unterscharführer Emil Dürr opferte dabei sein Leben für seine Kameraden!
Gruss
Krupp