Es ist heute recht einfach, mit einem Thema zum Zweiten Weltkrieg einen akademischen Grad zu erwerben. Forschungs- und Wissenslücken werden dabei meist mühelos mit antrainiertem Hardcore-Moralisieren geschlossen. In einer solchen Publikationslage ist das Erscheinen solider Forschungserträge immer etwas Besonderes. Hier sei auf eine Münsteraner Dissertation hingewiesen, welche im vergangenen Jahr den Werner-Hahlweg-Preis (3. Preis) erhielt.
Klaus Jochen Arnold
Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion.
Kriegsführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa".
(=Zeitgeschichtliche Forschungen, 23)
Duncker & Humblot, Berlin 2005. 579 S.; 48,80 €
ISBN 3-428-11302-0
Aus dem Inhalt
A. Einleitung
B. Die Planung und Vorbereitung des "Unternehmens Barbarossa" 1940/41
I. Die Wehrmacht, Hitler und der Angriff auf die Sowjetunion
II. Die Wehrmacht und das Bild von der Roten Armee
III. Die Planungen zur wirtschaftlichen Ausbeutung der besetzten Gebiete
IV. "Leben aus dem Lande": Die Vorbereitungen der Wehrmacht im Frühjahr
V. Das OKH und die Pläne zur Verwaltung der besetzten Gebiete
VI. Die verbrecherischen Befehle und die Wehrmachtsführung
C. Die Radikalisierung der Besatzungspolitik im "Unternehmen Barbarossa": Bedingungen und Entwicklungen
I. Die Haltung der Bevölkerung, die sowjetische Kriegsführung und deutsche Besatzungspolitik: Radikalisierende und retardierende Faktoren im "Weltanschauungskrieg"
II. Operationsführung, Besatzungspolitik und der Wandel im Sommer 1941
III. Die Transportkrise und die Radikalisierung der Besatzungspolitik
IV. Sieg oder Niederlage? Die Radikalisierung im Herbst und Winter 1941/42
D. Die Wehrmacht und die Ausbeutungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion 1941
I. Das Scheitern der wirtschaftlichen Ausbeutung im Sommer 1941
II. Beitreibung, Plünderung und Disziplin im "Unternehmen Barbarossa"
III. Die Verschärfung der wirtschaftlichen Ausbeutung im Herbst 1941
IV. Kontinuität und Wandel in der deutschen Besatzungspolitik 1941/42: Der Fall Charkow
V. Zusammenfassung
E. Das Massensterben der Kriegsgefangenen im Operationsgebiet 1941/42
I. Der Arbeitseinsatz und die Entlassung sowjetischer Gefangener
II. Der Abtransport und die Bewachung der sowjetischen Kriegsgefangenen
III. Die Versorgung der sowjetischen Kriegsgefangenen im "Unternehmen Barbarossa"
IV. Zusammenfassung
F. Die Wehrmacht und die Radikalisierung der Partisanenbekämpfung 1941
I. Die deutschen Sicherungstruppen 1941
II. Die Parisanenbekämpfung und Radikalisierung der Kriegsführung 1941
III. Die Brutalisierung der Partisanenbekämpfung
IV. Deutsche und sowjetische Verluste im Partisanenkrieg 1941-1944
V. Zusammenfassung
G. Die Wehrmacht und der Mord an den Juden im "Unternehmen Barbarossa"
I. Die "Judenfrage" und die Militärverwaltung
II. Logistische Hilfeleistung, Partisanenbekämpfung und Beteiligung an Massenmord
III. Zusammenfassung
H. Fazit
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Register der Einheiten und Formationen
Wehrmacht und Besatzungspolitik
Wehrmacht und Besatzungspolitik
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
- Schlavmutz
- Hauptmann
- Beiträge: 797
- Registriert: 17.10.2004, 19:50
- Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs
Re: Wehrmacht und Besatzungspolitik
Scheint sehr interessant zu sein. Bevor ich's kaufe --> erst einmal "reinschnuppern. Mal sehen, ob eine Buchhandlung das Buch bereits hat.[stg]Wever hat geschrieben:...
Klaus Jochen Arnold
Die Wehrmacht und die Besatzungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion.
Kriegsführung und Radikalisierung im "Unternehmen Barbarossa".
(=Zeitgeschichtliche Forschungen, 23)
Duncker & Humblot, Berlin 2005. 579 S.; 48,80 €
ISBN 3-428-11302-0
...


Ohne Chaos entsteht nichts!
Ohne Ordnung besteht nichts!
