

Technische Daten:
Länge: 9m
Spannweite 11,9m
Höhe: 3m
Flügelfläche: 22m²
Leergewicht: 1225kg
Motor: G1620B-MorsII 470PS
Tank: 315l Treibstoff
Vmax: 232km/h
Reichweite: 675km
Dienstgipfelhöhe: 5100m
Propeller: Zweiblatt-Holzpropeller
Besatzung: 2 (Pilot und Beobachter)
Bewaffnung: 1x MG wz.33 7,92mm nach vorn,1x MG Vickers K 7,7mm für den Beobachter
Die RWD14 war ein eine Konstruktion aus Metal und Holz.
Das Fahrwerk war fest am Rumpf angebracht und konnte nicht
eingezogen werden.
Ausstattungsmöglichkeiten waren eine Kamera und Funk.

eine RWD14b auf dem Rollfeld
Der erste Prototyp der RWD14 flog im späten Jahre 1935 und
gewann den Wettbewerb gegen die R-XXI und ein PWS-Projekt.
Allerdings stellte sich dann heraus das die fabrikneuen RWD14
insgesamt nicht befriedigent waren.
Zwische 1936 und ´37 wurden 2 neue Prototypen konstruiert.
Diese stürtzen aber wegen eines technischen Defektes ab.
Die Piloten haben aber zum Glück überlebt.
1938 wurde der vierte Prototyp gebaut.
Die RWD14b.
Dieses Modell sollte nur als Zwischenlösung dienen und die R-XIII ablösen, bis die moderne LWS-3 "Mewa" fertiggstellt werden konnte.
Bis zum 28.Februar 1939 wurden 65 RWD14b von LWS gebaut.
Deshalb war sie auch als LWS Czapla bekannt.
Im Frühling 1939 wurde die RWD14b in die Polnische Luftwaffe integriert.
Allerdings war sie nur ein Stück weit besser als der Vorgänger
R-XIII.
Der Vorteil der RWD14 war, dass dieses Flugzeug für einen Start nur
140m Landebahn und für die Landung 120m benötigte.

die RWD14 als Modell
Im September 1939 waren 35 RWD14 im Einsatz.
Diese waren in 5 sogenannten "Escadras" unterteilt, welche den
Armeen unterstellt waren.
30 Czaplas waren in Reserve
Die RWD14 hatte, genau wie die R-XIII, keine Chance sich gegen ein
deutsches Flugzeug zubehaupten.
Am Ende des Krieges in Polen waren fast alle RWD14 zerstört.
Allerdings wurden 10 nach Rumänien und 1 nach Ungarn verfrachtet.
Heute gibt es keine einzige RWD14 mehr.


eine RWD-14 mit rum. Hochheitszeichen
pics by airwar.ru,elknet.pl,wikipedia.org
mfg
Schelle