
hier mal eine kleine Zusammenstellung was diese Woche noch so im TV läuft. Vielleicht ist ja für den Einen oder Anderen was dabei:

Dienstag, 21.02.2006. N24 22.05 Uhr:
"Butcher Bird" Das Jagdflugzeug Focke Wulf 190

Mittwoch, 22.02.2006. Arte 20.40 UhrNach ihrem ersten Kriegseinsatz 1941 galt die Focke Wulf 190 "Würger" lange Zeit als das modernste Jagdflugzeug. Wegen ihrer Feuerkraft und überlegenen Flugleistungen war die Fw 190 bei den allierten Piloten gefürchtet und bekam den Beinamen "Butcher Bird" (Schlachter-Vogel). Die Luftwaffe setzte die rund 20.000 gebauten Maschinen von Nordafrika bis Russland ein. Diese N24-Dokumentation erzählt die Geschichte dieses in Fliegerkreisen legendären und berüchtigten Kampfflugzeugs.
Die Gestapo- Die deutsche Polizei im Weltanschauungskrieg
Donnerstag, 23.02.2006. Vox 00.05 Uhr (Teil 4)Henker an der Heimatfront
(3) Henker an der Heimatfront: Die verheerende militärische Niederlage in Stalingrad 1943 ist ein schwerer Schlag für die Nazis. Auch die Gestapo kann keine Erfolge verbuchen. Sie kann weder das tödliche Prager Attentat auf ihren ehemaligem Chef Heydrich noch die Anschläge auf Hitler verhindern. Trotzdem gerät die Geheime Staatspolizei nicht in die Kritik. Im Gegenteil. Als Konsequenz aus den Ereignissen erhält sie völlig freie Hand. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 dreht sich die Spirale des Terrors noch schneller. Fast der gesamte Gestapo-Apparat konzentriert sich auf das Reich. In den letzten Kriegsmonaten 1945 gerät die Maschinerie des Terrors völlig außer Kontrolle. Die Organisationsstrukturen zerfallen zusehends, einzelne Bereiche handeln praktisch autark. Jetzt trifft es vor allem Zwangsarbeiter und die Insassen der deutschen Konzentrationslager, aber auch Soldaten und Zivilisten, die nur den geringsten Zweifel am propagierten "Endsieg" erkennen lassen. Nicht wenige Gestapo-Mitarbeiter bereiten sich insgeheim auf die Nachkriegszeit vor. In großem Stil werden belastende Akten vernichtet. Mit Erfolg. Von den Gestapo-Unterlagen ist nur ein verschwindend kleiner Teil erhalten geblieben. Mit gefälschten Papieren verschaffen sich viele eine neue Identität. Gestapo-Leute, Angehörige der SS und Parteibonzen helfen sich gegenseitig: Fluchtlinien in sichere Zufluchtsländer, so genannte "Rattenlinien", werden eingerichtet. Vielen Gestapo-Mitarbeitern gelingt es aber auch nach dem Krieg in beiden Teilen Deutschlands wieder Karriere zu machen - im Polizeidienst, nicht selten in leitender Funktion.
Die Fabrik der Offiziere
Donnerstag, 23.02.2006. N24 22.05 UhrEndlich ist Oberleutnant Krafft kurz davor, einen Erfolg feiern zu können: Bei seiner minuziösen Rekonstruktion der Umstände, die zum Tod von Barkow geführt haben, gelingt es ihm, den Täter zu überführen: Es ist Fähnrich Hochbauer, ein fanatischer Anhänger des Regimes, für den es eine "moralische Pflicht" war, den regimekritischen Barkow zu töten. Die Wahrheit ist also gefunden - doch es ist eine brandgefährliche Wahrheit. Der Täter, Fähnrich Hochbauer, erschießt sich unter dem zunehmenden Druck selbst. Generalmajor Modersohn ist entsetzt. Oberleutnant Krafft antwortet seinem Vorgesetzten entschlossen: "Heute muss man entweder Nazi sein oder gegen die Nazis. Eine dritte Möglichkeit gibt es nicht." Aufgrund von Intrigen wird ein neues Kriegsgerichtsverfahren eingeleitet. Bei der Totenfeier für Hochbauer hält Krafft eine aufwühlende Rede, die als Anklage gegen die barbarische Hitler-Tyrannei verstanden wird. Die Kriegsschule in Süddeutschland ist in zwei unversöhnliche Lager gespalten ...
D-Day Materialschlacht in der Normandie

(Foto CTK)
Sonntag, 26.02.2006. N24 22.02 UhrNur wenige Ereignisse können für sich beanspruchen, den Lauf der Geschichte dramatisch verändert zu haben. Die Invasion der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 zählt ohne Zweifel dazu. Der so genannte D-Day brachte die Wende an der Westfront des 2. Weltkrieges und war der Anfang vom Ende der Nazi-Herrschaft über große Teile Europas. Die zweiteilige Dokumentation zeigt die größte amphibische Invasion aller Zeiten, selbst aus heutiger Sicht eine logistische Meisterleistung
Pearl Harbor Angriff auf Amerika
MfGDer 7. Dezember 1941 gilt als eines der wichtigsten Daten des 2. Weltkriegs. Völlig überraschend attackierten 350 japanische Flugzeuge den US-amerikanischen Stützpunkt Pearl Harbor auf Hawaii: Alle Kriegsschiffe wurden getroffen, viele versenkt, Hunderte Flugzeuge zerstört, und 2400 Amerikaner starben. Das Gros der US-Marine im Pazifik war mit einem Schlag vernichtet. Folge: Die USA erklärten Japan den Krieg und wurden somit Kriegspartei auch gegen die anderen Achsenmächte.
Feldjäger