Artillerie in BETA-3
- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Ganz genau das ist doch der Punkt - bei RWM hat man gerade im MP doch höchstens mal 1-2 Geschütze. Ist doch klar das die Wirkung dann nicht überwältigens ist. Wenn gleich meherere Batterien feuern, ist auch im RWM ordentlich was los.
Das muss man immer in Relation sehen.
Das muss man immer in Relation sehen.
Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
15-cm-Nebelwerfer 41
Der 15-cm-Nebelwerfer 41 ist das Gerät, das allgemein mit dem Namen Nebelwerfer verbunden wird. In der Grundversion konnte die Waffe aus sechs im Kreis angeordneten glatten Rohren von 1300 mm Länge Raketen im Kaliber von 158,5 mm in einer 10 Sekunden dauernden Salve bis maximal 6900 m abfeuern. Die Rohre hatten jeweils drei eingedrückte Sicken, die als Führungsleisten für die Geschosse dienten. Das Gerät basierte auf der gleichen Lafette, welche auch bei der 3,7-cm-Pak Verwendung fand und wog leer in Feuerstellung 540 kg. Der Aufbau der 34,2 kg schweren Raketengeschosse war ungewöhnlich. Der Treibsatz von 6,5 kg befand sich im Kopf der Rakete und die Gase strömten durch 26 seitlich angebrachten Düsen aus, durch zusätzliche Schrägstellung der Düsen zur Seite wurde eine Drallstabilisierung erzielt. Der mit 2,4 kg Sprengstoff bestückte Splittergefechtskopf befand sich im Heck der Rakete, dadurch lag der Sprengkopf bei der Detonation etwas über dem Boden und erzielte eine bessere Splitterwirkung. Am Verhältnis zwischen dem Gesamtgewicht der Rakete von 34,2 kg und dem Gewicht der Sprengladung von nur 2,4 kg kann man ersehen, dass diese Munitionsform eindeutig auf Erzielung einer größtmöglichen Splitterwirkung abzielte. Dementsprechend unbedeutend war die Wirkung des reinen Gasschlags.
21-cm-Werfer 42
Dieser mit fünf im Kreis angeordneten Rohren von 1300 mm Länge ausgestattete Werfer verschoss 110 kg schwere Geschosse über eine Reichweite von 7850 m. Die 1260 mm lange Rakete hatte einen konventionellen Aufbau mit 22 am Heck angebrachten, zur Drallerzeugung leicht schräggestellten Düsen. Der auf Splitterwirkung ausgelegte Gefechtskopf trug 38,6 kg Sprengstoff. Obwohl aerodynamisch besser gestaltet als die Raketen des 15-cm-Nebelwerfers, hatte diese Rakete eine größere Streuung. Versuche ergaben, dass die Presslinge der Treibladung vor Ende der Brennzeit zusammenbrachen, wodurch sich ein schwankender Anstieg des Schubes ergab.
Diese Rakete wurde auch aus unter den Flügeln angebrachten Einzelrohren von Jagdflugzeugen und Me-110-Zerstörern verschossen, um alliierte Bomberverbände aus größerer Entfernung bekämpfen zu können. Dabei zeigte sich, dass die Drallstabilisierung mit schräg angeordneten Düsen eine korkenzieherartige Flugbahn bewirkte. Um diesem Problem zu begegnen, ging man zu einer verlängerten Einzeldüse über, die vier nach hinten aufklappende Messerleitwerkflügel trug.
Aus den 21-cm-Werferrohren konnten nach Einsetzen von zusätzlichen Führungsschienen auch die Raketen des 15-cm-Nebelwerfers verschossen werden.
Das schwere Wurfgerät 40 (Holz) und das schwere Wurfgerät 41 (Stahl) konnten sowohl den 28-cm-Sprengwurfkörper als auch den 32-cm-Flammwurfkörper verschießen. Beim Wurfgerät 40 waren vier hölzerne Packkisten von 30 kg Gewicht auf einem 52 kg schweren Gestell untergebracht <Noch>. Ersetzt wurde es 1941 durch das schwere Wurfgerät 41 (Stahl) bei dem vier Raketen jeweils in einer 20 kg schweren Stahlpackkiste auf einem 110 kg schwerem stählernen Gestell untergebracht waren.
28-cm-WK-Spr
Bei dem 28-cm-WK-Spr handelte es sich um den Treibsatz der 15-cm Werfergranate 41 mit einem überkalibrierten Sprengkopf mit 1 mm Wandstärke. Bei 1260 mm Länge und 82 kg Gesamtgewicht trug der auf Druckwirkung ( = Gasschlag ) ausgelegte Gefechtskopf 50 kg Sprengstoff. Wegen des kleinen Treibsatzes wurde nur eine Reichweite von etwa 1900 m erzielt, und die Streuung war erheblich. Da es sich aber um eine Flächenwaffe handelte, konnte die Streuung in Kauf genommen werden. Die große Wirkung brachte der Waffe den Namen „Stuka zu Fuß“ ein, wegen des Abschussgeräuschs wurde sie auch „Heulende Kuh“ genannt.
32-cm-WK-Flamm
Der 32-cm-WK-Flamm hatte den gleichen Treibsatz, der Gefechtskopf von maximal 33,7 cm Durchmesser trug 50 l Flammöl und eine Zerlegeladung von 1,6 kg. Bei 1300 mm Länge und 79 kg Gesamtgewicht wurde eine Reichweite von etwa 2200 m erzielt. Ein Treffer setzte eine Fläche von etwa 200 m² ( entspricht beispielsweise einem Quadrat von ca. 14 mal 14 Metern ) in Brand. Es war üblich, eine Raketen-Salve dergestalt zu mischen, dass das Verhältnis von Sprengmunition zu Flamm-Munition fünf zu eins betrug. Beispielsweise trug das SdKfz 251/1 Ausf. B mit Wurfrahmen meistens fünf 28-cm-WK-Spr und einen 32-cm-Wurfkörper Flamm in seitlich angebrachten einzelnen Wurfrahmen.
Im Juli 1943 wurde offiziell der 30-cm-Nb.W. 42 eingeführt. Die 1098 kg schwere Waffe war eine verbesserte Ausführung des 28/32-cm-Nb.W. 41 bei der sechs Stahlpackkisten in zwei Reihen übereinander angebracht waren.
Wegen der geringen Reichweite der 28/32 WK. wurde der mit dem Treibsatz der 21-cm-Rakete ausgestattete 30-cm-WK. 42 Spr. entwickelt. Der 127 kg schwere und 1249 mm lange Wurfkörper der 45 kg Sprengstoff trug hatte eine Reichweite von etwa 4550 m.
M-8 - improved RS-82 with a much larger warhead (0.64 kg (1.4 lb) of explosives) and rocket motor for BM-8 Katyusha
M-13 - improved RS-132 with a much larger warhead (4.9 kg (10.8 lb) of explosives) and rocket motor for BM-13 Katyusha, could also be carried by Ilyushin Il-2
Specifications (RS-82)
Body diameter: 82 mm (3.2 in)
Wingspan: 200 mm (8 in)
Length: 600 mm (24 in)
Weight: 6.8 kg (15 lb)
Explosive weight: 0.36 kg (0.8 lb)
Fragmentation radius: 7 m (23 ft)
Maximum speed: 340 m/s (1,115 ft/s)
Range: 6.2 km (3.9 mi)
Spread: 16 angular mil
Specifications (RS-132)
Body diameter: 132 mm (5.2 in)
Wingspan: 300 mm (11 in)
Length: 845 mm (33 in)
Weight: 23.0 kg (50 lb)
Explosive weight: 0.9 kg (2 lb)
Fragmentation radius: 10 m (33 ft)
Maximum speed: 350 m/s (1,150 ft/s)
Range: 7.1 km (4.4 mi)
Spread: 16 angular mil
- |FrEaK|Safran
- Major
- Beiträge: 893
- Registriert: 12.03.2007, 16:16
- Wohnort: Im Cockpit einer Ar 234
- Kontaktdaten:
-
- Major
- Beiträge: 814
- Registriert: 10.07.2005, 17:09
lol Tabellenkamu hat wieder zugeschlagen 
@ Safran
Im MP Bereich ist Ari selten weil sie einfach nervt.
Allerdings habe ich auch schon Karten gebaut auf denen jedes Team bis zu 6 Werfer hatte die begrenzt einsatzfähig waren.
Man konnte pro Team dann 2-3 Angriffe starten und danach waren die Werfer nutzlos.

@ Safran
Im MP Bereich ist Ari selten weil sie einfach nervt.
Allerdings habe ich auch schon Karten gebaut auf denen jedes Team bis zu 6 Werfer hatte die begrenzt einsatzfähig waren.
Man konnte pro Team dann 2-3 Angriffe starten und danach waren die Werfer nutzlos.

Hart, Brutal und GnadenlosMarc Anton hat geschrieben:lol Tabellenkamu hat wieder zugeschlagen

Über ein Spiel könnt Ihr Euch dagegen soviel unterhalten wie Ihr wollt, da rede ich Euch nicht rein.
- |FrEaK|Safran
- Major
- Beiträge: 893
- Registriert: 12.03.2007, 16:16
- Wohnort: Im Cockpit einer Ar 234
- Kontaktdaten:
Ey, was ich mit den Spaniern geschrieben hab IST historische Realität!
Ich such die Quelle nochmal...
Aber ok, ich bin schon ruhig!
Immer diese NOOBS, die kaum ihre Nase über den SP-Tellerrand
gesteckt haben und nun ihre balancekillenden Änderungen haben wollen...

Ich such die Quelle nochmal...
Aber ok, ich bin schon ruhig!
Immer diese NOOBS, die kaum ihre Nase über den SP-Tellerrand
gesteckt haben und nun ihre balancekillenden Änderungen haben wollen...

Nix Signatur, wir haben Weltwirtschaftskrise, da wird an ALLEM gespart, egal wie unsinnig es auch ist ;P
@Freak Safran
Ich würde vorschlagen, bevor man mit Wörtern und Begriffen um sich wirft, sollte man sich erstmal schlau machen und darauf achten was man so schreibt. Dann fällt einem auch auf, das es die "blaue Division" http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Division war und nicht der Karnevalsverein.

Bevor Du dich jetzt auf die Quellensuche begibst und im Keller nach Mineralwasser borst, versuchs auch mal damit http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Krasny_Bor

Ich würde vorschlagen, bevor man mit Wörtern und Begriffen um sich wirft, sollte man sich erstmal schlau machen und darauf achten was man so schreibt. Dann fällt einem auch auf, das es die "blaue Division" http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Division war und nicht der Karnevalsverein.

Bevor Du dich jetzt auf die Quellensuche begibst und im Keller nach Mineralwasser borst, versuchs auch mal damit http://en.wikipedia.org/wiki/Battle_of_Krasny_Bor
Sudden Strike seit ende 2001! Und im Multiplayer eine NUll =)

- GeorgiSchukow
- Generalleutnant
- Beiträge: 1438
- Registriert: 11.03.2007, 21:10
@ Freak Safran,hey komm,das geht jetz mal echt nicht, schreibt sowas wie/Seit 2001 Sudden Strike,MP schlecht/ oder so,und geht dann alle an,das sie Noobs seien,die über den SP nie herausgekommen sind
Da fällt mir bloß ein altes Sprichwort zu ein:
Wer im Glashaus sitzt,soll nicht mit Steinen werfen!
mfg
GeorgiSchukow
Da fällt mir bloß ein altes Sprichwort zu ein:
Wer im Glashaus sitzt,soll nicht mit Steinen werfen!
mfg
GeorgiSchukow
- |FrEaK|Safran
- Major
- Beiträge: 893
- Registriert: 12.03.2007, 16:16
- Wohnort: Im Cockpit einer Ar 234
- Kontaktdaten:
- |FrEaK|Safran
- Major
- Beiträge: 893
- Registriert: 12.03.2007, 16:16
- Wohnort: Im Cockpit einer Ar 234
- Kontaktdaten: