
Fehler & Unstimmigkeiten
- |FrEaK|Safran
- Major
- Beiträge: 893
- Registriert: 12.03.2007, 16:16
- Wohnort: Im Cockpit einer Ar 234
- Kontaktdaten:
FT 75 BS: a self propelled gun with a 75 mm Blockhaus Schneider petard (short-barreled howitzer) - at least 39 tanks were produced.Soldat-Tobias hat geschrieben:wurde das geschütz im 1.wk?? schon eingesetzt oder im 2ten erst montiert?marde hat geschrieben:http://mailer.fsu.edu/~akirk/tanks/fran ... 7-75mm.jpgSoldat-Tobias hat geschrieben: was ein 75mm geschütz ???? des is mir neu!
Die Stückzahl ist mir leider nicht bekannt.
Bison heißt das aber scheinbar nicht. "Bison" war die 15cm auf nem 38(t) Chassis.marde hat geschrieben:@Lamafarmer : Jo meinte den 15cm Bison auf Panzer I.
Barbi hatte einen neuen T-26 gemacht, den ich ich im Editor
von der neuen Beta nicht finden kann !
Was meinst du mit "einen neuen T-26 gemacht"? Neues Modell ist drin, wird aber nicht im Editor angezeigt. Dazu musst du schon RWM starten.
Eine Kritik ist nicht berechtigt. Die Marder 2+3 haben verschiedene Aufbauten. Dadurch ist eine gleiche Bewegungsfreiheit der Mannschaft nicht möglich. Dann ist es eine 7.62 mit Seelenrohr auf 7.5cm reduziert.
Man sollte zwar nicht alles so genau sehen. Aber bei Kritik?
Man sollte zwar nicht alles so genau sehen. Aber bei Kritik?
Wir brauchen einen Modernen Mod


Aber generell kann man sagen, dass sie schneller laden sollten. Vergleichen kann man die mit einer PaK eh nicht direkt, da an einer PaK in SuSt2 2 Mann stehen und an der montierten PaK in nem Marder auf größere Entfernung vielleicht auch mal 3 Mann, sofern das MG nicht benutzt wird. Und so ein großer Unterschied zwischen PaK "draußen" und "drinnen" im Marder besteht wohl auch nicht, da man die Hülse ja genauso schnell auswerfen kann usw. usf. 

Den Renault FT-17 gabs in verschiedenen Ausführungen, er wurde 1917 eingeführt und war der erste Panzer der Welt mit Drehturm.
FT-17 M (Mitrailleuse)
http://www.chars-francais.net/archives/ft17_mit.htm
Bewaffnung bestand aus einem 8mm Hotchkiss MG Mle. 1914
1931 wurde die Bewaffnung mit einer 7,50mm Reibel MG Mle. 1931 modernisiert.
FT-17 C (Canon)
http://www.chars-francais.net/archives/ft17_canon.htm
Bewaffnung bestand aus einer 37mm SA-18 L/21 Kanone
FT-17 weitere Ausführungen
http://www.chars-francais.net/archives/ft17_divers.htm
Hier ist der FT-17 mit der kurzen 75mm Haubitze zu sehen, dabei wird er als FT-17 75 BS bezeichnet.
Zur Diskussion der PaKs und Panzerkanonen, eine PaK wird in der Regel immer die höhere Kadenz haben, da die Bedienungsmannschaft sich frei und ungehindert bewegen kann. Im Panzer gibt es dagegen nur einen Richt- und einen Ladeschützen (manchmal muß ein Mann auch beide Funktionen übernehmen).
FT-17 M (Mitrailleuse)
http://www.chars-francais.net/archives/ft17_mit.htm
Bewaffnung bestand aus einem 8mm Hotchkiss MG Mle. 1914
1931 wurde die Bewaffnung mit einer 7,50mm Reibel MG Mle. 1931 modernisiert.
FT-17 C (Canon)
http://www.chars-francais.net/archives/ft17_canon.htm
Bewaffnung bestand aus einer 37mm SA-18 L/21 Kanone
FT-17 weitere Ausführungen
http://www.chars-francais.net/archives/ft17_divers.htm
Hier ist der FT-17 mit der kurzen 75mm Haubitze zu sehen, dabei wird er als FT-17 75 BS bezeichnet.
Zur Diskussion der PaKs und Panzerkanonen, eine PaK wird in der Regel immer die höhere Kadenz haben, da die Bedienungsmannschaft sich frei und ungehindert bewegen kann. Im Panzer gibt es dagegen nur einen Richt- und einen Ladeschützen (manchmal muß ein Mann auch beide Funktionen übernehmen).
- marde
- Leutnant
- Beiträge: 509
- Registriert: 25.05.2005, 20:37
- Wohnort: Schwaben Württemberg
- Kontaktdaten:
Der 15cm SIG 33 auf Panzer I hatte damals sicher nicht die Bezeichnung "Bison". Die kam erst später mit den anderen Varrianten. Da haste Recht.Lamafarmer hat geschrieben:Bison heißt das aber scheinbar nicht. "Bison" war die 15cm auf nem 38(t) Chassis.
Was meinst du mit "einen neuen T-26 gemacht"? Neues Modell ist drin, wird aber nicht im Editor angezeigt. Dazu musst du schon RWM starten.
Nur allgemein wird er in der Nachkriegsliteratur auch in diese Bison-Schublade gelegt. Was mich nicht stört.
Beim T-26 hattest du Recht. Im Editor habe ich in nicht gefunden, aber wenn ich den alten ausgewählt hatte und die Map geöffnet habe, war dieser da. Vielleicht kann man das mal ändern. Diese alte Kisten ausem Editor nehmen und aktuallisieren !
Die Aufbauten sind sich eher ähnlich. Beide hatten das Geschütz mittig und nach hinten Fläche zum hantieren. Und ob nun Kaliber 7,62 oder 7,5 spielt keine Rolle. Der Ladevorgang ist der gleiche.Alter OG hat geschrieben:Eine Kritik ist nicht berechtigt. Die Marder 2+3 haben verschiedene Aufbauten. Dadurch ist eine gleiche Bewegungsfreiheit der Mannschaft nicht möglich. Dann ist es eine 7.62 mit Seelenrohr auf 7.5cm reduziert.
Man sollte zwar nicht alles so genau sehen. Aber bei Kritik?
Übrigens, ich hatte geschrieben das der Char B1 bis keine MG hat. Warum schriebt hier nun jeder über den FT-17 ?
Aber wenn schon mal :
@ Barbi : Kann man aus dem FT-17 auch einen Italienischen Fiat 3000 machen ? Siehe hier :

Die Italiener hätten dann mal wieder etwas mehr in ihrem Fahrzeugpark !
Der ja noch recht dünn ist !
Die beiden Bren-Carrier haben unterschiedliche "Konstitutions-Punkte" (100 & 200p.), beim "Wasp" wurde die Panzerung lediglich etwas angeoben (100p.?). Hiervon wurden auch nur wenige hergestellt.
Für gewöhnlich hatten die Bren Carrier 1 Bren Gun .303 und/oder 1 Boys .55 Anti-tank rifle. Da sich letztere nicht bewährt hat (im Spiel also nicht bewähren sollte...), könnte man einen mit MG und PIAT bestücken und den Slot für den zweiten sparen.
Den optischen Unterschied zwischen Daimler Dingo Mk I und Daimler Dingo Mk II Recon Car könnte man einmal überprüfen. Vom letzteren gab´s eine eigene Version der Australier (ohne "Mk II"), diese war aber höher als die britische. Unabhängig davon könnte man auch diesem ein MG (Bren Gun oder BESA) geben.
(2 Pfünder beim Mk I ist schon übel, auch wenn´s das gab - führt aber auch dazu, dass er nur in eine Richtung MG-Feuer streuen kann, wenn ich mich nicht irre.)
Der Humber Mk IV hat mit seiner 37mm M6 diesselbe Feuerkraft, wie die 2 Pfünder (40mm) .. bisschen zu viel, oder?
Der/die Matilda Mk II hat eine etwas geringere Feuerkraft, als alle anderen 2 Pfünder - hatte aber diesselbe Kanone. Vielleicht mit dem Humber tauschen?
Die Flakpanzer hießen "eigentlich" Crusader III AA Mk I und Crusader III AA Mk II.
Den Valentine Mk XI gab es wohl nur als Befehlspanzer.
Für gewöhnlich hatten die Bren Carrier 1 Bren Gun .303 und/oder 1 Boys .55 Anti-tank rifle. Da sich letztere nicht bewährt hat (im Spiel also nicht bewähren sollte...), könnte man einen mit MG und PIAT bestücken und den Slot für den zweiten sparen.
Den optischen Unterschied zwischen Daimler Dingo Mk I und Daimler Dingo Mk II Recon Car könnte man einmal überprüfen. Vom letzteren gab´s eine eigene Version der Australier (ohne "Mk II"), diese war aber höher als die britische. Unabhängig davon könnte man auch diesem ein MG (Bren Gun oder BESA) geben.
(2 Pfünder beim Mk I ist schon übel, auch wenn´s das gab - führt aber auch dazu, dass er nur in eine Richtung MG-Feuer streuen kann, wenn ich mich nicht irre.)
Der Humber Mk IV hat mit seiner 37mm M6 diesselbe Feuerkraft, wie die 2 Pfünder (40mm) .. bisschen zu viel, oder?
Der/die Matilda Mk II hat eine etwas geringere Feuerkraft, als alle anderen 2 Pfünder - hatte aber diesselbe Kanone. Vielleicht mit dem Humber tauschen?
Die Flakpanzer hießen "eigentlich" Crusader III AA Mk I und Crusader III AA Mk II.
Den Valentine Mk XI gab es wohl nur als Befehlspanzer.
- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Werde ich alles mal nachprüfen und wenn möglich für das Update ändern - Danke. 

Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
- Panzergrenadier
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 1033
- Registriert: 01.09.2003, 17:38
- Wohnort: Bayern Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Zu1.plastique hat geschrieben: Der Humber Mk IV hat mit seiner 37mm M6 diesselbe Feuerkraft, wie die 2 Pfünder (40mm) .. bisschen zu viel, oder?
Die Flakpanzer hießen "eigentlich" Crusader III AA Mk I und Crusader III AA Mk II.
Da gibt es folgende zwei Möglichkeiten. Entweder man geht davon aus das der Mk.IV nur AP (36mm/500yds/30°) verschossen hat, dann sollte es wirklich schwächer sein. Geht man aber von APC (61mm/500yds/30°) Geschossen aus, müsste es stärker sein.
Zu2.
Die Bezeichnung stimmt. Der Mk.I kam z.B. nie zum Kampfeinsatz. Sinnvoller wäre der Tausch zu einem Crusader Mk.I Kreuzerpanzer.
Gruß
Dominik
Allerdings nicht zu verwechseln mit dem Cruiser Mk I .. mal ein bisschen Klugsch... "Crusader" war die Entwicklungsstufe Cruiser Mk VI. Aber klar, ein Crusader mit 2-pfdr wäre auch nicht schlecht.Panzergrenadier hat geschrieben:Sinnvoller wäre der Tausch zu einem Crusader Mk.I Kreuzerpanzer.
Noch mal zum Bren-Carrier - da steht beim MG 7,62mm. Die/das Bren Gun .303 hatte aber 7,7mm.
Ist es eigentlich beabsichtigt, dass Infanterie (außer Pioniere natürlich) keine AI-Minen bergen kann? Ich mein´, sie haben doch die allgemeine Funktion hierfür. Bei AT-Minen geht´s. So muss man erst schmerzlich herausfinden, um welche Minen es sich handelt...
Mir ist aufgefallen, dass man bei einigen Festungsgebäuden nicht einstellen kann, ob die Insassen "Feuer einstellen" und wie sie sich drinnen verteilen.
- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Ich zweifel, ob man das umstellen könnte. Kann sehr gut sein, dass das "hardcoded" ist (Engine). Ich persönlich finde es macht durchaus Sinn, denn es war doch wohl kaum ein leichtes mal eben nebenbei ein paar Infanterieminen zu entschärfen. Da sind die Experten (Pios) gefragt.plastique hat geschrieben:Ist es eigentlich beabsichtigt, dass Infanterie (außer Pioniere natürlich) keine AI-Minen bergen kann? Ich mein´, sie haben doch die allgemeine Funktion hierfür. Bei AT-Minen geht´s. So muss man erst schmerzlich herausfinden, um welche Minen es sich handelt...
Das liegt daran, dass diese Bauten als Einheiten erstellt wurden - also keine wirklichen Gebäude wie die normalen Häuser und Bunker sind. Kann man leider nichts dran ändern.plastique hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass man bei einigen Festungsgebäuden nicht einstellen kann, ob die Insassen "Feuer einstellen" und wie sie sich drinnen verteilen.
Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
Na dieses senkrechte, weiße Ding neben dem runden "Fadenkreuz". Möglich ist, glaube ich, "Erdgeschoss", "zufällig", "gleichmäßig" und "oben".Roy hat geschrieben:Wie kann man denn einstellen, wie sich die Leute in einem Haus verteilen??
Ach ja - man erkennt gar nicht mehr richtig, in welcher Etage sich eine Einheit befindet, zumindest bei den brit. Fallschirmjägern, weil sich die Zahl mit dem weißen Symbol rechts oben mischt.
Und noch ein "ach ja": Laut >Tornau & Kurowski (1965): Sturmartillerie. Fels in der Brandung< wurde bei den dt. Sturmgeschützen in der Praxis fast durchweg von der Besatzung die Munitionshalterung im Innern ausgebaut, wodurch die Mun.Menge von 44 auf "bis zu 120" (Sd.Kfz 142), 42 auf "bis zu 100" (142/1) und 36 auf "bis zu 90" (142/2) erhöht wurde. Nich´ seehr wichtig, aber für wen´s interessiert.
- Panzergrenadier
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 1033
- Registriert: 01.09.2003, 17:38
- Wohnort: Bayern Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Obwohl der Cruiser Mk.I mal wirklich genial wäreplastique hat geschrieben:Allerdings nicht zu verwechseln mit dem Cruiser Mk I .. mal ein bisschen Klugsch... "Crusader" war die Entwicklungsstufe Cruiser Mk VI. Aber klar, ein Crusader mit 2-pfdr wäre auch nicht schlecht.Panzergrenadier hat geschrieben:Sinnvoller wäre der Tausch zu einem Crusader Mk.I Kreuzerpanzer.


@2. Ach ne

Gruß
Dominik