Titel: Die Geschwister Oppermann
Genre: Fernsehfilm in 2 Teilen
Land: D 1982
Regie: Egon Monk
Dauer: 240Min.
Darsteller:
Wolfgang Kieling = Martin Oppermann
Rosel Zech = Lieselotte
Till Topf = Berthold
Michael Degen = Dr. Gustav Oppermann
Ilona Grübel = Sybil
Inhalt:
Berlin, Anfang Februar 1933. Gegen den Beschluß seiner Geschwister, nun möglichst rasch mit Wels zu verhandeln, protestiert der Schriftsteller Dr. Gustav Oppermann: Nur weil man einem populären Dummkopf ein repräsentatives Amt gegeben habe, sei Deutschland noch lange nicht am Ende. Mit Mühe gelingt es seiner Schwester Klara, ihn zu einem Kompromiß zu bewegen. Aber Wels, von dem sich jetzt herausstellt, dass er schon seit langem Mitglied der Nazipartei ist, legt auf Verhandlungen keinen Wert mehr.

Seine braune Uniform gibt ihm die Macht, dem jüdischen Partner die Bedingungen zu diktieren. Am Abend des 27. Februar brennt der Reichstag. Für die Nazis, die leugnerisch behaupten, der Brand solle das Signal für einen kommunistischen Aufstand sein, ein willkommener Anlaß, ihre politischen Gegner zu beseitigen. Auf der Liste der zu Verhaftenden steht auch Dr. Gustav Oppermann, der ein Manifest demokratischer Schriftsteller gegen die Naziherrschaft mitunterzeichnet hat, und der nun, um sein Leben zu retten, aus Deutschland fliehen muss. Anfang März fordert Vogelsang den Direktor des vordem liberalen Gymnasiums auf, den jüdischen Schüler Oppermann vor die Wahl zu stellen: Er müsse entweder sich entschuldigen und widerrufen oder die Schule verlassen. Berthold entschließt sich, nicht nachzugeben, sich dem Terror nicht zu beugen, sich nicht zu unterwerfen, lieber nicht länger zu leben, als die Unwahrheit zu sagen. Am 1. April 1933, dem Tag des ersten organisierten Boykotts aller jüdischen Geschäfte, Rechtsanwälte und Ärzte, zwingt die SA, Hitlers uniformierte und inzwischen auch bewaffnete Parteiarmee, Professor Edgar Oppermann, das Krankenhaus, für dessen Ansehen über Deutschlands Grenzen hinaus er gelebt und gearbeitet hat, binnen zwanzig Minuten zu verlassen. Die SA-Männer kommen auch zu Martin Oppermann ins Möbelhaus..
Mein Fazit:
Der Film zeigt eindrücklich, wie sich das Leben in Deutschland bei Hitlers Machtübernahme verändert hat.
Hitlers Potential wurde fatal unterschätzt und man dachte, man werde diesen Pöbel schnell wieder los, die Geschichte beweist das Gegenteil.
Ein sehenswerte Film, meine Empfehlung dazu.
Preise und Auszeichnungen:
-1984 - Adolf Grimme Preis in Gold
-Beste Regie
-Nominierung Deutscher Kamerapreis für Wolfgang Treu
Kurzbeschreibung Feuchtwangers
In diesem ersten hellsichtigen Roman über die Judenverfolgung im Dritten Reich erzählt Feuchtwanger bereits 1933 vom Schicksal einer jüdischen Berliner Familie zu Beginn der Nazidiktatur. Der Roman verbindet "Erfolg" und "Exil" zur " Wartesaal"-Trilogie.Lion Feuchtwanger wurde 1884 in München geboren. Nach vielseitigen Studien gab er die Kulturzeitschrift "Der Spiegel" heraus, schrieb Theaterkritiken und arbeitete an Siegfried Jacobsohns "Schaubühne" mit. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde Feuchtwanger in Tunis interniert, konnte jedoch fliehen. In München vom Wehrdienst suspendiert, nahm er die Übersetzung und Bearbeitung indischer, griechischer und spanischer Dramen wieder auf, zudem entstanden eigene Stücke und Antikriegsdichtung. 1925 siedelte er nach Berlin über. Als die Nazis die Macht übernahmen, befand er sich auf einer Vortragsreise in den USA. Seine Bücher wurden verboten, Haus und Vermögen konfisziert. Sanary-sur-mer, Feuchtwangers neuer Lebensort, war zeitweilig ein Zentrum deutscher Emigranten.
1940 internierten ihn die Franzosen. Ab 1941 lebte er in Kalifornien, wo weitere große historische Romane, Erzählungen, Stücke und Essays entstanden. Feuchtwanger starb 1958 in Pacific Palisades.
Buchtipp:
Mehr dazu>>Hier
Gruss
Krupp