Definition: Geschoß, Kartusche, Patrone
Wenn wir über Rohrwaffenmunition sprechen, so handelt es sich dabei meistens um einteilige (patronierte) oder zweiteilige (Geschoss + Kartusche) Munition. Im vorderen bereich befindet sich das eigentliche Geschoß welches im Ziel einschlägt, im hinteren bereich die Kartusche, welche die Treibladung enthält und das Geschoß beschleunigt. Sind beide Komponenten bereits vorab verbunden sprechen wir von Patronenmunition. Eine Ausnahme bilden Hülsenlose Geschosse, welche nicht klar zuordenbar sind.
Bitte beachtet folgende Abbildungen:


Das Geschoß: Der Wirkungsträger
Betrachten wir uns nun das Geschoß selbst. Es gibt zahllose Arten von Geschossen, anbei die wichtigsten aufgeführt.
Geschosse gegen Hartziele
- Armor Piercing AP (Panzerbrechend)
Hierbei handelt es sich um ein einfaches gehärtetes Stahlgeschoss, das durch kinetische Energie die Feindliche Panzerung durchschlagen soll.
- Armor Pierching High Explosive APHE (Panzerbrechend mit Explosivsatz)
Dieses Geschoß ist dem vorhergehenden sehr ähnlich, jedoch befindet sich dort ein mit Sprengstoff gefüllter Hohlraum mit Zünder, welcher nach dem Durchschlagen der Panzerung im feindlichen Fahrzeug detonieren soll.
- Armor Piercing Incendiary API (Panzerbrechend mit Brandsatz)
Das gleiche Prinzip wie APHE, nur daß diesmal ein Brandsatz zum Einsatz kommt.
- Armor Piercing Capped APC (Panzerbrechend mit Kappe)
Mit der Einführung von obeflächengehärteten und abgeschrägten Panzerungen verloren die bisherigen Geschosse stark an wirksamkeit. Zum Teil zerschellten sie an gehärteten Platten, zum Teil wurden sie auch durch die Schräglage einfach abgelenkt. Um diesen Effekten entgegenzuwirken, stattete man die Geschosse mit einer Kappe aus weichem Metall aus, welche den Materialschock beim Aufschlag linderte sowie sich bei abgeschrägten Platten verformte und dadurch dem gehärteten Kern ein sauberes Durchdringen ermöglichte
- Armor Piercing Capped High Explosive APCHE (Panzerbrechend mit Kappe und Explosivsatz)
Dieses Geschoß entspricht dem vorig genannten, hat aber wiederum eine Aushöhlung mit Sprengstoff und Zünder
- Armor Piercing Ballistic Cap APBC (Panzerbrechend mit ballistischer Spitze)
Ein Geschoß welches nur in der Sowjetunion zum Einsatz kam. Da Kappen aus weichem Metall die aerodynamischen Flugeigenschaften der Geschosse verschlecterten, fügte man eine spitz zulaufende und leichte ballistische Spitze hinzu um diesen Effekt zu negieren. In der Sowjetunion fertigte man jedoch nur normale "spitz zulaufende" Geschosse (AP, APHE) oder "abgerundete" Geschosse. Auf diese abgerundeten setzte man dann die ballistische Kappe.
- Armor Piercing Ballistic Cap High Explosive APBCHE (Panzerbrechend mit ballistischer Spitze mit Explosivsatz)
Wiederum das selbe Prinzip wie oben beschrieben, aber diesmal mit Explosivsatz. Fand nur Einsatz in der Sowjetunion
- Armor Piercing Capped Ballistic Cap APCBC (Panzerbrechend mit Kappe und ballistischer Spitze)
Dieses Geschoss stellt die Kombination aus einem Panzerbrechenden Geschoss mit Aufschlagskappe und ballistischer Spitze dar. Vor allem Großbritanien und die USA verwendeten diese Art von Geschossen.
- Armor Piercing Capped Ballistic Cap APCBCHE (Panzerbrechend mit Kappe und ballistischer Spitze und Explosivsatz)
Dieses Geschoss vereinigt alle Eigenschaften des oben genannten und hat zusätzlich einen Explosivsatz. Wenn man so will, wäre dies also das Nonplusultra bei den normalen Panzergranaten. Vor allem Deutschland verwendete diese Art von Munition.
- Armor Piercing Composite Rigid APCR (Panzerbrechend Verbundmaterial Starr)
Um besonders dicke Panzerungen zu durschlagen reichten normale Stahlgeschosse nichtmehr aus. Deswegen griff man zu Materialien mit noch größerer Dichte und es entstanden verkleinerte Geschoßkerne aus Wolframkarbid die noch härter und Widerstandsfähiger als Stahl waren. Ummantelt waren diese von weicheren Metallen.
- Armor Piercing Composite Non Rigid APCNR (Panzerbrechend Verbundmaterial Nichtstarr)
Bei Versuchen hatte man festgestellt, das sich Geschosse durch weiteres Zusammendrücken im Lauf noch höher beschleunigen ließen. Aus diesem Prinzip wurden Waffen mit konischem Lauf entwickelt, die ein besonderes Geschoss feuerten. Dieses bestand aus einem Wolframkern ummanelt von weicheren Metallen, welche dann im kleiner werdenden Lauf zusammengequetscht wurden.
- Armor Piercing Discarding Sabot APDS (Panzerbrechend mit Ausstoß Treibspiegel)
Auf den Prinzipien des APCNR Geschosses entwickelten britische Ingineure ein Treibspiegelgeschosse. Der Druck wurde dabei von einem losen um das Geschoss liegenden Treibspiegel verursacht, der nach verlassen des Rohres zu Boden fiel.
- High Explosve Anti Tank HEAT (Hochexplosiv Panzerabwehr)
Bei Versuchen in den 20er und 30er Jahren, bemerkte man einen Effekt bei dem unter einer besonderern Anordnung von Sprengstoff ein besonders heißer und drukckstarker Gasstrahl entstand, welcher sich durh Metall und andere Materialien brannte. Alle Kriegsparteien fertigten Granaten, welche auf dieser Technik aufgebaut waren.
Zusätzlich zu den oben genannten Arten kann jedes Geschoß noch mit einer Leutspur versehen werden, welche im Englischen als TRACER bezeichnet wird.
Geschosse gegeb Weichziele
- Ball BALL (Bleigeschoss)
Das einfachste Geschoss jedweder Infanteriewaffenmunition. Es besteht aus einem Bleikern welcher von einem anderen Metall umgeben ist. Der Unterschied zu einem Stahlkern für Panzerbrechende Gechosse ist, das sich das Bleigeschoss beim Eintritt in ein Weichziel verformen oder die Richtung ändern kann und damit eine hohe Wirkung gegen menschliche Gegener erzielt, während ein Stahlgeschoss "nur" einen glatten Durchschuss erzeugt. Es gibt verschiedene Entwurfsansätze von Bleigeschossen wie z.B. Full Metal Jacket (FMJ), Jacketed Soft Point (JSP), Jacketed Hollow Point (JHP), Glaser Safety Slug (Glaser), 12 gauge
- High Explosive HE (Hochexplosiv)
Ein Geschoss mit hohem Sprengstoffanteil und einer dünnwandigen Außenhülle. Bei dieser Art von Geschoss verlässt man sich vor allem auf den entstehenden Gasschlag zur Vernichtung eines Zieles. Ein klassisches Beispiel sind die 2cm und 3cm Minengeschosse der deutschen Luftwaffe gegen alliierte Bomber. Von den meisten Nationen wird jedoch die Abkürzung HE generell für Ihre HE-FRAG Geschosse verwendet.
- Fragmentation FRAG/Shrapnel (Splittergeschoss/Schrapnell)
Ein Geschoss mit einem geringeren Sprengstoffanteil, dafür stark fragmentierter Außenhülle. Bei der Detonation des Sprengstoffs werden hunderte von Splittern gebildet. Diese Art der Munition wird vor allem gegen Infanterie eingesetz.
- High Explosive Fragmentation HE-FRAG (Hochexplosiv mit Splitterwirkung)
Hierbei handelt es sich um Geschosse mit hohem Spengstoffanteil und einer dickwandigen, teilweise segmentierten Außenhülle. Bei der Detonation des Sprengstoffes wird die Außenhülle zersprengt und Spitter in der ganzen Umgebung verstreut. Ein Großteil der Spernggranaten aller Länder fällt unter diese Kategorie
- Incendiary INCENDIARY (Brandsatz)
Ein Geschoss mit einem hohen Anteil eines Brandsatzes, welcher das Ziel entzünden soll.
- High Explosive Incendiary HEI (Hochexplosiv mit Brandsatz)
Ein Geschoss das eine Explosivladung mit einem Bransatz verbindet. Besonders verheerend wirken diese Geschosse gegen Flugzeuge.
- Canister CANISTER (Kanistergeschoss)
Kein klassisches Geschoss im eigentlichen Sinn sondern eher mit einer Schrotpatrone zu vergleichen. Der Zylinderförmige Geschosskopf enthält eine Explosivladung und dazu hunderte kleiner Metallkugeln. Beim Abfeuern wird diese Ladung gleich gezündet und direkt vor dem Geschütz breitet sich ein Hagel aus winzigen Geschossen aus. Von Ihrer Beschaffenheit eignen sich diese Geschosse daher nur zur Selbstverteidigung gegen angreifende Infanterie.
- Chemical CHEMICAL (Chemisches Geschoß)
Der Begriff chemisches Geschoß ist weitläufig und kann vieles Umfassen. Bei den US Streitkräften z.B. fielen darunter Senfgasgranaten. Ähnlich wie bei den Sowjetischen Streitkräften
- Smoke SMOKE (Rauchgeschoß)
Diese Geschoße enthielten zumeist chemische Bestandteile um eine Rauch- oder Nebelwand zu legen. Teilweise waren es aber auch Doppelzweckgeschosse wie z.B. amerikanische Granaten mit der Bezeichnung WP "white phosphorous" die auf gegnerische Truppen verheerende Folgen haben konnte.
Vor und Nachteile von Geschossen gegen Hartziele
- Armor Piercing AP
Vorteil: sehr einfach Herzustellen, höhere Durschlagsleistung als APHE oder API Geschosse
Nachteil: schlechte Durchschlagsleistung gegen gehärtete oder abgeschrägte Platten, geringere Wirkung im Ziel nach Durchschlage als APHE oder API Geschosse
Beispiele: 7,92mm S.m.K, .50 AP M2, 2pdr AP Mk. 1
- Armor Pierching High Explosive APHE
Vorteil: einfach Herzustellen, größere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als API oder AP Geschosse
Nachteil: geringere Durchschlagsleistung als AP Geschosse, schlechte Durchschlagsleistung gegen gehärtete oder abgeschrägte Platten
Beispiele: 3,7cm Pzgr., 45mm BR-240
- Armor Piercing Incendiary API
Vorteil: einfach Herzustellen, größere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als AP Geschosse
Nachteil: geringere Durchschlagsleistung als AP Geschosse, schlechte Durchschlagsleistung gegen gehärtete oder abgeschrägte Platten
Beispiele: .50 API M8, 14,50mm B-32, 2cm Pzgr.
- Armor Piercing Capped APC
Vorteil: höhere Durschlagsleistung als APCHE Geschosse, Aufschlagskappe verhindert ein zerschellen oder abgleiten des Geschosses auf gehärteten oder abgeschrägten Platten
Nachteil: geringere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als APCHE Geschosse, Aufschlagskappe verschlechtert die ballistischen Flugeigenschaften
Beispiele: 37mm Boulet de rupture 1938, 57mm Shot APC Mk. 8
- Armor Piercing Capped High Explosive APCHE
Vorteil: größere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als APC Geschosse, Aufschlagskappe verhindert ein zerschellen oder abgleiten des Geschosses auf gehärteten oder abgeschrägten Platten
Nachteil: geringere Durchschlagsleistung als APC Geschosse, Aufschlagskappe verschlechtert die ballistischen Flugeigenschaften
Beispiele: 5cm Pzgr. 38, 7,5cm K.Gr. rot Pz.
- Armor Piercing Ballistic Cap APBC
Vorteil: Verbessert die nur auf russischer Seite eingesetzen, ballistischen Flugeigenschaften abgerundeter Geschosse, höhere Durschlagsleistung als APBCHE Geschosse
Nachteil: schlechtere Durchschlagsleistung als westliche APCBC Geschosse, geringere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als APBCHE Geschosse
Beispiele: 76,20mm BR-350SP
- Armor Piercing Ballistic Cap High Explosive APBCHE
Vorteil: Verbessert die nur auf russischer Seite eingesetzen, ballistischen Flugeigenschaften abgerundeter Geschosse, größere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als APBC Geschosse
Nachteil: schlechtere Durchschlagsleistung als westliche APCBCHE Geschosse, geringere Durchschlagsleistung als APBC Geschosse
Beispiele: 45mm BRZ-240, 57mm BR-271, 76,20mm BR-350A
- Armor Piercing Capped Ballistic Cap APCBC
Vorteil: Beste Durschschlagsleistung dank Aufschlagskappe und beste Flugeigenschaften dank ballistischer Spitze, höhere Durschlagsleistung als APCBCHE Geschosse
Nachteile: geringere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als APCBCHE Geschosse
Beispiele: 37mm APC M51, 57mm APCBC Mk. 9
- Armor Piercing Capped Ballistic Cap APCBCHE
Vorteil: Beste Durschschlagsleistung dank Aufschlagskappe und beste Flugeigenschaften dank ballistischer Spitze, größere Wirkung im Ziel nach Durchschlag als APCBC Geschosse
Nachteil: geringere Durchschlagsleistung als APCBC Geschosse
Beispiele: 57mm APC M86, 75mm APC M61, 75mm Pzgr. 39
- Armor Piercing Composite Rigid APCR
Vorteil: deutlich höhere Durchschlagskraft als normale AP Geschosse
Nachteil: schlechtere ballistische Flugeigenschaften als normale AP Geschosse, nur geringe Wirkung im Ziel nach Durchschlag
Beispiele: 3,7cm Pzgr. 40, 45mm BR-240P, 6pdr APCR Mk. 1
- Armor Piercing Composite Non Rigid
Vorteil: noch höhere Durchschlagskraft als APCR Geschosse
Nachteil: schlechtere ballistische Flugeigenschaften als normale AP Geschosse, nur geringe Wirkung im Ziel nach Durchschlag, hohe Rohrabnutzung
Beispiele: 2,8cm Pzgr. 41, 2pdr APCNR Mk. 1, 4,2cm Pzgr. 41
- Armor Piercing Discarding Sabot APDS
Vorteil: noch höhere Durchschlagskraft als APCR Geschosse
Nachteil: schlechteste ballistische Flugeigenschaften aller Geschosse, nur geringe Wirkung im Ziel nach Durchschlag, ausgestoßener Treibspiegel kann nahestehende Infanterie verletzen
Beispiele: 6pdr APDS Mk. 1, 77mm APDS Mk.1
- High Explosve Anti Tank HEAT
Vorteil: reaktiver Geschosskopf mit gleichbleibender Durschlagskraft auf alle Entfernungen, hohe Wirkung im Ziel nach Durchschlag
Nachteil: schlechtere ballistische Flugeigenschaften als AP Geschosse
Beispiele: 47mm Effeto Pronto, 7,5cm Gr. 38 Hl, 76,20mm BP-350M