Einheitenwünsche
- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Haha, ja auf jeden Fall - aber ist nicht von mir. So viel überflüssige Zeit hab ich dann doch nicht! *G*
Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
Einheitenwunsch Versorger
Könnte mir vorstellen, dass ein Infanterieversorger wichtig wäre. Darstellung: 1 Soldat mit zwei Kisten in den Händen.
tomic/to
tomic/to
- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Ich weiß jeder hasst diesen Satz......aber ist nicht möglich aufgrund der Engine(Sourcecode).
Der Versoger muss ein Fahrzeug sein.
Der Versoger muss ein Fahrzeug sein.
Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
- GFM Sterna
- Oberst (Moderator)
- Beiträge: 1040
- Registriert: 22.03.2004, 01:39
- Wohnort: Oman
- Stahlgewitter
- Leutnant
- Beiträge: 593
- Registriert: 08.10.2003, 09:06
- Kontaktdaten:
Sperber
Schade wenn das nicht ginge. Benötige den Infanterieversorger eigentlich immer im Gebirge, Sumpf oder in dichten Wäldern...
Weiterhin vermisse ich den Infanteriebeobachter, den VW Schwimmwagen, deutsche Dampflok, den PzAufklärer38 und Befehlspanzer mit langer Antenne und größerer Sichtweite
Habe noch zwei funktionale Typen im Hinterkopf. Wird aber sicherlich viel Arbeit machen..
1. LKW Opel Blitz mit Horchgerät (Funktion: Begrenzte Aufdeckung von LkW oder Panzergeräuschen)
2. Kampfgruppe PV Sperber (Nachtkampfgruppe mit sehr gute Sichtweite bei Nacht oder schlechtem Wetter):
Nachtkampfpanther Sperber:
1943 begann die Wehrmacht wieder mit der Aufnahme zur Entwicklung mit Infrarotvisieren für den Nachtkampf. Zwar wurde zu Anfang des Krieges schon geforscht, aber erst mit der Lufthoheit der Alliierten wurde das Projekt wieder aufgenommen, da die Panzereinheiten bei Tage stark gefährdet waren. Die tieffliegenden Jagdbomber zerstörten viele Panzer. Deshalb war die Nacht, wenn die Flugzeuge nicht mehr flogen, die bessere Variante für die Wehrmacht. Im selben Jahr wurde der Panther als Versuchsfahrzeug genommen. Es wurden ein paar mit dem 300 mm-Infrarotsuchscheinwerfer "Uhu" ausgestattet. Mit Hilfe des Bildumwandlers konnte nun die Besatzung bei Nacht operieren, leider hatte der Scheinwerfer nur eine Reichweite von 600 m. 1944 wurde deshalb ein 600 mm-Infrarotscheinwerfer auf ein Halbkettenfahrzeug montiert, um die Reichweite zu erhöhen und somit die Bordkanone des Panthers besser nutzten zu können. Es sollte sogar ein Halbkettenfahrzeug vom Typ Falke eingesetzt werden, dass Panzergrenadiere ausgerüstet mit Sturmgewehren und Nachtsichtgeräten vom Typ "Vampir", begleiten sollte. Diese Kampfgruppe, bestehend aus drei Fahrzeugen, wurde Sperber genannt und sollte Nachts Ziele auf bis zu 2500 m Entfernung bekämpfen. Am 21. April 1945 wurde ein Hinterhalt der Amerikaner beim Weser-Elbe-Kanal von zwei Sperbertrupps überrannt, welcher der einzig dokumentierte Einsatz war.
MFG
tomic/to
Weiterhin vermisse ich den Infanteriebeobachter, den VW Schwimmwagen, deutsche Dampflok, den PzAufklärer38 und Befehlspanzer mit langer Antenne und größerer Sichtweite
Habe noch zwei funktionale Typen im Hinterkopf. Wird aber sicherlich viel Arbeit machen..
1. LKW Opel Blitz mit Horchgerät (Funktion: Begrenzte Aufdeckung von LkW oder Panzergeräuschen)
2. Kampfgruppe PV Sperber (Nachtkampfgruppe mit sehr gute Sichtweite bei Nacht oder schlechtem Wetter):
Nachtkampfpanther Sperber:
1943 begann die Wehrmacht wieder mit der Aufnahme zur Entwicklung mit Infrarotvisieren für den Nachtkampf. Zwar wurde zu Anfang des Krieges schon geforscht, aber erst mit der Lufthoheit der Alliierten wurde das Projekt wieder aufgenommen, da die Panzereinheiten bei Tage stark gefährdet waren. Die tieffliegenden Jagdbomber zerstörten viele Panzer. Deshalb war die Nacht, wenn die Flugzeuge nicht mehr flogen, die bessere Variante für die Wehrmacht. Im selben Jahr wurde der Panther als Versuchsfahrzeug genommen. Es wurden ein paar mit dem 300 mm-Infrarotsuchscheinwerfer "Uhu" ausgestattet. Mit Hilfe des Bildumwandlers konnte nun die Besatzung bei Nacht operieren, leider hatte der Scheinwerfer nur eine Reichweite von 600 m. 1944 wurde deshalb ein 600 mm-Infrarotscheinwerfer auf ein Halbkettenfahrzeug montiert, um die Reichweite zu erhöhen und somit die Bordkanone des Panthers besser nutzten zu können. Es sollte sogar ein Halbkettenfahrzeug vom Typ Falke eingesetzt werden, dass Panzergrenadiere ausgerüstet mit Sturmgewehren und Nachtsichtgeräten vom Typ "Vampir", begleiten sollte. Diese Kampfgruppe, bestehend aus drei Fahrzeugen, wurde Sperber genannt und sollte Nachts Ziele auf bis zu 2500 m Entfernung bekämpfen. Am 21. April 1945 wurde ein Hinterhalt der Amerikaner beim Weser-Elbe-Kanal von zwei Sperbertrupps überrannt, welcher der einzig dokumentierte Einsatz war.
MFG
tomic/to
- Stahlgewitter
- Leutnant
- Beiträge: 593
- Registriert: 08.10.2003, 09:06
- Kontaktdaten:
Hi tomic,
gute Vorschläge. Also soweit ich weiß kommt der Schwimmwagen schon mit dem nächsten Update.
Ein Infanteriebeobachter, was soll der bringen? Noch mehr Sichtweite als der Oberst? Dann lieber einen General für alle Nationen, damit auch der SP mal was abbekommt.
Dampflokomotiven, normale Waggons und vllt. ne Art MG zur Fliegerabwehr als einzelnen Anhänger?
Das wäre echt mal sinnvoll, denn die Züge sind gut gemeint im RWM aber.... leider auch nutzlos. Die Rampen finde ich super aber ist es überhaupt Enginetechnisch
möglich einen Panzer oder LKW in einen Zug zu verladen und wieder zu entladen?
Eine Art Funkbefehlswagen hätte was, gerade in punkto Sichtbereich. Sicher ist es eher im SP von Vorteil aber gerade im MP würde man so ein Fahrzeug doch auch als Befehlsfahrzeug mit nem Oberst drin nutzen können.
Horchgeräte und Infrarot sind meines Erachtens unnötig, da wir bei SuSt eh keine "Nacht haben" und zweitens was soll ein Horchgerät bringen?
Die schweren Panzer klärst du auf indem du beim Gegner beobachtest wo die Bäume brechen
Außerdem, was wölltest du Amis, GB und Russen als ausgleich geben? Die wüssten bis heute nicht wie sowas funktioniert
Habe Beriche hier liegen wo es dt.Einheiten welche mit Infrarot Nachtangriffe gefahren haben, gelungen ist, den Russen wie 41 laufen zu lassen^^
Aber so einen Infanterieversorger mit Munikisten etc. unterm Arm...
Mal was Neues ++
Realität ++
Spielkomplexität +
Macht leider ne Menge Arbeit -
@ Zocker
Es sind noch paar japanische Einheiten verfügbar, die gelöscht und schon... ham wa wieder Slots. Wenn das nicht reicht... Kasematten braucht kein Mensch, genau die Flak-Batterie sowie "Car Kurogan" und "Car Citroen".
MfG
SG
PS. @Barbarossa
Der Switcher ist immer noch down, wer macht denn den Server dafür?
PPS. wie siehts eigentlich mit dem Zivilisten aus???
gute Vorschläge. Also soweit ich weiß kommt der Schwimmwagen schon mit dem nächsten Update.
Ein Infanteriebeobachter, was soll der bringen? Noch mehr Sichtweite als der Oberst? Dann lieber einen General für alle Nationen, damit auch der SP mal was abbekommt.
Dampflokomotiven, normale Waggons und vllt. ne Art MG zur Fliegerabwehr als einzelnen Anhänger?
Das wäre echt mal sinnvoll, denn die Züge sind gut gemeint im RWM aber.... leider auch nutzlos. Die Rampen finde ich super aber ist es überhaupt Enginetechnisch

Eine Art Funkbefehlswagen hätte was, gerade in punkto Sichtbereich. Sicher ist es eher im SP von Vorteil aber gerade im MP würde man so ein Fahrzeug doch auch als Befehlsfahrzeug mit nem Oberst drin nutzen können.
Horchgeräte und Infrarot sind meines Erachtens unnötig, da wir bei SuSt eh keine "Nacht haben" und zweitens was soll ein Horchgerät bringen?
Die schweren Panzer klärst du auf indem du beim Gegner beobachtest wo die Bäume brechen

Außerdem, was wölltest du Amis, GB und Russen als ausgleich geben? Die wüssten bis heute nicht wie sowas funktioniert

Habe Beriche hier liegen wo es dt.Einheiten welche mit Infrarot Nachtangriffe gefahren haben, gelungen ist, den Russen wie 41 laufen zu lassen^^
Aber so einen Infanterieversorger mit Munikisten etc. unterm Arm...
Mal was Neues ++
Realität ++
Spielkomplexität +
Macht leider ne Menge Arbeit -
@ Zocker
Es sind noch paar japanische Einheiten verfügbar, die gelöscht und schon... ham wa wieder Slots. Wenn das nicht reicht... Kasematten braucht kein Mensch, genau die Flak-Batterie sowie "Car Kurogan" und "Car Citroen".
MfG
SG
PS. @Barbarossa
Der Switcher ist immer noch down, wer macht denn den Server dafür?
PPS. wie siehts eigentlich mit dem Zivilisten aus???
Hier mal die URL für alle
http://www.strateticgames.de/Clan%20/ip/ipgames.php
Könnt Ihr ja nutzen solange der Switscher Offline ist. Solltet Ihr nur Euren RWM Spielern weiter geben .
Gruß
Stephan
http://www.strateticgames.de/Clan%20/ip/ipgames.php
Könnt Ihr ja nutzen solange der Switscher Offline ist. Solltet Ihr nur Euren RWM Spielern weiter geben .
Gruß
Stephan
ich haette gerne ne su101 als gegenstueck zum nashorn (zZt nutze ich das model vom archer
)
mfg HW
edit: habe mal in der units-datei nachgeschaut und bin bei 680 eintraegen

wieviele einheiten kann man den maximal einfuegen (bin bisher nicht auf ne grenze gestossen obwohl ich schon ne masse eingefuegt habe)Zocker hat geschrieben:(...) ich erinnere gerne daran das die einheitenslots begrenzt sind (...)
Gruß Zocker
mfg HW
edit: habe mal in der units-datei nachgeschaut und bin bei 680 eintraegen