Russische Jagdpanzer/Sturmgeschütze (SU-85 - ISU-152)

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Gesperrt
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Russische Jagdpanzer/Sturmgeschütze (SU-85 - ISU-152)

Beitrag von Krupp »

ISU-152
Bild

Der ISU-152 war wohl das gewaltigste Sturmgeschütz der roten Armee, basierend auf dem Fahrgestell
eines IS -II.

Bild

Die Kanone wurde ersetzt durch ein noch längeres und erreichte damit eine noch größere Durchschlagskraft. Auch ein 12.7mm MG bekam dieses Sturmgeschütz, was z.b. bei den Modellen SU-85 oder SU-100 gänzlich fehlte.
Da dieses MG aber auf dem Dach befestigt war, bestand immer die Gefahr, dass der Schütze durch Feindeinwirkung abgeschossen werden konnte.
Man muss dazu noch anmerken, dass das Maschinen Gewehr vorzüglich zur Flugabwehr benutz wurde.
Eine Granate des ISU-152 wog satte 30kg und man kann sich in etwa vorstellen, was passierte, wenn ein solches Geschoss an die Aussenhaut eines Feindpanzers knallte.

Der ISU-152 als Modell im Massstab 1:35
Bild

Während der Ladogaseeschlacht wurde z.b. ein Tiger I frontal von einer solchen Granate getroffen.
Der Tiger wurde durch einen Riss im Turm stark beschädigt, blieb jedoch Fahrfähig und konnte darauf beim zurückfeuern den ISU-152 niederstrecken.
Das mächtige Sturmgeschütz konnte ziemlich hart austeilen, jedoch nicht gar soviel einstecken.
So mächtig und bullig dieses Geschütz auch aussah oder wirkte, es musste wie andere Panzerfahrzeuge auch, von Infanterie begleitet werden um nicht feindlichen Infanterie zum Opfer zu fallen.

Bild

Zu beachten ist, dass der ISU-152 mit 5 Mann Besatzung bestückt war, im Gegensatz zu seinen russischen "Brüdern" SU-100, IS-II, T-34, KV etc. die nur 4 Mann Besatzung aufwiesen.

Technische Daten:
• Bewaffnung: 152 mm Haubitze L / 32 1 MG
• Panzerung:
• Front- 90 mm
• Seite- 45 mm
• Heck- 60 mm
• Länge: 9.18 m
• Breite: 3.07 m
• Höhe: 2.48 m
• Gewicht: 46 Tonnen
• Motor: 600 PS
• Motor-Typ: W-2 IS
• Geschwindigkeit: 37 km/h
• Besatzung: 5 Mann
• Baujahr: 1943-1945
• Stückzahl: ca. 4000
Zuletzt geändert von Krupp am 28.11.2003, 15:21, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

ISU-122

Beitrag von Krupp »

ISU-122
Bild

Bild

Der kleine Bruder des ISU-152 war der ISU-122.
Er war mit einer 122 mm Kanone bestückt, dieselbe wie der IS-II.
Es wurden aber verhältnismässig wenig ISU-122 gebaut.
Dieser Panzer sollte ein reiner Jagdpanzer sein und war auch darauf ausgelegt.

Der ISU-122 als Modell im Massstab 1:35
Bild

Der ISU-122 war unterm Strich ein guter Panzerjäger und wurde auch nach dem Krieg noch in vielen anderen Ländern zur Anwendung gebracht.

- ISU-122 mit aufgesessener Infanterie
Bild

Technische Daten:
• Bewaffnung: 122 mm Kanone, 1 MG 12,7 mm
• Munition: 30 Granaten, 500 MG Munition
• Gewicht: 46 Tonnen
• Motor: V 600 PS
• Hubraum: 39 Liter
• Kraftstoffverbrauch auf 100 km Strasse: 350 Liter
• Kraftstoffvorrat: 520 Liter + 270 Liter extern
• Leistungsgewicht: 13,0 PS/Tonne
• Antriebslage: hinten
• Höchstgeschwindigkeit: (Straße - Gelände) 37 km/h - 16 km/h
• Kettenbreite: 65 cm
• Bodendruck: 0,81 kg/cm²
• Bodenfreiheit: 46 cm
• Watet: 130 cm
• Länge über alles: 9,8 m
• Breite über alles: 3,1 m
• Höhe: 2,5 m
• Rohrüberstand: 3 m
• Besatzung: 5 Mann
• Baujahr: 1943-1944
• Stückzahl: 645
• Stückzahl: ca. 1700 (alle Varianten)
Zuletzt geändert von Krupp am 28.11.2003, 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

SU-100

Beitrag von Krupp »

SU-100
Bild

Der Nachfolger des SU-85 war der SU-100.

Bild

Der Unterschied war lediglich die 100mm Kanone.
Die Kanone war ursprünglich eine Schiffskanone und hatte eine enorme Durchschlagskraft.
Diese Kanone wurde, wie beim SU-85, in einem Kugelgelenk in den Rumpf eines T-34 montiert.

Der SU-100 als Modell im Massstab 1:35
Bild

Aus dem so entstandenen SU-100 wurde ein sehr effektiver Panzerjäger, der nicht nur schnell war, sondern auch noch genügend Feuerkraft besass um auch einem Panther oder Tiger das Fürchten zu lernen.
Allerdings fehlte wieder ein Board-MG und auch die Treibstofftanks wurden extern mitgeführt.
Diese waren natürlich ein gerne anvisiertes Ziel von gegnerischen Einheiten.

Bild

Der SU-100 wurde auch nach dem Krieg noch lange eingesetzt.

Technische Daten:
• Bewaffnung: 100 Kanone D 10-S
• Gewicht: 31.6 Tonnen
• Einsatzbereich: 310km
• Motor: 12 Zylinder/500 PS
• Motor Typ: W2
• Geschwindigkeit: 48 km/h
• Panzerung: 45 mm
Front- 45 mm
Seite- 45 mm
Heck- 45 mm
• Länge ü.a.: 9.45m
• Höhe: 2.24m
• Breite: 3.00m
• Besatzung: 4 Mann
• Baujahr: 1944-1945
• Stückzahl: 3340
Zuletzt geändert von Krupp am 28.11.2003, 16:20, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

SU-85

Beitrag von Krupp »

SU-85
Bild

Der Nachfolger des Sturmgeschützes SU-122, war der SU-85, der zur Panzerjagd entwickelt wurde.

Bild

Anders als beim SU-122, der mit einer 122mm Haubitze bestückt war, war der SU-85 mit einer 85 mm Pak bewaffnet.
Diese Kanone war, wie die deutsche 8,8 cm Pak, von einer Flugabwehrkanone (Flak) abgewandelt und ebenso wie die 8,8 zeigte auch die russische 8,5 sehr gute Ergebnisse. In einem Kugelgelenk im Rumpf, eines T-34, wurde die 8,5cm Pak montiert.
Als reiner Panzerjäger fehlte dem SU-85, wie bis dahin allen russischen Sturmgeschützen/Jagdpanzern, ein MG, das gegen Infanterie eingesetzt werden konnte. Damit war er sehr verwundbar gegen solche.
Wie auch bei den deutschen Jagdpanzern musste der SU-85 mit dem Rumpf grob auf das Ziel ausgerichtet werden, was Nachteile auf den Schlachtfeldern mit sich brachte.
Der SU-85 war genauso schnell wie ein deutscher Jagdpanther, allerdings war er diesem in technischer Hinsicht unterlegen und war dadurch nicht so erfolgreich.
Dennoch war der SU-85 ein ernstzunehmender und gefährlicher Gegner, zumindest für die deutschen Panzer III und IV.

- Ein SU-85 als deutscher Beutepanzer.
Bild

Es zeigte sich jedoch, dass die 85 mm Kanone in einem T-34 besser aufgehoben war. Der SU-85 wurde bald durch den SU-100 ersetzt.

Technische Daten:
• Bewaffnung: 85 mm Kanone D-5
• Munition: 48 Granaten
• Gewicht: 29,6 Tonnen
• Motor: V 500 PS
• Hubraum: 39 Liter
• Kraftstoffverbrauch auf 100 km Strasse: 150 Liter
• Kraftstoffvorrat: 420 Liter + 270 Liter extern
• Leistungsgewicht: 16,9 PS/Tonne
• Antriebslage: hinten
• Höchstgeschwindigkeit: (Straße - Gelände) 55 km/h - ?
• Kettenbreite: 55 cm
• Bodendruck: 0,72 kg/cm²
• Bodenfreiheit: 40 cm
• Watet: 80 cm
• Panzerung:
Front- 45 mm
Seite- 45mm
Heck- 45mm
• Länge über alles: 8,15 m
• Breite über alles: 3,0 m
• Höhe: 2,5 m
• Rohrüberstand: 2,2 m
• Besatzung: 4 Mann
• Baujahr: 1943-1944
• Stückzahl: 2050
Gesperrt

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“