Am 01.09.1939 erneuerte das deutsche Staatsoberhaupt, der Führer und Reichskanzler Adolf Hitler die Stiftung des Eisernen Kreuzes.
Mit dieser Erneuerung wurde auch das Ritterkreuz als eine Klasse des Eisernen Kreuzes eingeführt. Die Dauer, Härte und Ausmasse des Krieges machten später eine Erweiterung des Ritterkreuzes zu verschiedenen Stufen erforderlich, so dass am Ende des 2.Weltkrieges das Eiserne Kreuz insgesamt 8 Klassen umfasste.
In Aussehen und der Form gleicht das Ritterkreuz den beiden Klassen des Eisernen Kreuzes, in den Abmessungen ist es etwas grösser. Getragen wurde diese hohe Tapferkeitsauszeichnung als Halsorden an einem Band in den Reichsfarben schwarz-weiß-rot.
Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde für besondere, Kampfentscheidende Tapferkeitstaten verliehen .
• Eigener, selbstständiger Entschluss
• Hervorragende, persönliche Tapferkeit
• Ausschlaggebende Erfolge für die Kampfführung
Im Grossen und Ganzen gesehen waren dies die Voraussetzungen.
Die Verleihungsberechtigung lag beim Führer und Obersten Befehlshaber der Wehrmacht persönlich. Eine Beschränkung auf den Dienstgrad gab es nicht. Vom Schützen bis zum Generalfeldmarschall konnte jedem diese hohe Auszeichnung verliehen werden.
Von den ca. 18 Millionen Soldaten der Wehrmacht erhielten:
• über 3000000 x das EKII
• über 450000 x das EKI
• 7313 x das Ritterkreuz
• 883 x das Eichenlaub zum Ritterkreuz
• 159 x das Eichenlaub mit Schwertern
• 27 x das Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten
In der 3. Änderungsverordnung vom 29.12.1944 über die Erneuerung des Eisernen Kreuzes kam als höchste deutsche Tapferkeitsauszeichnung das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit dem Goldenen Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten hinzu. Diese Auszeichnung sollte nur an 12 bewährte Einzelkämpfer verliehen werden.
Der Stuka-Flieger Oberst Hans-Ulrich Rudel war der einzige der diese höchste Auszeichnung verliehen bekam.
Er erhielt es am 1.1.1945 aufgrund seiner überaus überzeugenden Erfolgsbilanz. Als Stuka-Pilot erzielte er bei 2530 Einsätzen bis Kriegsende 519 Abschüsse. Er zerstörte desweiteren ca. 800 Fahrzeuge und einen Kreuzer. Ein Schlachtschiff beschädigte er schwer.
Auch das Großkreuz des Eisernen Kreuzes wurde nur einmal verliehen. Am 19.07.1940 wurde der Generalfeldmarschall und Oberbefehlshaber der Luftwaffe Hermann Göring unter gleichzeitiger Beförderung zum Reichsmarschall mit dem Großkreuz ausgezeichnet.
Alle Klassen des Eisernen Kreuzes - und somit auch das Ritterkreuz - trugen im 2. Weltkrieg das Hakenkreuz als Symbol, aber dennoch handelte es sich nicht um einen nationalsozialistischen Orden.
Goldenes Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz

Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz

Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz

Eichenlaub zum Ritterkreuz

Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz

Eisernes Kreuz I Klasse

Eisernes Kreuz II Klasse

Bildmaterial von "Das deutsche Afrika Korps"