RWM 8.0 BETA-1 Release
- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Wenn wir die SUs und T-34 Reihe fertig haben, könnte man bereits über ein kleines Update nachdenken.
@Matt: Ja im Prinzip schon, nur sieht man ja auch auf diesem bild nicht genau wie so ein Panzergraben genau auszusehen hat.
Ist es einfach eine Mulde, in die der Panzer dann rein- und rausfahren kann? Also eine schöne "hull-down" Position?
Oder wurden die T-34 wirklich eingegraben, aufgrund Motorschadens oder Dieselmangel?
Wenn es nur eine Mulde wäre, dann wäre ein Panzergraben-Objekt besser, wenn es wirklich eingegraben sein soll, müsste man eine statische Einheit mit entprechnder optik erstellen.
Die 5cm Mörser auch indirekt feuern zu lassen, sollte kein Problem sein.
@Matt: Ja im Prinzip schon, nur sieht man ja auch auf diesem bild nicht genau wie so ein Panzergraben genau auszusehen hat.
Ist es einfach eine Mulde, in die der Panzer dann rein- und rausfahren kann? Also eine schöne "hull-down" Position?
Oder wurden die T-34 wirklich eingegraben, aufgrund Motorschadens oder Dieselmangel?
Wenn es nur eine Mulde wäre, dann wäre ein Panzergraben-Objekt besser, wenn es wirklich eingegraben sein soll, müsste man eine statische Einheit mit entprechnder optik erstellen.
Die 5cm Mörser auch indirekt feuern zu lassen, sollte kein Problem sein.
Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
deutsche truppen hinter der front posieren auf nem echt eingegrabenen beispiel 1941

bez. des granatwerfers meinte ich eher ohne rauchspur zu feuern;) das indirekte feuer hab ich hinbekommen;p

bez. des granatwerfers meinte ich eher ohne rauchspur zu feuern;) das indirekte feuer hab ich hinbekommen;p
Ich hasse nichts mehr als panzer, die in der Gegend herumstehen. Panzer müssen rollen! - Der Panzergraf, Graf von Strachwitz
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Nach einigen Tests muss ich erstmal ein großes Lob aussprechen: Tolle neue Einheiten und der Schritt zu SS RW hat sich definitiv gelohnt. Besonders gefällt mir der Plan die Franzosen als Fraktion auszubauen. Daher habe ich mich mal durch die TO&Es der französischen Einheiten von 1940 gelesen um zu schauen welche Einheiten noch nötig wären um diese einigermaßen realistisch darzustellen. Hier meine Vorschläge:
1. Der Brandt mle 27/31 81mm Mörser (Bild). Er wurde in allen Infanterie-, Kavallerie- und Mechanisierten Bataillonen eingesetzt. Die Umsetzung sollte nicht allzu schwer sein, das Modell des GrW-34 ist passend und müsste einfach nur umbenannt werden. Die Reichweite müsste allerdings etwas verringert werden (1900m im Gegensatz zu 2400m)
2. Eben falls in allen Einheiten eingesetzt wurde die Hotchkiss 25mm Pak. Jedes Infanterie-Batallion war mit zwei dieses Waffen ausgerüstet, in der schweren Kompanie der Infanterie-Regimenter kamen noch einmal jeweils sechs hinzu und weitere 12 25mm Pak wurden in der Panzerabwehr-Kompanie der Division eingesetzt. Die stärkere 47mm Pak kam nur in der Panzerabwehr-Kompanie des leichten Feld-Artillerie-Regiments der Division zum Einsatz und auch nur mit 8 Geschützen.
In den Kavallerie- und Mechanisierten Divisionen waren die Verhältnisse ähnlich.
Im Britischen Expeditions-Corps wurden die Hotchkiss 25mm Pak ebenfalls eingesetzt, jedes Infanterie-Regiment erhielt 9 Stück.
3. Die Hotchkiss 25mm Flak (trotz gleichen Herstellers und Kalibers keine Ähnlichkeiten mit der o.g. Pak) fand man ebenfalls im Artillerie-Regiment jeder Division, meistens mit sechs Geschützen. Später wurde sie von den Deutschen als Beutewaffe eingesetzt.
4. Neben dem leichten Feld-Artillerie-Regiment besaß jede Infanterie-Division ein schweres Artillerie-Regiment mit 24 155mm Geschützen in 2 Abteilungen. Weit verbreitet war die, noch aus dem Ersten Weltkrieg stammende, Canon de 155 C modèle 1917 Schneider. Das Geschütz in die Mod einzufügen hätte den weiteren Vorteil, dass es ebenfalls von den Italienern unter der Bezeichnung Obice da 155/14 PB eingesetzt wurde (als Beutewaffe aus Frankreich und Griechenland) und diese damit auch endlich mal ein bißchen Artillerie bekommen würden.
5. In den Motorisierten, Mechanisierten und den Kavallerie-Division gab es außerdem noch eine Abteilung mit 105mm Geschützen. Hier könnte man die Canon de 105 mle 1913 Schneider nehmen. Gleicher Vorteil wie oben: Sie wurde auch von den Italienern erworben und unter der Bezeichnung Cannone da 105/28 eingesetzt.
Eine Alternative wäre die Canon de 105 court mle 1935 B (Bild). Sie war moderner, würde aber auch in geringeren Stückzahlen eingesetzt.
6. Nun zu den Fahrzeugen: In jedem Infanterie-Batallion gab es eine Versorgungskompanie, die mit sechs Renault UE Chenillette ausgestattet war. Da diese Fahrzeuge auch als Zugmaschinen für leichtere Geschütze eingesetzt wurden, wären zwei Versionen perfekt, eine als LKW und eine als Versorger.
In den mechanisierten Einheiten wurden sie in noch größerem Stil eingesetzt (66 pro Division).
Alternativ könnte man auch den Lorraine 37L Schlepper einbauen, der eine ähnliche Funktion erfüllte, aber in geringeren Stückzahlen gebaut wurde.
7. Das primäre Fahrzeug der Motorisierten Dragoner Regimente war das ungepanzerte Citroën P-19 Halbkettenfahrzeug (Bild). Wäre eine nette Ergänzung, aber da spielerisch kein Unterschied zum Laffly 15T besteht nicht wirklich nötig.
8. Sinnvoll wäre auch noch der Panhard 178 Panzerspähwagen. Als einziges Fahrzeug dieser Art wurde er in allen Mechanisierten Divisionen eingesetzt und nach 1940 von den Deutschen als Panzerspähwagen P204 (f) übernommen.
9. Immer wieder werden in den Aufstellungen Motorräder und Personenwagen erwähnt ohne genaue Typbezeichnung. Scheinbar gab es eine ganze Menge verschiedener. Als Motorrad scheint das Gnome-et-Rhone AX2-38 mit Beiwagen (Bild) ganz passend und als Personenwagen könnte man den Laffly V15R (zweiachsige Version des 15T) einbauen und den schon vorhandenen Citroën in Tarnfarben umpinseln.
Desweiteren bräuchte es noch einen Tankwagen für die Franzosen. Ob Laffly 15T oder Citroën U23 ist da ziemlich egal.
10. ... last but not least: Die Flugzeuge. Als Jagdflugzeug würde ich die M.S.406 und als Bomber die Breguet 693 vorschlagen.
Ich weiß, dass das jede Menge Wünsche sind und es nicht möglich sein wird alle zu erfüllen. Also seht das bitte als Anregung was man noch machen könnte um die Franzosen auszubauen.
Vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit!
1. Der Brandt mle 27/31 81mm Mörser (Bild). Er wurde in allen Infanterie-, Kavallerie- und Mechanisierten Bataillonen eingesetzt. Die Umsetzung sollte nicht allzu schwer sein, das Modell des GrW-34 ist passend und müsste einfach nur umbenannt werden. Die Reichweite müsste allerdings etwas verringert werden (1900m im Gegensatz zu 2400m)
2. Eben falls in allen Einheiten eingesetzt wurde die Hotchkiss 25mm Pak. Jedes Infanterie-Batallion war mit zwei dieses Waffen ausgerüstet, in der schweren Kompanie der Infanterie-Regimenter kamen noch einmal jeweils sechs hinzu und weitere 12 25mm Pak wurden in der Panzerabwehr-Kompanie der Division eingesetzt. Die stärkere 47mm Pak kam nur in der Panzerabwehr-Kompanie des leichten Feld-Artillerie-Regiments der Division zum Einsatz und auch nur mit 8 Geschützen.
In den Kavallerie- und Mechanisierten Divisionen waren die Verhältnisse ähnlich.
Im Britischen Expeditions-Corps wurden die Hotchkiss 25mm Pak ebenfalls eingesetzt, jedes Infanterie-Regiment erhielt 9 Stück.
3. Die Hotchkiss 25mm Flak (trotz gleichen Herstellers und Kalibers keine Ähnlichkeiten mit der o.g. Pak) fand man ebenfalls im Artillerie-Regiment jeder Division, meistens mit sechs Geschützen. Später wurde sie von den Deutschen als Beutewaffe eingesetzt.
4. Neben dem leichten Feld-Artillerie-Regiment besaß jede Infanterie-Division ein schweres Artillerie-Regiment mit 24 155mm Geschützen in 2 Abteilungen. Weit verbreitet war die, noch aus dem Ersten Weltkrieg stammende, Canon de 155 C modèle 1917 Schneider. Das Geschütz in die Mod einzufügen hätte den weiteren Vorteil, dass es ebenfalls von den Italienern unter der Bezeichnung Obice da 155/14 PB eingesetzt wurde (als Beutewaffe aus Frankreich und Griechenland) und diese damit auch endlich mal ein bißchen Artillerie bekommen würden.
5. In den Motorisierten, Mechanisierten und den Kavallerie-Division gab es außerdem noch eine Abteilung mit 105mm Geschützen. Hier könnte man die Canon de 105 mle 1913 Schneider nehmen. Gleicher Vorteil wie oben: Sie wurde auch von den Italienern erworben und unter der Bezeichnung Cannone da 105/28 eingesetzt.
Eine Alternative wäre die Canon de 105 court mle 1935 B (Bild). Sie war moderner, würde aber auch in geringeren Stückzahlen eingesetzt.
6. Nun zu den Fahrzeugen: In jedem Infanterie-Batallion gab es eine Versorgungskompanie, die mit sechs Renault UE Chenillette ausgestattet war. Da diese Fahrzeuge auch als Zugmaschinen für leichtere Geschütze eingesetzt wurden, wären zwei Versionen perfekt, eine als LKW und eine als Versorger.
In den mechanisierten Einheiten wurden sie in noch größerem Stil eingesetzt (66 pro Division).
Alternativ könnte man auch den Lorraine 37L Schlepper einbauen, der eine ähnliche Funktion erfüllte, aber in geringeren Stückzahlen gebaut wurde.
7. Das primäre Fahrzeug der Motorisierten Dragoner Regimente war das ungepanzerte Citroën P-19 Halbkettenfahrzeug (Bild). Wäre eine nette Ergänzung, aber da spielerisch kein Unterschied zum Laffly 15T besteht nicht wirklich nötig.
8. Sinnvoll wäre auch noch der Panhard 178 Panzerspähwagen. Als einziges Fahrzeug dieser Art wurde er in allen Mechanisierten Divisionen eingesetzt und nach 1940 von den Deutschen als Panzerspähwagen P204 (f) übernommen.
9. Immer wieder werden in den Aufstellungen Motorräder und Personenwagen erwähnt ohne genaue Typbezeichnung. Scheinbar gab es eine ganze Menge verschiedener. Als Motorrad scheint das Gnome-et-Rhone AX2-38 mit Beiwagen (Bild) ganz passend und als Personenwagen könnte man den Laffly V15R (zweiachsige Version des 15T) einbauen und den schon vorhandenen Citroën in Tarnfarben umpinseln.
Desweiteren bräuchte es noch einen Tankwagen für die Franzosen. Ob Laffly 15T oder Citroën U23 ist da ziemlich egal.
10. ... last but not least: Die Flugzeuge. Als Jagdflugzeug würde ich die M.S.406 und als Bomber die Breguet 693 vorschlagen.
Ich weiß, dass das jede Menge Wünsche sind und es nicht möglich sein wird alle zu erfüllen. Also seht das bitte als Anregung was man noch machen könnte um die Franzosen auszubauen.
Vielen Dank für die bisher geleistete Arbeit!

- -Barbarossa-
- * SSM - General * (Administrator)
- Beiträge: 1937
- Registriert: 11.10.2003, 13:19
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Vielen Dank für diese übersichtliche Zusammenstellung! Einiges ist schon in fester Planung, wie der Panard-Spähwagen. Und auch sonst werden wir versuchen die Franzmänner weiter auszubauen. Problem ist eben immer an schöne Modelle zu kommen, denn unsere eigene Schmiede glüht zwar, hat aber im Moment noch Mammut-Projekte wie die gesamte T-34 Reihe zu meistern.
Das Leben ist kein Frankreichfeldzug.
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
RWM auf Twitter folgen! https://twitter.com/RWM_Barbarossa
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Einmal: das haus 664 farm house konnte ich eben nicht beschießen, mit rechsklick auf den roten mauszeiger, also nicht, wenn jemand daraus geschossen hat. Vielleicht lags an auch an der Karte.
Zweitens bin ich ja begeistert von den überfahrbaren Trenches. Schlimm eigentlich, dass ich davon begeistert bin, heute wäre das selbstverständlich, aber ist halt Sudden Strike
Zweitens bin ich ja begeistert von den überfahrbaren Trenches. Schlimm eigentlich, dass ich davon begeistert bin, heute wäre das selbstverständlich, aber ist halt Sudden Strike

Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Nero hat geschrieben:Besonders gefällt mir der Plan die Franzosen als Fraktion auszubauen. Daher habe ich mich mal durch die TO&Es der französischen Einheiten von 1940 gelesen um zu schauen welche Einheiten noch nötig wären um diese einigermaßen realistisch darzustellen.

Do you see that - viewtopic.php?f=63&t=8291&p=76047#p76047

Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
combo hat geschrieben:Nero hat geschrieben:Besonders gefällt mir der Plan die Franzosen als Fraktion auszubauen. Daher habe ich mich mal durch die TO&Es der französischen Einheiten von 1940 gelesen um zu schauen welche Einheiten noch nötig wären um diese einigermaßen realistisch darzustellen.![]()
Do you see that - viewtopic.php?f=63&t=8291&p=76047#p76047
Hi Combo,
Yes we saw it, looks like RWM team & RWG team have the same ideas

In RWM, we make our own models wherever possible, but if you could help us to find some good 3d models of french units so we can apply our own textures, that would be very much appreciated!
Cheers,
Tijn - aka -ZeitGeist-
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release

Hi, Tijn!
All our units we did ourselves. I gathered information and drawings, and other man made units. I can share with you information or ask our unitmaker models, if he can gives it.
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Viele Flugzeuge haben keinen bewegen Button, z.b. die Sturmoviks - vermutlich ist sie deshalb nicht abgehoben im letzten Spiel.
Dieser Bug dass die LKW nicht entladen ist auch ziemlich furchtbar, hoffe Du hast dafür schon eine Lösung :>
Dieser Bug dass die LKW nicht entladen ist auch ziemlich furchtbar, hoffe Du hast dafür schon eine Lösung :>
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Die Flugzeuge haben keinen Sprit wie der neutrale Versorger und lassen sich auch nicht betanken.Viele Flugzeuge haben keinen bewegen Button, z.b. die Sturmoviks - vermutlich ist sie deshalb nicht abgehoben im letzten Spiel
Sturmovik`s, Me 110E, HS-129 B2/R2 + B2/R3, Bristol MK IV, P-38 ....
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Ach die Flugzeuge müssen jetzt auch betankt werden?
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Ja habe ein test gemacht , Flugzeuge müssen betankt werden
mfg ralf
mfg ralf
- Tigerkommandant
- Leutnant
- Beiträge: 504
- Registriert: 09.03.2006, 16:20
- Wohnort: Ankum
- Kontaktdaten:
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Bei mir tritt sehr oft folgendes Problem auf: Ich arbeite an einer Map, die ich mit RWM 6.8 gemacht habe, und wenn ich die dazu gehörige Mission als SP-Map erstelle und testen will, dann fehlen sehr oft all die Sachen (Stadtteile, einzelne Objekte etc), die ich jetzt mit 8.0 geändert habe. Die Änderungen sind meist erst beim x-ten (sehr unregelmäßig) mal SP-Map erstellen da.
Tk
Tk
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Ich möchte noch mal ein älteres Thema aufbringen, nämlich braune Büsche für Herbst und Winter-Szenarien (ohne Schnee). Damals wurde gesagt, dass man vielleicht die bestehenden Büsche umfärben könnte. Ich habe zufällig mal einen Blick ins RWM-North Africa-Schema geworfen und festgestellt, dass dies dort schon gemacht wurde.

Könnte man die ins neue Herbst- und ins Sommerschema übernehmen? Das Sommerschema bietet einfach mehr Gestaltungsmöglichkeiten...

Könnte man die ins neue Herbst- und ins Sommerschema übernehmen? Das Sommerschema bietet einfach mehr Gestaltungsmöglichkeiten...
Re: RWM 8.0 BETA-1 Release
Nero hat geschrieben:Ich möchte noch mal ein älteres Thema aufbringen, nämlich braune Büsche für Herbst und Winter-Szenarien (ohne Schnee). Damals wurde gesagt, dass man vielleicht die bestehenden Büsche umfärben könnte. Ich habe zufällig mal einen Blick ins RWM-North Africa-Schema geworfen und festgestellt, dass dies dort schon gemacht wurde.
Könnte man die ins neue Herbst- und ins Sommerschema übernehmen? Das Sommerschema bietet einfach mehr Gestaltungsmöglichkeiten...
Hi Nero,
Gute idee. Sollte moeglich sein.
Gruesse,
tijn