
>Sir HAROLD ALEXANDER<
Earl of Tunis ("General the Hon Alexander")
brit. Feldmarschall (4.6.44)
* 10. Dezember 1891 Grafschaft Tyrone (Nordirland)
+ 16. Juni 1969 in London
1911 nach Absolvierung der berühmten Militärakademie Sandhurst zu den Irish Guards, Ende WK I Bataillonskommandeur in Frankreich. Danach Einsatz im Baltikum im Kampf gegen die Rote Armee (1919), anschließend zahlr. Kommandos u.a. in Indien (1937/1938)

Im August 42 wurde Alexander zum OB Mittelost als Nachfolger Auchinlecks berufen. Ihm unterstand damit auch Montgomery mit der brit. 8. Armee, die von Rommel bis nach Ägypten hineingedrückt worden war. Alexander hatte großen Anteil an den Planungen für den Gegenschlag in der Schlacht von El Alamein (23.10.-4.11.42), die in Nord-Afrika die Kriegswende brachte. Er wurde am 18.2.43 OB der 18. Heeresgruppe und Stellvertreter Eisenhowers, mit dem er nach dem Sieg in Tunesien (13.5.43) die Landungen auf Sizilien (Juli 43) und bei Salerno (9.9.43) leitete. Wenn er nach Anfangserfolgen in Italien nur langsam vorankam und im Februar 44 vor Monte Cassino sogar stecken blieb, dann weil ihm auf der deutschen Seite mit FM Kesselring ein zäher Gegner gegenüberstand und ihm selbst zur Vorbereitung der Invasion immer wieder Kräfte entzogen und der nötige Nachschub gedrosselt wurde.
Für die Einnahme Roms (4.6.44) mit dem Marschallstab ausgezeichnet, erhielt er im Dezember 44 den Oberbefehl über alle alliierten Streitkräfte im Mittelmeerraum und konnte am 29.4.45 die erste Teilkapitulation der Wehrmacht entgegennehmen, nachdem er eine Woche zuvor den Po erreicht hatte.

Titelbild des "TIME" (1944)
Alexander hatte auf dem später als zweitrangig eingestuften Kriegsschauplatz mit zusammengewürfelten Truppen verschiedenster Nationen (Griechen, Amerikaner, Franzosen, Polen, Brasilianer, Australier, Neuseeländer, Südafrikaner, Inder u.a.) erstaunliche Erfolge errungen. Er gilt heute als der beste britische Feldherr des WK II.
Im Juni 45 Generalgouverneur von Kanada, 1952-54 noch Verteidigungsminister unter Churchill.