

Der Bergepanther war der beste Bergepanzer seiner Zeit, auf dem Fahrgestell des Panther D wurde eine 40t Seilwinde montiert. Der hintere Erdsporn sorgte für einen guten Halt, so das es auch kein Problem war den immerhin 70t schweren "Königstiger" abzuschleppen. Der Bau von Bergepanzern wurde erst dann ins Auge gefasst, nachdem die 18t Famo-Zugmaschine nicht mehr in der Lage war die schweren Kampfpanzer zu bergen und immer mehr von den Fahrzeugen aufgegeben werden mußten.

Durch den Einbau eines anderen Getriebes (ZF AK 7-400) hatte der Bergepanther eine höhere Zugkraft als die normalen Panther. Leider wurden die Bergepanther erst ab 1944 bei der DEMAG in Berlin gebaut, nachdem man erst Spät den Nutzen solcher Fahrzeuge erkannt hat.
• Gefechtsmasse: 42700 Kg
• Länge: 8,08 m
• Breite: 2,27 m
• Höhe: 2,74 m
• Motor: 1 Zwölfzylinder-Benzinmotor
• Leistung: 515 kW
• Fahrwerk: Kette; Schachtellaufwerk 8 Laufräder
• Höchstgeschwindigkeit: 46 km/h Straße; 20 km/h Gelände
• Fahrbereich: 310 km Straße / Gelände 160 km/h
• Bewaffnung: eine 2 cm KwK 38,L/55 ein MG 34
• Munitionsvorrat: Kanone: 250 Schuss MG 600 Schuss
• Panzerung: Wanne 80 mm
• Besatzung: 5 Mann
• Farbe:Sandgelb / Dunkelgrün / Dunkelrot / Schwarz
• Stück: 298