NSU - Kettenkrad (HK 101)

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

NSU - Kettenkrad (HK 101)

Beitrag von Wever »

Im RWM-Forum wurde das deutsche Kettenkrad auf die Wunschliste gesetzt. Da vielleicht an diesem Fhrzeug Interesse besteht, und weil die dortige Abbildung nicht viel Blick freigibt, im folgenden ein etwas ausführlicherer Bericht. Text und Abbildungen entnahm ich diesem Buch:

Hasso Erb, Kradschützen. Die Geschichte der schnellsten Truppe des Heeres. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1981; S.62-66.

Das deutsche sogenannte 'Kettenkrad' von NSU hat mit seiner sehr eigenartigen Konstruktion immer wieder beeindruckt und verwirrt. Dieses Fahrzeug war in Wirklichkeit eine Halbtonner-Kleinzugmaschine aus dem großen Zugmaschinenprogramm der Wehrmacht, welches Halbkettenkonstruktionen bis 18t umfaßte. Der kleinen Halbtonner-Zugmaschine hatte man aus Gründen der Ausmaße und Gewichte keine Lenkeinrichtung mit zwei Vorderrädern mitgegeben, sondern vorn einen Motorradlenker angebaut.
Bild
Das nur 3m lange, 1m breite und 1,20m hohe Kettenkrad wog 1280 Kg plus 325 Kg Nutzlast und konnte 450 Kg ziehen. Ein 1,5-Liter-Reihenvierzylinder-Viertaktmotor des Vorkriegs-Zivil-Pkw Opel Olympia, der 36 PS bei 3400 U/Min leistete, trieb das Kettenkrad über eine Einscheibentrockenkupplung und ein Getriebe mit drei Straßen- und drei Geländegängen auf 70 Km/h und verbrauchte dabei aus zwei seitlichen 21-Liter-Benzintanks (links und rechts neben dem Fahrer) 16 Liter Normalbenzin für 100 Km Straßenfahrt und 22 Liter für 100 Km gemischte Geländefahrt; das ergab Fahrbereiche von rund 260 Km auf der Straße und von rund 190 Km im Gelände.
Bild
Das Kettenkrad war auf einem soliden Stahlblechrahmen aufgebaut und war ein in jeder Beziehung tüchtiges Fahrzeug. Lediglich die Spurweite von 81,6cm der 17cm breiten gepolsterten Ketten ließ das Fahrzeug mit seinem relativ hochliegenden Schwerpunkt im Gelände beim Traversieren leicht umkippen. Mit seinen geländewichtigen Daten wie 23cm Bodenfreiheit, 44cm Watfähigkeit und 4,50m Wendekreis war es den 3x2-Geländegespannen annähernd gleich.

Das ursprünglich als Halbtonner-Kleinzugmaschine zum Beispiel für Pak, leichte Geschütze und ähnliche leichtere Anhängelasten besonders auch für die Fallschirmtruppe entwickelte Fahrzeug - woran immer noch eine an der linken Flanke angeklemmte Zugstange erinnerte - wurde bei den ständig größer werdenden Geländeschwierigkeiten an der Ostfront bald zum 'Mädchen für alles' und galt bald als das einzige unbedingt geländegängige leichte Melder-, Kurier und Erkundungsfahrzeug, von dem von Juni 1941 bis 1944 bei NSU und ab 1943 auch dei Stoewer in Stettin (eine frühere deutsche Automobilfirma)insgesamt 8345 Stück gebaut wurden.

Entwickelt, aber nicht mehr gebaut wurde neben dem hier vorgestellten HK 101 auch ein großes fünfsitziges Kettenkrad HK 102. Die in der Fertigung und Instandhaltung komplizierten und teueren Kettenkräder sind entgegen anderen Vorstellungen nie zur Normalaustattung von Kradschützeneinheiten geworden.

Die Triebräder der sich über die ganze Länge der Karosse erstreckenden Kettenlaufwerke waren die vorderen, dann kamen auf jeder Seite vier verschachtelt eingebaute Laufräder und hinten die Leiträder - eine Anordnung, die alle alten deutschen Voll- und Halbkettenfahrzeuge besaßen. Das 3,50-19-bereifte Vorderrad saß in einer Parallelogramm-Federgabel. Der Radstand von ihm bis zur Mitte der Kette betrug 1,35m, die 4,80m lange Kette hatte eine Auflagenlänge von 82cm. Die Zahlen belegen die geringe Größe des Kettenkrades.


Bild
Das Durchsichtbild zeigt den inneren Aufbau des Kettenkrades. Der 1,5L-Opel-Olympia-Motor war in Fahrtrichtung gesehen verkehrt auf den Stahlblechrahmen des Fahrzeuges aufgesetzt. Hinten lag der Kühler mit Gebläse, dann kamen der Motor und vorn das Getriebe mit den Wellen zu den Triebrädern. Das Cletrac-Getriebe war mit der Vorderradgabel gekoppelt und bremste bei Lenkeinschlägen über 5 Grad die jeweils kurveninnen liegende Kette entsprechend ab. Für Einsätze unter extrem niedrigen Temperaturen hatte das Fahrzeug eine Hand-Andrehkurbel zusätzlich, die auf der Rückseite eingesetzt wurde.

Bild


(Vielen Dank an Slyder für technische Entwicklungshilfe beim Erstellen dieses Beitrages!)
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Czury
Generalmajor
Generalmajor
Beiträge: 1246
Registriert: 28.07.2002, 20:45
Wohnort: am großen Fluss namens Bode
Kontaktdaten:

Beitrag von Czury »

vielen dank an wever für diesen beitrag
.-=Czury=-.

visit: BLITZKRIEG-MAPS
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

Guter Bericht Wever, hast Du schön & illustrativ gemacht :!:
Und wie ich sehe, hats auch mit den Bildern geklappt :wink:

Gruss & weiter so

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Benutzeravatar
-=Slyder=-
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2002, 11:03
Wohnort: 12. PzDiv
Kontaktdaten:

Beitrag von -=Slyder=- »

Beeindruckend diese Technik! Bin echt überascht was die damals so alles bauten! :ddd6

Super Wever! :wink:
.:SLYDER:.

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Nachtrag:

Das leichte NSU-Kettenkrad HK-101 lief unter der Nr. SdKfz.2. Entworfen wurde es als ein für den Lufttransport geeignetes Modell, das leichte Anhänger und Geschütze wie z.B. Pak 35/36 ziehen sollte, und daher in erster Linie an Luftwaffenverbände ausgegeben wurde. Nach Kreta gelangte es dann jedoch in alle möglichen Einheiten zu den verschiedensten Verwendungen.

Ferner gab es noch die österreichische Motor-Karette ADMK-WARK von Austro-Daimler. Sie wurde nur wegen ihres Gewichtes als Motorrad eingestuft. Das Modell hatte tatsächlich 4 Räder, die angehoben werden konnten, so daß das Fahrzeug auf einem parallelen Satz von Gleisketten laufen konnte; es konnte bis zu sechs Mann aufnehmen, doch die normale Besatzung bestand aus drei Mann. Besonders geschätzt wurde die Motor-Karette von den Gebirgsjägern. Gebaut wurde sie von 1935-38. Gesamtgewicht 1,73 Tonnen; Gesamtlänge: 2,90 m auf Gleisketten, 3,68 m auf Rädern. Höhe 1,30 m auf Rädern, 1,46 m auf Gleisketten. Höchstgeschwindigkeit: 45 Km/h auf Rädern (15 Km/h auf Gleisketten). - Leide konnte ich noch kein Photo der Motor-Karette auftreiben...

:oops: Der Gast war Wever...
Benutzeravatar
Czury
Generalmajor
Generalmajor
Beiträge: 1246
Registriert: 28.07.2002, 20:45
Wohnort: am großen Fluss namens Bode
Kontaktdaten:

Beitrag von Czury »

danke! :wink:
.-=Czury=-.

visit: BLITZKRIEG-MAPS
Benutzeravatar
Kappla
Leutnant
Leutnant
Beiträge: 538
Registriert: 21.09.2002, 18:34

Beitrag von Kappla »

Sehr intressant, thx Wever.

Läd es bei euch auch nicht die Bilder ?
Bei mir kommt nix, und der Ladebalken bleibt auf Halben Wege stehen :(
Benutzeravatar
-=Slyder=-
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2002, 11:03
Wohnort: 12. PzDiv
Kontaktdaten:

Beitrag von -=Slyder=- »

Kappla hat geschrieben:Sehr intressant, thx Wever.

Läd es bei euch auch nicht die Bilder ?
Bei mir kommt nix, und der Ladebalken bleibt auf Halben Wege stehen :(
Doch, kommt alles Kappla! :wink:
.:SLYDER:.

Bild
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

Thx für den Nachtrag "Gast" Wever :D

Ich sehe auch alles, habe den vollen Durchblick :shock: :wink:

Gruss

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

:shock: 8) In der Koblenzer WTS habe ich letzte Woche ein Kettenkrad gesehen... Wenn die Bilder was geworden sind, werde ich eines hochladen.

Beste Grüße
Wever
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Wever
General
General
Beiträge: 1829
Registriert: 28.07.2002, 23:39
Wohnort: Rheinland

Beitrag von Wever »

:D Welch große Freude: da steht doch in der WTS in Koblenz wahrhaftig auch ein Kettenkrad...
"Es gibt eine Form von Toleranz beim Menschen, die nichts anderes ist als ein Mangel an Würde." Joseph Schumpeter
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

Hallo Wever

Schönes Teil!!! Und das ist noch voll funktionsfähig?
Ich bin schon gespannt auf die anderen Fotos, hoffe, Du kannst davon auch noch ein paar uploaden :wink:

Besten Dank und Gruss

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“