Tarnanstriche

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
-=Slyder=-
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2002, 11:03
Wohnort: 12. PzDiv
Kontaktdaten:

Tarnanstriche

Beitrag von -=Slyder=- »

Bei der Kriegsführung ist das Tarnen und Täuschen ein wichtiger Aspekt.
Rommel hat das im Afrikafeldzug bewiesen.
Ein sehr wichtiges Instrument hierbei ist der Tarnanstrich. Tarnanstriche gibt es für ziemlich alle Einheiten. Ob Luft-, See- oder Landeinheit.

Die Tarnschemen des Heeres wurden durch Heeresmitteilungen (HM) des OKHs vorgeschrieben, welches diese auch während des Krieges immer wieder zu ändern wußte. Die Grundanstriche wurden bereits in der jeweiligen Fabrik bei der Herstellung aufgetragen und dort wurden auch Änderungen aufgrund neuer Heeresmitteilungen zuerst durchgeführt. Als dunkelgelb 1943 als Grundfarbe eingeführt wurde, wurden alle kürzlich fertiggestellten Kampffahrzeuge sofort noch im Werk umgestrichen, auch Depotfahrzeuge sollten ausschließlich in der neuen Farbgebung an die Truppe abgegeben werden. Fahrzeuge, die sich bereits im Einsatz befanden, mussten nicht umgestrichen werden, diese blieben in dunkelgrau.

Tarnschemen wurden unter Verwendung wasser-/ benzinlöslicher Tarnpaste im Feld angebracht, die in drei Farbtönen ausgegeben wurde: Dunkelgelb, Olivgrün und Rotbraun. Diese Tarnpaste konnte mit Benzin abgewaschen werden, z.B. für den Fall, dass ein Tarnschema regionalen oder jahreszeitlichen Gegebenheiten angepasst werden musste. Diese Tarnpaste fand bis 1943 natürlich auch auf dunkelgrauen Fahrzeugen Verwendung.
Bei der Wehrmacht gab es

bis 1935 Reichswehr Dreifarb-Buntanstrich
1935-1939 Dunkelgraue Grundfarbe, braune Flecken
1940 Dunkelgraue Grundfarbe
1943 Dunkelgelbe Grundfarbe
1944 Hinterhalt-Tarnung
1944 Rote Grundierung als Grundfarbe
1944 Dunkelgrüne Grundfarbe


Es gab nur ein Dunkelgelb, RAL 7028, welches von Februar 1943 bis zu Kriegsende 1945 verwendet wurde
Alle Farbunterschiede, die in manchen Publikationen zu bis zu vier unterschiedlichen Dunkelgelb führen, sind auf den täglichen Einsatz, Witterung usw. zurückzuführen
Original Farbmuster von Dunkelgelb sind bis heute nicht gefunden worden
Untersuchungen haben ergeben, daß es keine entscheidenden Unterschiede von Dunkelgelb RAL 7028 an gut und original erhaltenen Museumsexponaten gibt, die im Zeitraum 1943 bis 1945 lackiert wurden
Die gegenwärtig erhältlichen RAL- Farbmuster/ -karten sind nicht mit den RAL- Farbmustern der Kriegsjahre identisch
Die originalen RAL- Farben sind niemals exakt auf Farbphotos, Digitalkopien solcher Photos, abgedruckten Farbphotos oder in mit Wasser-/ Aquarellfarben gemalten Farbzeichnungen dargestellt worden. Farbzeichnungen können eine wertvolle Hilfe für die Tarnschemen sein, aber nicht für die Farben, da hier zu viele unterschiedlich Einflüsse einwirken können; viele Farbzeichnungen sind leider nur Phantasieprodukte der jeweiligen Künstler.

Bild
.:SLYDER:.

Bild
[stg]Panter
Oberst
Oberst
Beiträge: 1058
Registriert: 26.07.2002, 12:13
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von [stg]Panter »

:D :D Hochinterressant!!!!! :wink:
=Gruss Panter= Bild
Die Intelligenz verfolgt mich ständig, aber ich bin schneller.

Bild
Benutzeravatar
Czury
Generalmajor
Generalmajor
Beiträge: 1246
Registriert: 28.07.2002, 20:45
Wohnort: am großen Fluss namens Bode
Kontaktdaten:

Beitrag von Czury »

Danke Slyder!

Wisst ihr eigentlich wie man ein Gewehr dem Schnee anpasst? ;)
.-=Czury=-.

visit: BLITZKRIEG-MAPS
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Beitrag von Krupp »

[ET-OST]-Czury-08/15 hat geschrieben:Danke Slyder!

Wisst ihr eigentlich wie man ein Gewehr dem Schnee anpasst? ;)
Yo Czury, da wurde oft ein weisses Leinen verwendet, dass um den Gewehrlauf gewickelt wurde.
So war kein Blitzen des Metalls mehr zu sehen & das Gewehr verschwand quasi im weissen Hintergrund des Winters!

Da natürlich nicht immer weisse Farbe vorhanden war, wurden Panzer auch oft mit weissem Kalk angestrichen, der bei Regen wieder abgewaschen wurde.
Man muss auch bedenken, dass sich die Verhältnisse immer wieder änderten, dies bedeutete, dass man auch die Tarnung wieder neu anpassen musste.

Gruss

Krupp
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Benutzeravatar
Stahlhagel
Gefreiter
Gefreiter
Beiträge: 70
Registriert: 17.02.2003, 13:41
Wohnort: Dort wo meine Panzer stehen!

Beitrag von Stahlhagel »

Das muß wohl wahr sein, neulich hab ich einen alten Stahlhelm gefunden, beim abschleifen des Rostes sah ich das er einmal schwarzgrau, einmal Braungrün und einmal grau war.
Kurios auch mein SS Helm, der wurde einmal sammt SS Wappen übermalt, danach wurde er nochmal neu gestrichen und mit Wappen versehen, beim Abkratzen kam es dann zum Vorschein.

Interessant sind auch die Tarnmethoden, wärend die Waffen SS doch besseres hatte haben sich die einfachen Landser Hühnerdraht über den Helm gezogen und das je nach Bedarf mit Heu oder Pflanzen versehen.
Hab da sogar 2 solcher Drahtüberzüge noch im Original.
Krieg ist das Spiel mit dem Leben, es wäre ein schönes Spiel, wäre nur das eigene Leben der Einsatz.
Wer Lust auf Sudden Strike 2 + Patch 2 hat, bitte per ICQ melden.
163291067
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“