Inf.-Div.-mot. Aufbau und Gliederung

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Teutoni
Hauptgefreiter
Hauptgefreiter
Beiträge: 122
Registriert: 11.07.2004, 13:31

Inf.-Div.-mot. Aufbau und Gliederung

Beitrag von Teutoni »

Wer kann genauere Angaben über Aufbau und Gliederung einer motorisierten
Infanteriedivision machen?
Insbesondere interessieren mich die Anzahl von gepanzerten Fahrzeugen und
deren Gliederung und Einsatz.

Dank im voraus
Teutoni :lol:
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Beitrag von Schlavmutz »

Hi Teutoni,

das kann man gar nicht so pauschal beantworten. Es kommt z.B. darauf an, für welchen Zeitpunkt Du die Aussagen machen willst (1939 ungleich 1945) und ob es sich um eine ID der "ersten Welle" oder um eine GD bzw. gar um eine VGD usw. handelt. Die Sollstärke der deutschen Infanterie ("der Königin der Waffen" - wie sie bezeichnet wurde) wurde ständig variiert.

Gruß
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Teutoni
Hauptgefreiter
Hauptgefreiter
Beiträge: 122
Registriert: 11.07.2004, 13:31

Inf.-Div.-mot.

Beitrag von Teutoni »

Hi Schlavmutz.
Ich habe schon Literatur über Aufbau und Gliederung der normalen Infanterie
mit ihren verschiedenen Kriegsstärken von 1939 - 1945.
Mir fehlt aber jegliche Information über eine motorisierte Inf.-Div.
wie z.B. wieviele SdKfz. 251, Panzerspähwagen usw. in so einer mot. I.Div.
vorhanden waren, ob alle Pferde durch LKW´s ersetzt wurden.
Aber in erster Linie wieviele gepanzerte Fahrzeuge(welche Typen)und wie bzw. wo eingesetzt.

Also nochmals Dank im voraus und Gruß
Teutoni :lol:
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Beitrag von Schlavmutz »

Hi Teutoni,

ich stell Dir in Kürze ein paar Infos zusammen. Dir geht es nur um die Ausstattung einer typischen mot. Division (Panzergrenadierdivision) mit Fahrzeugen (Die Ausstattung der "hott" Divisionen hast Du ja)?

Gruß :wink:
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Schelle
Fähnrich
Fähnrich
Beiträge: 370
Registriert: 25.01.2005, 12:31
Wohnort: Fürstenwalde (zw. Berlin und Frankfurt/Oder)

Beitrag von Schelle »

@Teutoni:

www.lexikon-der-wehrmacht.de

da findest du (fast) ALLES :wink:
RCM2.5 - Summerbattles (Addon) DOWNLOAD AUF SSM
RCM2.6 by Hungarian Team DOWNLOAD AUF SSM

Real Combat Mod - Creator
Hungarian Team is @ work now - thx a lot!!!!

"Der Krieg ist für diejenigen wunderbar, die ihn nicht erlebt haben" - Erasmus
Teutoni
Hauptgefreiter
Hauptgefreiter
Beiträge: 122
Registriert: 11.07.2004, 13:31

Gliederung mot. Inf. Div. bzw. Regiment

Beitrag von Teutoni »

Hallo Schelle.
Vielen Dank für den Typ mit dieser geilen Seite. Aber auch dort gibt es nicht
das was ich suche oder ich habe es einfach übersehen.
So wie dort die vorbildliche Gliederung der Panzerdivision eine genaue
Auflistung der einzelnen Kampfwagentypen II, III, IV usw. enthält, so suche
ich das für ein mot. Infanterieregiment bzw. Div.
Also nochmals vielen Dank für Deinen sehr guten Tip, aber die Suche geht weiter.
Gruß Teutoni :lol:
Benutzeravatar
Schelle
Fähnrich
Fähnrich
Beiträge: 370
Registriert: 25.01.2005, 12:31
Wohnort: Fürstenwalde (zw. Berlin und Frankfurt/Oder)

Beitrag von Schelle »

Ja,

leider ist die Liste noch nicht vollständig.

Aber bei manchen siehst du was und wieviel sie hatten !
z.b. Teile der 12.PD

Musste halt mal alles druchgucken :wink:
RCM2.5 - Summerbattles (Addon) DOWNLOAD AUF SSM
RCM2.6 by Hungarian Team DOWNLOAD AUF SSM

Real Combat Mod - Creator
Hungarian Team is @ work now - thx a lot!!!!

"Der Krieg ist für diejenigen wunderbar, die ihn nicht erlebt haben" - Erasmus
Teutoni
Hauptgefreiter
Hauptgefreiter
Beiträge: 122
Registriert: 11.07.2004, 13:31

Schützenpanzerwagen

Beitrag von Teutoni »

Hi Kämpfer...
Mich interessiert wie im II. WK Schützenpanzerwagen (SdKfz 251 u.a.) zum Einsatz kamen. Wieviele hatte ein Mot. Schützenregiment oder Grenadierregiment, wie waren sie verteilt bzw. wieviele hatte eine Kompanie,
ein Bat. usw.? Ich wäre sehr interessiert an einer Gliederung eines solchen
Inf. Reg. mot. bzw. Grenadierregiments, wie es sie z.B. für Panzerdiv. 1941
gibt. Eine Antwort wäre mir sehr wichtig!!!!!!!!!!
Dank im vor aus und Gruß Teutoni :lol:
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Beitrag von Schlavmutz »

Hey Teutoni,

ich dachte, die Sache hätte sich mit Schelles link erledigt. Ist demnach doch nicht der Fall gewesen. :oops: :roll: .
Ich hol's -wie versprochen- nach.

Gruß
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Schelle
Fähnrich
Fähnrich
Beiträge: 370
Registriert: 25.01.2005, 12:31
Wohnort: Fürstenwalde (zw. Berlin und Frankfurt/Oder)

Beitrag von Schelle »




Infanterie-Division 2. Welle
– Gesamtübersicht (1939 / 40 - Abweichungen gegenüber der l. Welle)-




Die 16 Infanteriedivisionen der 2. Welle wurden bis 1938 als Reservedivisionen bezeichnet worden. Ihre Gliederung und Waffenausstattung wich von derjenigen der l. Welle geringfügig ab. Die Mobilmachung dieser Divisionen wurde mit derjenigen der l. Welle insofern eng gekoppelt, als sie von der aktiven Friedenstruppe Stämme an aktivem Personal einschl. Offizieren erhielten; außerdem hatten die aktiven Divisionen die Mobilmachung der Divisionen der 2. Welle zu leiten. Ihre Divisionsstäbe gingen meist aus den hierfür bei einem Teil der Friedensdivisionen vorhandenen Stäben der Infanterie- oder Artilleriekommandeure hervor. Zur personellen Auffüllung wurden Reservisten I und, soweit erforderlich, Reservisten II und Landwehrpflichtige herangezogen. Es war zu erwarten, daß die Inf. Divisionen der 2. Welle kurze Zeit nach ihrer Aufstellung voll verwendungsfähig sein würden.


Infanterie (abweichende Bewaffnung):


in den Infanteriekompanien größtenteils keine leichten Granatwerfer

Maschinen-Gewehr- Kompanie 12 s.M.G., keine Granatwerfer

Infanterie-Geschützkompanie 8 l. Inf. Geschütze, keine schweren Inf.Geschütze

Artillerie: keine Beobachtungsabteilung.

Panzer- Abwehr- Abteilung.: keine Masch. Gew. Komp. (S) (mot Z). Nur bei der 61. InfDiv (Ostpreussen) war diese Kp auch bei einer Div. 2. Welle vorhanden

Feldersatzbataillon: nicht vorhanden.




Personelle Zusammensetzung
aktives Personal 6 %
Reservisten I 83 % (vollausgebildete Wehrpflichtige mit mindestens 1 Jahr abgeleistete Dienstzeit)
Reservisten II 8 % (Wehrpflichtige d. "weißen Jahrgänge" vor 1914 mit Kurzausbildung von 2- 3 Monaten)
Landwehr 3 % (ältere Soldaten mit Ausbildung teils noch im Ersten Weltkrieg)



Stärke

Offiziere 491

Beamte 98

Unteroffiziere 2273

Mannschaften 12411

Summe Personal 15273


Fahrzeuge:

Pferde 4854

bespannte Fahrzeuge 823

Personenwagen 393

Lastkraftwagen 509 (mit Zugmaschinen)

gepanzerte Fahrzeuge 3 (leichte Spähwagen)

Krafträder 497

Waffen :
90 Panzerbüchsen
345 leichte Maschinengewehre
114 schwere Maschinengewehre
75 Pak 3, 7 cm
26 leichte Infanteriegeschütze 7,5 cm
36 leichte Feldhaubitzen 10,5 cm
12 schwere Feldhaubitzen 15 cm
9 Flammenwerfer
3 leichte Panzerspähwagen
Text by lexikon-der-wehrmacht.de
erstellt von Jörg Wurdack
Zuletzt geändert von Schelle am 22.07.2005, 23:48, insgesamt 1-mal geändert.
RCM2.5 - Summerbattles (Addon) DOWNLOAD AUF SSM
RCM2.6 by Hungarian Team DOWNLOAD AUF SSM

Real Combat Mod - Creator
Hungarian Team is @ work now - thx a lot!!!!

"Der Krieg ist für diejenigen wunderbar, die ihn nicht erlebt haben" - Erasmus
Benutzeravatar
Schelle
Fähnrich
Fähnrich
Beiträge: 370
Registriert: 25.01.2005, 12:31
Wohnort: Fürstenwalde (zw. Berlin und Frankfurt/Oder)

Beitrag von Schelle »

Infanterie-Division 3. Welle
– Gesamtübersicht (1939 / 40 - Abweichungen gegenüber der l. Welle)-

Die 20 Infanteriedivisionen der 3. Welle waren die bisherigen Landwehrdivisionen, hatten aber eine verbesserte Gliederung und Bewaffnung erhalten. Ihre Mobilmachung leiteten die Landwehrkommandeure. Von der aktiven Truppe erhielten sie kaum Stammpersonal; zum geringeren Anteil setzten sie sich aus Reservisten I, mit der Masse aus Reservisten II und Landwehrpflichtigen zusammen. Ihre Gliederung wich von derjenigen der Divisionen der l. Welle nicht unerheblich ab. Weil diese Divisionen aus Personal meist älterer Jahrgänge zusammengesetzt waren, wurden sie in erster Linie zum Einsatz in der Abwehr in Stellungen, z.B. im West wall, vorgesehen. Deshalb erhielten sie auch eine größere Zahl an Maschinengewehren, reichlich Pioniere und eine geringere Kraftfahrzeugausstattung als die Truppen aller anderen Wellen. Da ein geringer Ausbildungsstand der Offiziere und Unteroffiziere zu erwarten stand, war ihre Infanteriegliederung vereinfacht. Nach durchgeführter Mobilmachung bedurften die Divisionen der 3. Welle noch einer mehrwöchigen Ausbildungsperiode, um feldverwendungsfähig zu werden.

Die 14. Landwehrdivision blieb als einzige in ihrer bisherigen Bezeichnung erhalten, weil sie zum Einsatz am Oberrhein eine etwas abweichende, auf die dortigen Verhältnisse zugeschnittene Gliederung mit 4 Infanterieregimentern und nur 1 Artillerie-Abteilung hatte; im übrigen ist sie den Divisionen 3. Welle gleich zu setzen.
Diese letzte Landwehrdivision wurde im Januar 1940 in eine Division 3. Welle umgegliedert (205. Infanterie-Division).


Infanterie:

Die Inf. Bataillone gliederten sich in
4 Schützenkompanien (12 l.M.G., teils 4 s.M.G. — veraltete Modelle, MG 08/15, MG 13, auch noch MG 08 als sMG)
keine le Granatwerfer in den Infanteriekompanien
keine Maschinengewehrkompanie

Infanterie-Geschützkompanie 8 l. Inf. Geschütze, keine schweren Inf.Geschütze

kein Reiterzug
zusätzlich je Infanterie- Rgt: l Pionier-Kompanie – bespannt - (6 l. M. G.)

Die Aufklärungsabteilung gliederte sich in

2 Radfahrerschwadronen (je 9 l.M.G., 2 s.M.G.)
l Geschützzug (mot) (2 l. Inf. Gesch.)
l Pakzug (mot Z) (3 Pak 3,7 cm)

Artillerie:

Geschütze waren meist ältere Modelle (10,5 cm lFH 16, einige 7,5 cm FK 16, 15 cm sFH aus dem ersten Weltkrieg oder tschechische Modelle, die aus der österreichischen 15 cm sFH M 14 weiterentwickelt worden waren.)
keine Beob. Abteilung


Pz. Abw. Abteilung:

keine Masch. Gew. Komp. (S) (mot Z)


Das Pionierbatl. gliederte sich in

3 Pionier- Kompanien – alle bespannt (9 l.M.G.)

leichte Pionierkolonne

Pioniersperrkolonne (Diese Kolonne führte eine gegenbüber dem normalen Division-Pionier-Btl erhebliche vergrößerte Menge an S- und T-Minen, Stacheldraht und Sprengmunition mit)
keine Brückenkolonne

Die Nachrichtenabteilung gliederte sich in

Fernsprechkompanie

Nachrichten-Kompanie. (mot) (Funk- und Fernsprechteile gemischt

l. Nachr. Kolonne (mot)

Feldersatzbatl.: nicht vorhanden

Nachschubdienste

Es waren nur 3 kl. Kraftw. Kol. (30 t) vorhanden, Ausgleich durch bespannte Kolonnen.

Verwaltungsdienste: die Bäckereikomp. war bespannt.

Die Sanitätsdienste gliederten sich in

Sanitätskompanie

Feldlazarett

2 kl. Krankenkraftwagenzüge



Personelle Zusammensetzung
aktives Personal unter 1 %

Reservisten I 12 % (vollausgebildete Wehrpflichtige mit mindestens 1 Jahr abgeleistete Dienstzeit)
Reservisten II 46% (Wehrpflichtige d. "weißen Jahrgänge" vor 1914 mit Kurzausbildung von 2- 3 Monaten)
Landwehr 42 % (ältere Soldaten mit Ausbildung teils noch im Ersten Weltkrieg)



Stärke

Offiziere 578

Beamte 94

Unteroffiziere 2722

Mannschaften 14507

Summe Personal 17901


Fahrzeuge:

Pferde 6033

bespannte Fahrzeuge 1529

Personenwagen 330

Lastkraftwagen 248

gepanzerte Fahrzeuge keine

Krafträder 415

Waffen :
90 Panzerbüchsen
559 leichte Maschinengewehre
150 schwere Maschinengewehre
75 Pak 3, 7 cm
26 leichte Infanteriegeschütze 7,5 cm
36 leichte Feldhaubitzen 10,5 cm
12 schwere Feldhaubitzen 15 cm
9 Flammenwerfer

Text by lexikon-der-wehrmacht.de
erstellt von Jörg Wurdack
RCM2.5 - Summerbattles (Addon) DOWNLOAD AUF SSM
RCM2.6 by Hungarian Team DOWNLOAD AUF SSM

Real Combat Mod - Creator
Hungarian Team is @ work now - thx a lot!!!!

"Der Krieg ist für diejenigen wunderbar, die ihn nicht erlebt haben" - Erasmus
Benutzeravatar
Schelle
Fähnrich
Fähnrich
Beiträge: 370
Registriert: 25.01.2005, 12:31
Wohnort: Fürstenwalde (zw. Berlin und Frankfurt/Oder)

Beitrag von Schelle »


Infanterie-Division 4. Welle

– Gesamtübersicht (1939 / 40 - Abweichungen gegenüber der l. Welle)-



Die Aufstellung der 14 Infanteriedivisionen der 4. Welle war ab Ende 1938 erstmalig vorgesehen. Hierzu wurde auf die Ergänzungseinheiten des Friedensheeres zurückgegriffen, in denen die Kurzausbildung der "weißen Jahrgänge" (vor 1908) durchgeführt wurde. In Ostpreußen wurden keine Division 4. Welle aufgestellt.
Die Ergänzungseinheiten waren in solchem Umfange vorhanden und in ihrer Zusammensetzung nach Waffengattungen aufeinander abgestimmt, daß für jede der 14 Divisionen ein entsprechender Stamm an E-Einheiten zur Verfügung stand. Die Gliederung war derjenigen der l. und 2. Welle ähnlich.
Zur personellen Auffüllung waren neben einem angemessenen Anteil an Reservisten I in erster Linie Reservisten II vorgesehen; der Rest sollte aus Angehörigen der Landwehr bestehen. Die Tatsache, daß ein großer Teil der Einheiten bereits als Friedenstruppe bestand, ließ erwarten, daß die Truppe nach der Mobilmachung sich in kurzer Zeit fest zusammenfügen werde. Andererseits machte es das Fehlen aller Stäbe (außer den Inf.Batl.Stäben) im Frieden und der Umstand, daß die E-Einheiten im Frieden keine Verbandsausbildung betrieben, unvermeidbar, daß diese Divisionen im Gegensatz zu denjenigen der 2. Welle anfangs noch Mängel in Führung und Ausbildung aufweisen würden.
Der Motorisierungsgrad war ähnlich hoch wie der der Divisionen 1. Welle, bei der Artillerie und den Nachrichtentruppen sogar höher.



Infanterie (abweichende Bewaffnung):
In den Schützenkompanien zunächst keine leichten Granatwerfer

Maschinen-Gewehr- Kompanie 12 s.M.G., keine Granatwerfer

Infanterie-Geschützkompanie 8 l. Inf. Geschütze, keine schweren Inf.Geschütze

Die Aufklärungsabteilung gliederte sich in

2 Radfahrerschwadronen (je 9 l.M.G., 2 s.M.G.)
l Geschützzug (mot) (2 l. Inf. Gesch.)
l Pakzug (mot Z) (3 Pak 3,7 cm)

Artillerie:

die schwere Abteilung war mot (Damit konnte die 15 cm sFH in einer Last gefahren werden).

Beobachtungs-Abteilung nicht vorhanden

Pz. Abw. Abteilung

Masch. Gew. Komp. (S) (mot Z) nicht vorhanden

Nachrichtenabteilung

Fernsprechkompanie und Funkkompanie waren mot

Feldersatzbatl. nicht vorhanden

Nachschubdienste

Es waren 4 kl. Kraftw. Kolonnen (30 t) vorhanden, Ausgleich durch bespannte Kolonnen

Personelle Zusammensetzung
aktives Personal 9 %

Reservisten I 21 % (vollausgebildete Wehrpflichtige mit mindestens 1 Jahr abgeleistete Dienstzeit)
Reservisten II 46% (Wehrpflichtige d. "weißen Jahrgänge" vor 1914 mit Kurzausbildung von 2- 3 Monaten)
Landwehr 24 % (ältere Soldaten mit Ausbildung teils noch im Ersten Weltkrieg)



Stärke

Offiziere 491

Beamte 99

Unteroffiziere 2165

Mannschaften 12264

Summe Personal 15019


Fahrzeuge:

Pferde 4077

bespannte Fahrzeuge 926

Personenwagen 359

Lastkraftwagen 618 (einschl. Zugmaschinen)

gepanzerte Fahrzeuge keine

Krafträder 329

Waffen :
90 Panzerbüchsen
343 leichte Maschinengewehre
114 schwere Maschinengewehre
75 Pak 3, 7 cm
26 leichte Infanteriegeschütze 7,5 cm
36 leichte Feldhaubitzen 10,5 cm
12 schwere Feldhaubitzen 15 cm
9 Flammenwerfer
Text by lexikon-der-wehrmacht.de
erstellt von Jörg Wurdack
RCM2.5 - Summerbattles (Addon) DOWNLOAD AUF SSM
RCM2.6 by Hungarian Team DOWNLOAD AUF SSM

Real Combat Mod - Creator
Hungarian Team is @ work now - thx a lot!!!!

"Der Krieg ist für diejenigen wunderbar, die ihn nicht erlebt haben" - Erasmus
Benutzeravatar
Schelle
Fähnrich
Fähnrich
Beiträge: 370
Registriert: 25.01.2005, 12:31
Wohnort: Fürstenwalde (zw. Berlin und Frankfurt/Oder)

Beitrag von Schelle »

Das müsste doch für´s Erste reichen oder Teutoni ?

hier noch ein Link zu ID´s
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gli ... derung.htm

mfg
Schelle
RCM2.5 - Summerbattles (Addon) DOWNLOAD AUF SSM
RCM2.6 by Hungarian Team DOWNLOAD AUF SSM

Real Combat Mod - Creator
Hungarian Team is @ work now - thx a lot!!!!

"Der Krieg ist für diejenigen wunderbar, die ihn nicht erlebt haben" - Erasmus
Benutzeravatar
tom
* SSM - General * (Administrator)
* SSM - General * (Administrator)
Beiträge: 881
Registriert: 15.10.2002, 11:22
Wohnort: dorsten
Kontaktdaten:

Beitrag von tom »

tom sagt:

:!:

Das Genauste, was ich bezüglich der Gliederung von Wehrmachtseinheiten gefunden habe, ist auf der website


http://www.wwiidaybyday.com/


unter "OoB´s,Gliederungen, KStN" ganz rechts zu finden.

Schau´s dir einfach mal an.


Gruß

tom :wink:
Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln. Es erhebt sich nur die Frage, ob er immer nötig ist. Wehret den Anfängen!!!!!

Bild
Teutoni
Hauptgefreiter
Hauptgefreiter
Beiträge: 122
Registriert: 11.07.2004, 13:31

Inf. mot.

Beitrag von Teutoni »

Hi Tom und Schelle.
Zunächst ersteinmal recht herzlichen Dank für Eure Bemühungen.
Jetzt ist mir auch klar, warum ich die SdKfz 251 nicht bei den Inf. Div. mot.
gefunden habe, da diese Fahrzeuge ja zum größten Teil bei den Panzer-Grenadieren eingesetzt wurden und ich immer bei der normalen Infanterie nachgeschaut habe und sicherlich Schelle auch bald zum Wahnsinn
getrieben habe. Jedenfalls habe ich dann Dank Tom`s Gliederungen begriffen, wo mein Fehler lag. Ein Gutes hat diese Geschichte für mich und
ich hoffe auch für andere, das dadurch 2 echt gute Nachschlage - Links, als
Informationsquelle für militärische Laien wie z.B. meiner Wenigkeit und
sicherlich auch viele andere zugänglich geworden sind.
Ich finde diese Seiten so informativ und anschaulich, das ich sie vielleicht
in einer eigenen Rubrik hier im Forum anbieten würde - ich würde es auch
selber machen, habe aber nicht so den Plan wie sowas funzt.
Also nochmals vielen , vielen Dank für diese wertvollen Hilfen.

Tschüß Teutoni :lol: :lol: :lol: :lol:
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“