Britische Schlachtschiffe

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Gesperrt
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

Britische Schlachtschiffe

Beitrag von Krupp »

*HMS Hood*
Bild

Bild

Die „Hood“ wurde von Juni 1929 bis Mai 1931 von Grund auf modernisiert und gehörte danach vorwiegend zur britischen Home Fleet.
Im Spätherbst 1939 nahm das damals mächtigste Kriegsschiff der Welt an der ergebnislosen Jagd auf die Schlachtschiffe der deutschen Marine Scharnhorst und Gneisenau teil und wurde dann zur Konvoisicherung, unter anderem auch nach Australien eingesetzt.
Beim britischen Überfall auf die französische Flotte in Mers el-Kebir am 3.07.1940 (Unternehmen 'Catapult') gehörte der Schlacktkreuzer „Hood“ zu den Angreifern. Sie wurde dann in Erwartung einer deutschen Invasion auf die britischen Insel nach Rosyth zurückverlegt und später zur Kontrolle der Dänemarkstraße zwischen Grönland und Island eingesetzt. Dort traf sie, zusammen mit dem Schlachtschiff „Prince of Wales“ am 24.05.1941 auf das deutsche Schlachtschiff „Bismarck“ und den Schweren Kreuzer „Prinz Eugen“, die in den Atlantik durchbrechen sollten.
Bild

- Der vordere Geschützturm der Hood
Bild

Bei einem sehr kurzen Gefecht (5.Min.) am frühen Morgen versenkte eine Vollsalve der „Bismarck“ die „Hood“.
Der Stolz der britischen Kriegsmarine ging mit der „Hood“ unter, ihr folgten 1,321 Mann und 91 Offiziere, darunter der Chef des britischen Schlachtkreuzergeschwaders, Vizeadmiral Holland.
Nur gerade 3 Mann überlebten die Zerstörung und den Untergang der „Hood“.

Technische Daten
• Schiffsbezeichnung: Schlachtkreuzer
• Stappellauf: 22.08.1918
• Einsatzverdrängung: 46200 t
• Länge über alles:262,3 m
• Breite:32 m
• Tiefgang:9,6 m
• Bewaffnung:8 mal 38,1 cm,
• 12 mal 14 cm, 2 mal 12 cm,
• 4 mal 10,2 cm, diverse
• Fla-Geschütze, 6 Torpedorohre,
• 1 Bordflugzeug Fairey III F.
• Antriebsanlage: 4 Dampfturbinen von je 26478 kW, 4 Wellen.
• Geschwindigkeit: 31 kn
• Fahrbereich: 8000 sm = 14800 km
Zuletzt geändert von Krupp am 04.12.2003, 16:55, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
*Fucked up beyond all Recognition*
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

*HMS Valiant*

Beitrag von Krupp »

*HMS Valiant*
Bild

Bild
>HMS Valiant<

Bei Kriegsbeginn noch im Umbau, griff die HMS „Valiant“ erst bei Anlaufen des deutschen Unternehmens Weserübung im April 1940 vor Norwegen in die Kämpfe ein und deckte Transporte von Invasionstruppen und im Juni 1940 auch deren Rückführung.
Danach wurde sie der Force H im Mittelmeer zugeteilt und gehörte zur Kampfgruppe, die am 3.07.1940 die französische Flotte in Mers el-Kebir zusammenschoss.
Sie diente anschliessend zur Sicherung von Geleitzügen und Truppentransporten, nahm Ende November 1940 an der Seeschlacht bei Kap Teulada bei Sardinien teil, beschoss am 19.12.1940 Valona/Albanien und am 3.01.1941 Bardia.
Die „Valiant“ gehörte in der Seeschlacht bei Kap Matapan zur Force A (Cunningham) und griff mit der Mittelmeerflotte in der Nacht vom 20.4. auf den 21.4.1941 Tripolis an, wo 6 Frachter und 1 Zerstörer getroffen wurden.

- Die „Valiant“ im Feuereinsatz
Bild

Auf dem Rückmarsch durch Minentreffer leicht beschädigt, wurde die „Valiant“ am 21.05.1941 bei Luftangriffen während der Kämpfe um Kreta von zwei Bomben getroffen und am 19.12.1941 im Hafen von Alexandria von italienischen Torpedoreitern auf Grund gesetzt.
Zeitweise zur British Eastern Fleet in Ceylon verlegt, kämpfte sie seit Juni 1943 wieder im Mittelmeer und deckte mit der Force H (Willis) die Landungen auf Sizilien 10.7.1943 und in der Bucht von Salerno am 9.09.-16.09.1943.
Im Januar 1944 traf sie erneut im Indischen Ozean zur Verstärkung der Eastern Fleet ein, mit der sie im April und Juli 1944 Feindfahrten gegen Sumatra und im Mai 1944 gegen Java unternahm.
Beim Eindocken in Trincomalee (Ceylon) wurde die „Valiant“ am 8.08.1944 bei einem Dockbruch schwer beschädigt und musste zur Reparatur nach England zurückkehren. Nach Kriegsende wurde es zum Heizer-Schulschiff in Devonport und im November 1948 wurde die „Valiant“ dann abgewrackt.

Technische Daten
• Schiffsbezeichnung: Schlachtschiff
• Stappellauf: 04.11.1914
• Einsatzverdrängung: 32700 t
• Länge über alles: 195m
• Breite: 27.6m
• Tiefgang:
• Bewaffnung:
• 8x38.1 cm
• 20x11.4 cm
• 84 kleinere Rohre
• Geschwindigkeit: 23kn
• Besatzung: bis 951Mann
Zuletzt geändert von Krupp am 04.12.2003, 16:57, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Krupp
*SSM - Generaloberst* (Administrator)
Beiträge: 4220
Registriert: 20.08.2002, 16:29
Wohnort: im Sd.Kfz.181

HMS Prince of Wales

Beitrag von Krupp »

*HMS Prince of Wales*
Bild
Bild

Im Mai 1941, als die „Prince of Wales“ zu ihrem ersten Einsatz auslief, war sie noch in ihrer Testphase und hatte noch eine grössere Anzahl von Werftarbeitern an Bord.
Gemeinsam mit dem Schlachtkreuzer „HMS Hood“ wurde sie gegen das Deutsche Schlachtschiff „Bismarck“ eingesetzt. Im Verlauf dieses Einsatzes kam es zu dem, für die Royal Navy so folgenschweren Gefecht in der Dänemarkstraße, bei dem die „HMS Hood“ versenkt und die „Prince of Wales“ beschädigt wurde.
Im August 1941 brachte die „Prince of Wales“ den britischen Premierminister Winston Churchill zu einem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten Franklin D.Roosevelt nach Neufundland.
Die „Prince of Wales“ wurde im Herbst 1941 nach Südostasien verlegt, dort bildete sie zusammen mit dem Schlachtkreuzer „Repulse“ und 4 Zerstörern die Force Z.
Diese Kampfgruppe lief am 08.12.1941 unter dem Kommando von Vice Admiral Sir Thomas Phillips zur Abwehr eines japanischen Konvois aus Singapore aus. Beide Einheiten wurden am 10.12.1941 von japanischen Flugzeugen, die von Stützpunkten in Indochina aus operierten, auf der Höhe von Kuantan angegriffen. Beide Schiffe, die „Repulse“ und die „Prince of Wales“ gingen bei diesen Angriff verloren.
Die Vernichtung dieser beiden britischen Einheiten war ein weiterer Beweis dafür, dass die Zeit der Schlachtschiffe vorbei war.
Von diesem Zeitpunkt an sollten die Flugzeugträger die Herrschaft auf See für sich in Anspruch nehmen.

Technische Daten
• Bauwerft: Cammell-Laird & Co., Birkenhead
• Baubeginn: 02.01.1937
• Stapellauf: 03.05.1939
• Indienststellung: 31.03.1941
• Standardverdrängung: 36750
• Konstruktionsverdrängung: 40000
• Maximalverdrängung: 44500
• Länge Konstruktionswasserlinie 225,5m
• Länge über alles: 227,1m
• Breite: 31,4m
• Tiefgang / max. Tiefgang: 9,7/10,9m
• Leistung: 125000 WPS
• Höchstgeschwindigkeit: 29,2kn
• Schwere Artillerie: 10 x 35,6cm
• Mittlere Artillerie: 16 x 13,33cm
• Flak: 32 x 4cm
• Fahrbereich: (sm/kn) 6300/20
• Besatzung : 1743
Gesperrt

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“