Ung- Selbstfahrlafetten

Hier wird über alles diskutiert das in die Zeit des 2. Weltkriegs fällt.
Antworten
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Ung- Selbstfahrlafetten

Beitrag von Schlavmutz »

Diese "Seite" ist noch in Arbeit. In Kürze erfolgen Berichte zur Selbstfahrlafette "Zrinyi" und zum Flakpanzer "Nimrod".

Habt also noch etwas Geduld - die Zusammenstellung nimmt noch einige Zeit in Anspruch.

Grüsse :)
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Beitrag von Schlavmutz »

Bild

>36/40M Nimrod Flakpanzer<


Bild

Bewaffnung: 40 mm Flak

Besatzung: 6

Panzerung (max.): 10 mm

Geschwindigkeit (max.): 35 km/h

Maße: 5,29 x 2,31 x 2,99 m

Gewicht: 8 t





Bild
Nimrod in Galizien im Sommer 1944.

Versuche, diesen Flakpanzer auch zur Panzerabwehr einzusetzen, wurden wegen der unzureichenden Bewaffnung schnell wieder aufgegeben.






>40/43M Zrinyi II (Sturmgeschütz)<

Bild


Bewaffnung: 105 mm Haubitze 40/43 M L/20.5 MAVAG

Munitionsvorrat 52 Granaten

Besatzung: 4

Panzerung (max.): 75 mm

Geschwindigkeit (max.): 43 km/h

Maße: 5,55 x 2,89 x 1,90 m

Gewicht: 21,6 t

Bauzeit: 1943 - 44

Stückzahl: Etwa 60



Bild

Anders als der Turan, auf dem es basierte, wurde das Sturmgeschütz „Zrinyi“ schnell entwickelt und produziert. Das Konzept war den so erfolgreichen deutschen Sturmgeschützen nachempfunden. Sogar niedriger als die deutschen StuGs, war das Zrinyi bei den ungarischen Kräften beliebt, obgleich es wie die ersten deutschen StuGs (die allerdings mit der 7,5 cm KwK ausgerüstet waren) durch die kurze Haubitze und der zwangsläufig sehr gekrümmten Flugbahn des Geschosses zur Panzerabwehr nicht besonders gut geeignet war. Immerhin hatten die ungarischen Einheiten damit wirksame Unterstützungswaffen, die vom Kampfwert durchaus dem deutschen Vorbild entsprachen.
Es gab zwei Versionen des Zrinyi, der 1942 gebaute Prototyp „Zrinyi I“ hatte eine 7,5 cm KwK und ging mangels Produktionskapazität nicht in die Serienfertigung, während das hier vorgestellte „Zrinyi II“ mit der 10,5 cm Haubitze bewaffnet wurde. Auch hier gab ein deutsches Vorbild, die Sturmhaubitze auf Fahrgestell des PzKw III bzw. die Sturmhaubitze 42.



Bild

Bild



Und zum Abschluss noch ein Modell dieses Sturmgeschützes (gebaut von Steve Zaloga), das viele Einzelheiten deutlicher als die alten Aufnahmen erkennen lässt. Die Tarnung entspricht dem Vorbild, in der Art ist sie dem französischen Tarnschema ähnlich.

Bild

P.S. Da dieses Sturmgeschütz den italienischen Semoventes sehr ähnlich ist, wäre es doch auch für „Modder“ ‚ne Anregung.
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Zrinyi i

Beitrag von Schlavmutz »

>Zrinyi I (Sturmgeschütz)<

Hier als erster Nachtrag mit toms Unterstützung ein Bild dieses ungarischen Sturmgeschützes mit der "langen" 7,5 cm Kanone.

Bild


und noch zwei Bilder eines Modells


Bild

Bild
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Benutzeravatar
Schlavmutz
Hauptmann
Hauptmann
Beiträge: 797
Registriert: 17.10.2004, 19:50
Wohnort: Suebia - eigentlich, aber zur Zeit meistens unterwegs

Beitrag von Schlavmutz »

Hier noch ein etwas besseres Bild eines Zrinyi I

Bild
Bild

Ohne Chaos entsteht nichts!

Ohne Ordnung besteht nichts!

Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „2. Weltkrieg (Schlachten, Gefechtsberichte, Biographien und Waffe)“