
>Johannes „Hans“ Bölter<
Deutscher Leutnant (Zugführer der 1./s.Pz.Abt. 502)

-Name: Bölter
-Vorname: Johann (Hans genannt)
-Geboren: 19.02.1915
-Gestorben: 16.09.1987
-Rang: Leutnant
-Fahrzg.: Pzr.III / IV + Tiger I
-Funktion: Zugführer 1./schw.PzAbt 502
-Ausz: Ritterkreuz am: 16.04.1944
-Ausz: Eichenlaub am: 10.09.1944
-Abschüsse: 139
Johann Bölter war der Sohn eines Maschinisten in Mühlheim-Ruhr. Am 01.04.1933 trat es als Freiwilliger in die 3.Schwadron des Reiterregiments 10 in Züllichau ein.
Er wollte Berufssoldat werden.
Ein Jahr darauf kam er zur mot.Aufklärungsabteilung 4 nach Leipzig und wurde hier an einem der ersten deutschen Panzerwagen ausgebildet.
Wieder ein Jahr später, wurde Bölter zur 8.Kompanie des Panzerregiments 1 der 1.Pzr.Div. versetzt.
Hier wurde er am 01.08.1935 Unteroffizier. Damit war Hans Bölter einer der ersten Soldaten der neuen Deutschen Panzerwaffe. Sein damaliger Kompaniechef war Hauptm. Hochbaum.
Als der Polenfeldzug ausbrach, war er bereits Feldwebel und zog mit seiner Kompanie, die nun von Hauptm. von Köckeritz geführt wurde, In den Krieg.
Als einziger Unterführer führte Feldwebel Bölter einen schweren Zug Pzr.IV. Er erlebte den polnischen Kavallerieangriff bei Pomorska und den vor Petrikau, wo die polnischen Reiter mit gezogenem Säbel auf seinen Panzer zu sprengten und durch mehrere Schüsse aus der Kanone vertrieben wurden.
Feldwebel Bölter schoss in Polen vier Panzer ab & bekämpfte polnische Pak-/Ari Stellungen.
Er wurde mit dem EK II ausgezeichnet.
Im Westfeldzug machte Bölter den Panzerraid der 1.Pzr.Div. durch Frankreich mit.
Kurz vor Sedan, als das Grenadierregiment der Division vor einem als Bauernhaus in einem Hohlweg getarnten Bunker liegenblieb , fuhr Bölter den Hohlweg hinauf & schaltete den Bunker durch gezielte Schüsse durch die Scharten aus.
Dafür erhielt Er das EK 1. (Eisernes Kreuz 1.Klasse), und war damit erster Träger dieser Auszeichnung im Uffz.Korps. Diese Auszeichnung war zugleich für die von Ihm während der Panzerschlacht südlich Orleans abgeschossenen 7 französischen Panzern verliehen worden.
Als Erkundungszug eingesetzt, schoss er wenig später an einer Strassensperre 2 Panzer & eine Pak ab.
Am 26.07.1940 erhielt Er das Panzerkampfabzeichen in Silber. Bereits am 02.07.1940 hatte er das Verwundetenabzeichen in Schwarz erhalten.
Mit Beginn des Russlandfeldzuges fuhr Bölter, seit dem 01.10.1940 Oberfeldwebel, im Zuge der Bewegungen seiner Division mit seinem Pzr.IV die ersten Einsätze.

Der Vormarsch brachte Ihn bis wenige Kilometer vor Leningrad. Er schoss 10 Feindpanzer ab, bevor Er selbst von einer russischen Pak getroffen wurde. Er und seine Männer wurden jedoch nicht verwundet.
Erst einige Tage später – man schrieb bereits Oktober – wurde Er bei einer Erkundung ausserhalb seines Panzers verwundet & musste in ein Heimatlazarett. Nach der Ausheilung kehrte Bölter zur Ersatzabteilung des Panzerregiments 1 nach Erfurt zurück. Dort übernahm er den Fahnenjunkerzug zur Ausbildung.
Im Spätherbst 1942 meldete er sich wieder zur Front. So kam Bölter nach einem Weihnachtsurlaub in der Heimat im Januar 1943 zur 1.Kompanie der schweren Panzer-Versuchsabteilung 502 nach Leningrad.
Hier stieg er zunächst in einen Pzr.III ein und errang auch damit Erfolge.
Kurz vor Beginn der 2. Ladogasee-Schlacht erhielt Er einen Tiger I.
-Tiger I der schweren Pzr.Abt.502

Während der Ladogasee-Schlacht zeichnete sich Hans Bölter & seine Kompanie ganz speziell aus.
Zahlreiche russische Panzer & Paks wurden durch Ihre Tiger eliminiert.
Auch in dieser Schlacht war der Russe an Mensch & Material Haushoch überlegen, aber dennoch gelang es ihnen nicht, die Stellung der Wehrmacht zu diesem Zeitpunkt in diesem Bereich zu erobern.
Auszeichnungen:
• Ritterkreuz: am 16.04.1944
• Eichenlaub: am 10.09.1944
Abschüsse: *139* Panzer
Abschüsse: Pak’s, keine Angaben
Hans Bölter war hinter Michael Wittmann der erfolgreichste Panzerkommandant des WWII.
Besatzung von Bölters Tiger I:
• Richard Bach (Funker)
• Herbert Hölzl (Fahrer)
• Sebastian Gröschl (Richtschütze)
• Josef Richter (Ladeschütze)
• Hans Bölter (Kommandant)